Vorlesen

 

Ein Service von
Voice Business

 

Andreas SCHIEDER, Mag. mehr ->
Evelyn REGNER, Mag.a mehr ->
Günther SIDL, Mag. Dr. mehr ->
Theresa MUIGG mehr ->
Hannes HEIDE mehr ->

Österreichische Abgeordnete im Europäischem Parlament mehr ->
Alle Abgeordnete des 9. Europäischen Parlamentes  mehr ->

Die Fraktionen des Europäischen Parlaments mehr ->

Europäisches Parlament - Informationsbüro für Österreich mehr ->

Eine der wichtigsten Aufgaben des Europäischen Parlaments ist die Gestaltung europäischer Gesetze.
Es gibt derzeit zwei Arten von EU-Gesetzen: Richtlinien und Verordnungen. Richtlinien sind Rahmengesetze der EU; sie stellen eine politische Forderung an die Gemeinschaft und müssen von den nationalen Parlamenten der Mitgliedstaaten innerhalb einer gesetzten Frist in nationales Recht umgesetzt werden. Verordnungen sind dagegen EU-Gesetze, die sofort und unmittelbar in allen Mitgliedstaaten gelten. mehr ->

Die Beschlussfassung im Rat.
Der Rat ist ein wesentliches Beschlussfassungsorgan der EU. Er handelt neue EU-Rechtsvorschriften aus, erlässt sie, ändert sie bei Bedarf und koordiniert die Politik der Mitgliedstaaten. mehr ->

Wie entstehen Gesetze in Brüssel?

Gesetzgebungsverfahren:

  • Die Kommission (ist verantwortlich für die Politik der Union) führt Konsultationen durch. Alle können daran teilnehmen, auch Bürger_innen.
  • Erste Lesung: Der Vorschlag kommt ans Parlament und an den Rat der EU
    • Parlament im Plenum: Gesetzesvorschlag wird an den entsprechenden Ausschuss gegeben, Ausschuss diskutiert diesen, bereitet Abänderungsvorschläge (Verschärfung des Vorschlags) vor, im Ausschuss abgestimmt, geht wieder ans Plenum und wird abgestimmt à wenn abgestimmt gelingt, ist die 1. Lesung vorbei
    • Rat prüft auch den Vorschlag + Veränderung, übermitteln gemeinsame Position des Rates ans Parlament
  • Zweite Lesung:
    •  Im Parlament, wenn Zustimmung, dann wird es Gesetz. Normalerweise werden im Ausschuss wieder Abänderungsanträge (Sachverhalte die es bei der 1. Lesung nicht gegeben hat) gemacht, Ausschuss nimmt Empfehlung für 2. Lesung an à Abstimmung im Plenum,
  • Falls dieser abgelehnt wird, kommt es zur dritten Lesung: 1 Delegation des Rates + 1 Delegation des Parlaments (56 Leute) arbeiten einen Kompromisstext aus – entweder angenommen oder abgelehnt und es ist vorbei
  • Für die 1. Lesung gibt es keinen Zeitrahmen, für die 2. Ist es auf 3 (+1) Monate begrenzt, die Mitgliedstaaten im Rat haben diesen Prozess oftmals aufgehalten.

Die Ausschüsse sind zusammengesetzt aus den versch. Mitgliedstaaten und Fraktionen.

  • Der Ausschuss entscheidet welche Fraktion federführend ein Thema behandelt
  • Es gibt ein_e Berichterstatter_in und Schattenberichterstatter_in. Die Arbeitsgruppen der einzelnen Fraktionen besprechen, ob sie sich überhaupt um das Dossier bewerben – als Opposition hat man freiere Hand bei Abänderungsanträgen
  • Im Ausschuss wird jeder Abänderungsantrag (Amendements) einzeln abgestimmt.
  • Berichterstatter_in bemüht sich mit Schattenberichterstatter_innen im Vorfeld um Kompromisse (Kompromissverhandlungen)
  • Es wird eine Abstimmungsliste erstellt, jede Fraktion macht eine Abstimmungsempfehlung, die in den Fraktionen besprochen werden, bei heiklen Abänderungsanträgen nicht à konsensuale abstimmungsliste,
  • Abstimmung erfolgt per Handzeichen, wenn nicht klar, wird es elektronisch geprüft,

Konstruktion der EU hat einen problematischen Aspekt, die 2 Gesetzgeber (Parlament und Rat) sind gleich stark und können nur miteinander entscheiden. Das Parlament ist ein gewähltes Organ das europäisch agieren soll, der Rat besteht aus Minister_innen. Dadur haben die Gesetzgeber Doppelrolle und sind nicht exekutive auf EU-Ebene tätig. Die Minister_innen vertreten meist ihre nationalen Positionen, und sind nicht dem Besten des europäischen Ganzen verpflichtet.

Transparenz: Oft gibt es ein Mistrauen gegenüber der EU. Von Seiten des Parlaments herrscht größere Transparenz als vom Rat. Vom Entwurf des Berichtes bis zur Abstimmung sind alle Dokumente öffentlich zugänglich (auch die Abstimmungsergebnisse).

  • Abänderungsanträge werden in der ersten Lesung namentlich eingebracht. In der 2. Fraktionell. In der 3. Lesung wird ein Kompromisstext und die Position des Parlaments veröffentlicht („hoher Grad an Transparenz“)
  • Es kann auch eine frühe Einigung in der 1. Und 2. Lesung geben. D.h. wenn der Ausschuss seine Position angenommen hat (die versch. Abänderungsanträge), wir in einer 3 Parteiensitzung nach Kompromisstexten gesucht (Parlament, Rat, Kommission = Trilog). In dieser Konstellation und Verhandlungsphase ist Transparenz nicht immer möglich. Der Trilog wird wieder an den Ausschuss gegeben, wenn der Vorschlag von beiden Institutionen angenommen wird, kommt es zur Veröffentlichung im Amtsblatt der EU

Beschlussarten:

  1. Verordnung, unmittelbar anwendbar in allen Mitgliedstaaten (= Gesetz)
  2. Richtlinien, Ziele sind festgeschrieben, Durchführungsgesetze werden den Nationalstaaten überlassen
  3. Entscheidungen (ist kein Gesetz!)

Es gibt verschiedene thematische Agenturen. Sie sind gewissermaßen Think Tanks, in denen Expert_innen Empfehlungen ausarbeiten.

Das Initiativrecht liegt bei der Kommission.

  • Eine Forderung lautet seit langem auch dem Parlament das Initiativrecht zu geben.
  • Ein europäisches Volksbegehren (1 Million EU-Bürger_innen aus mehreren Mitgliedsstaaten) – geht an die Kommission. Diese ist aber nicht gebunden und kann entscheiden, ob es zu einem Gesetzesvorschlag kommt oder nicht.
  • Das Parlament kann einen Initiativbericht schreiben. Ein solcher wird im Plenum mit Vertreter_innen des Rats und der Kommission abgestimmt.

Fragen:

Wie findet der Lobbyismus Zugang zu den Lesungen?
Es gibt in jedem Stadion des Gesetzgebungsverfahren LobbyistInnen. Sie sind gut aufgestellt, kennen den Kalender der Ausschüsse. In dieser Zeit werden Abgeordnete oder MitarbeiterInnen angesprochen. Eine Möglichkeit sich als Mitarbeiter_in zu schützen, ist die Überprüfung der Person im Register der LobbyistInnen.

In welchem Stadium kann die Gewerkschaft Einfluss nehmen?
Sie kann im Entstehungsprozess eines Gesetzes und in jedem Stadion Einfluss nehmen, aber je früher desto besser.

1. Lesung: Jeder Gesetzesvorschlag muss mit einfacher Mehrheit angenommen werden. 2. Lesung bedarf es eine absolute Mehrheit (50% +1) Bis 2009 gab es noch eine Mehrheit links der Mitte, jetzt nicht mehr. Aufgrund der Kräfteverhältnisse ist man immer gezwungen Koalitionen zu formen. Da es keine stabile Mehrheit gibt muss und wird viel Überzeugungsarbeit geleistet. Lobbyist_innen nehmen daher eine bedeutende Rolle ein.

Der Fernsehkanal Okto ist ein partizipativer Fernsehsender in Wien und bietet ein Programm an, das - laut Eigenangaben des Senders - speziell für jene Gruppen der Gesellschaft etabliert wurde, die „in der österreichischen Medienlandschaft unterrepräsentiert sind“.
Europa und der Stier ist solch eine Sendereihe. mehr ->

Die phönikische Prinzessin Europa, eine fremde Frau aus dem Osten, wird namensgebend für die den Griechen damals noch fremden Gebiete im Westen. So erzählt es der antike Mythos. Europa und der Stier holt die ZuseherInnen heraus aus dem Mythischen und nähert sich im Gespräch mit herausragenden Persönlichkeiten in ihrem jeweiligen Erfahrungs- und Kompetenzfeld der Frage nach einer europäischen Identität behutsam an.

Importzölle wären wirkungsvoller als ein Embargo 

Ein Boykott von russischem Öl würde der EU womöglich mehr schaden als Russland.

Mit dem Vorschlag der EU-Kommission eines Embargos gegen russisches Öl wird möglicherweise die EU mehr geschädigt als Russland. Schon mit dem Vorschlag hat sich Rohöl der Sorte Brent um 1,2 Prozent auf 106,19 Dollar je Barrel verteuert. Der Preisanstieg für russisches Öl könnte die Mengeneffekte überkompensieren. Russland würde dann weniger Öl exportieren, dafür aber höhere Preise kassieren. Daher plädieren viele Experten stattdessen schon länger für Importzölle. US-Finanzministerin Janet Yellen hat bei der IWF-Jahrestagung die EU vor einem Öl-Embargo gewarnt, weil dies zu Preissteigerungen führen würde. Andere Staaten würden weiterhin Öl und Gas von Russland beziehen. "Das Ganze könnte tatsächlich nur sehr geringe negative Auswirkungen auf Russland haben", so Yellen, "denn obwohl Russland weniger exportieren könnte, würde der Preis, den es für seine Exporte erhält, steigen."

mehr ->

Posted by Allé Wilfried Monday, May 9, 2022 11:02:00 AM
Rate this Content 0 Votes

EU-Parlament schreibt Geschichte! am 12. September 2018 


EU-Parlament schreibt Geschichte! am 12. September 2018

„Wenn Demokratie und Menschenrechte systematisch verletzt werden, müssen wir handeln. Wenn in einem Mitgliedsstaat die Rechtsstaatlichkeit unter Druck kommt, dürfen die europäischen Partner davor nicht die Augen verschließen", freut sich Josef Weidenholzer über die Annahme des Berichts zur Lage in Ungarn.
In Ungarn wird europäisches Recht seit Jahren systematisch verletzt. Das kann nicht folgenlos bleiben.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Sunday, September 16, 2018 12:41:00 AM Categories: Gesellschaftspolitik Zukunft Europa
Rate this Content 0 Votes

Das geplante EU-Budget für 2021 bis 2027 


Das geplante EU-Budget für 2021 bis 2027

Kanzler Kurz (ÖVP): "Strukturen müssen schlanker werden." Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP): "Gegen Kürzungen bei der Landwirtschaft kämpfen." NEOS-Europaabgeordnete Angelika Mlinar: „Die Agrar- und Strukturförderungen der EU machen mehr als 70 Prozent des EU-Budgets aus. Wir sind in Europa gefordert, dieses Prinzip zu überdenken und in zukunftsweisende Bereiche – wie Wissenschaft, Forschung & Entwicklung – zu investieren.“ mehr ->

Hört und fühlt sich an wie aus der dritten Liga "Simmering gegen Kapfenberg, das nenn' i Brutalität...", Helmut Qualtinger.

mehr ->

... es darf gelacht werden; nur leider ist die Sachlage dafür zu ernst.

Posted by Allé Wilfried Thursday, May 3, 2018 12:16:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Junckers Rede zur Lage der Union 


Junckers Rede zur Lage der Union

Der EU-Kommissionschef stellt jedes Jahr im September seine Agenda für die kommenden Monate vor.

zum Video ->

Posted by Allé Wilfried Wednesday, September 13, 2017 12:26:00 PM Categories: Zukunft Europa
Rate this Content 0 Votes

BK Kern nennt sieben Punkte für Neuordnung der EU 


Bundeskanzler Kern nennt sieben Punkte für Neuordnung der EU

Bundeskanzler Christian Kern hat am Montagabend im Kuppelsaal der TU-Wien sieben Punkte formuliert, die aus seiner Sicht für die Neuordnung Europas nötig sind. Im Beisein seines Vorgängers als Regierungs- und SPÖ-Chef Franz Vranitzky stellte er vor allem wirtschaftspolitische Forderungen auf, mahnte aber auch Treue zu europäischen Werten und Solidarität unter den EU-Mitgliedstaaten ein.

Die sieben Punkte von Kern
  1. die Wirtschafts- und Währungsunion - vor allem durch Koordinierung der Steuerpolitik unter den EU-Staaten - vollenden,
  2. für Steuergerechtigkeit - und gegen Steueroasen sowie Sonderbegünstigungen für Großkonzerne - kämpfen,
  3. Lohn- und Sozialdumping bekämpfen (Stichwort: Entsende-Richtlinie),
  4. ein ähnliches Wohlstandsniveau in den EU-Staaten fördern - etwa durch Zukunftsinvestitionen,
  5. auf eine faire Handelspolitik pochen - etwa auf Trennung von Handel und Investorenschutz in Freihandelsabkommen,
  6. die europäische Wertegemeinschaft verteidigen, wobei "Liberalität und Demokratie untrennbar" seie
  7. bei der Migration die Lasten aufteilen.

EU als "Projekt der Hoffnung"

Kern will nach eigenen Worten die EU wieder zu dem machen, was sie ursprünglich war: "Ein Projekt der Hoffnung, ein Projekt, das bei den Bürgerinnen und Bürgern wieder an Vertrauen gewinnt. Dafür müssen wir aber das Versprechen Europas von Sicherheit und Wohlstand erneuern", führte der SPÖ-Vorsitzende aus. "Wir müssen ein aktives, schützendes Europa bauen, damit Europa ein Projekt des Friedens und der Sicherheit, aber auch des gemeinsamen Wohlstands und der Gerechtigkeit ist." In einer Zeit, wo "die absolute Dominanz der USA von einem Geflecht von konkurrierenden und kooperierenden Machtzentren abgelöst" werde, müsse die EU eines dieser Zentren neben den USA, China oder Russland werden, "da wir unsere Werte und Interessen nur gemeinsam wirkungsvoll vertreten können".

Neben einer besseren Reform der Entscheidungsprozesse in der EU bei der großen Erweiterung 2004 ist aus der Sicht des Kanzlers der zweite "Baufehler" der Union, dass keine Mindeststeuersätze akkordiert wurden. Kern will daher auch für Steuergerechtigkeit und gegen Steueroasen sowie Sonderbegünstigungen für Großkonzerne kämpfen. Er warnte im Kuppelsaal der TU Wien vor einer "Steuerspirale nach unten".

Für Altkanzler Franz Vranitzky sind in den Solidaritäts-Fragen der künftigen Europapolitik die soziale Balance zu wahren, damit diese nicht zu "Kampfzonen" mutieren: "Denn, werden diese Fragen nicht gelöst, dann haben die Trumps und Putins Recht, dass diese EU nix wert ist".

Posted by Allé Wilfried Tuesday, July 4, 2017 9:43:00 AM Categories: Zukunft Europa
Rate this Content 0 Votes

"Roaming-Aus" in der EU - Was gilt es dennoch zu beachten? 


Roaming-Aus in der EU - Was gilt es dennoch zu beachten?

Ab 15. Juni 2017 gelten in der Europäischen Union neue Roaming-Vorgaben. Die neue Regelung fördert die europaweite Kommunikation und bringt eine finanzielle Entlastung für alle BürgerInnen. Entgegen des oft kommunizierten generellen „Wegfalls der Roaming-Gebühren“ ist die neue Regelung zwar ein bedeutender, aber dennoch ein Zwischenschritt zu einer völlig aufschlagsfreien Kommunikation in Europa.

ÖGfE-Factsheet ->

Was ist neu?
Mit Inkrafttreten der neuen Roaming-Gebühren gelten für Sprachtelefonie und SMS für 90 Tage im Jahr (30 Tage am Stück) die heimischen Tarife in der gesamten EU sowie in Norwegen, Liechtenstein und Island. Das Vereinigte Königreich wird bis zum Abschluss der Brexit-Verhandlungen ebenfalls Teil dieser Zone sein.

Beim Datenvolumen haben die Mobilfunkanbieter die Möglichkeit, ein so genanntes „Fair Use Kontingent“ zur Verfügung zu stellen, welches von den heimischen Tarifen abweichen kann, jedoch ein gewisses Grundvolumen beinhalten muss. Wie hoch das jeweilige Datenvolumen ist, kann mit folgender Formel berechnet werden: (Nettogrundgebühr des Tarifs / 7,7) x 2

Kostengrenze
Kommt man über seine vertraglich ausgemachten Minuten bzw. Megabyte, können Mobilfunkbetreiber weiterhin Roaming-Gebühren verlangen. Hier gilt jedoch, dass die Anbieter ihre KundInnen rechtzeitig über das Überschreiten des „Fair Use Kontingents“ benachrichtigen müssen und ohne aktive Zustimmung nicht mehr als 60 € verlangen dürfen. Ohne Zustimmung muss der Dienst eingestellt werden.

Für Anrufe aus dem Ausland (zB. Schweiz, USA oder Türkei) können weiterhin Roaming-Gebühren anfallen, welche auch deutlich höher liegen können. Vorsicht ist auch bei Flug- oder Schiffsreisen geboten.

Was gilt es noch zu beachten?
Grundsätzlich gilt das „Fair Use Prinzip“, womit die Europäische Union eine breite Abwanderung in Länder mit billigeren Tarifen verhindern möchte. Mobilfunkbetreiber können dazu einen Nachweis für den Lebensmittelpunkt (Arbeitsverhältnis oder Meldezettel) in einem Mitgliedstaat verlangen. Hat ein Mobilfunkbetreiber berechtigte Zweifel an einem „fairen Roamingverhalten“, können zusätzliche Gebühren verlangt werden.

Nützliche Links
Roaming-Rechner
Presse-Aussendung Europäische Kommission

Posted by Allé Wilfried Thursday, June 15, 2017 1:10:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Theresa May hat sich völlig verzockt 


Theresa Mäh hat sich völlig verzockt

Angetreten war sie, um die absolute Mehrheit auszubauen. Noch am Tag vor der Wahl rechneten die meisten damit, dass sie zumindest ein bisschen dazugewinnen würde. Doch am Freitagmorgen stand fest, dass sie zwölf Sitze verloren hat und damit auf die Suche nach einem Bündnispartner angewiesen ist. Eine stabile Mehrheit war ohne Not verspielt worden. Von ihr.
Jeremy Corbyn löste eine wuchtig Wählerwanderung von den Tories zur Labour Party aus. Sein Versprechen, eine „Politik für die vielen, nicht die wenigen“ zu machen, überzeugte viele Wähler. Die politischen Vorstöße, die sich Corbyns Vorgänger nicht mehr getraut hatten, trafen auf Resonanz: von Steuererhöhungen für die Wohlhabenden über die großzügigere Ausstattung des Gesundheitsdienstes NHS bis zur Verstaatlichung der Bahn. Die Partei rückte im Wahlkampf wieder zusammen. mehr ->

Posted by Allé Wilfried Saturday, June 10, 2017 12:50:00 AM Categories: Zukunft Europa
Rate this Content 0 Votes

FPÖ stimmte für deutsche Mautpläne 


FPÖ stimmte für deutsche Mautpläne

Am 15. März 2017 hat das Europäische Parlament nun eine Resolution verabschiedet, die die deutsche Maut verurteilt. Die Mehrheit der Abgeordneten im EU-Parlament (510 Stimmen für die Resolution, 126  dagegen) hat sich für die Resolution und damit gegen die Maut ausgesprochen. Auch die österreichischen Abgeordneten haben die deutsche Maut mehrheitlich abgelehnt. Die FPÖ hat dort gegen den Standpunkt des Europäischen Parlaments – und entgegen österreichischen Interessen – gestimmt.
Deutschland will eine neue Autobahnmaut einführen. Zahlen sollen diese aber nur AutofahrerInnen aus beispielsweise Österreich oder den Niederlanden. Wie das funktioniert? Deutsche AutofahrerInnen erhalten die Maut durch eine Reduktion der Kfz-Steuer zurück. Formal zahlen Deutsche also zwar auch, bekommen das Geld aber in einem zweiten Schritt rückerstattet (Details gibt es hier nachzulesen). Eine solche Vorgangsweise nennt man mittelbare Diskriminierung, da sie im Ergebnis nur AutofahrerInnen aus anderen Ländern trifft. So etwas ist in der EU verboten.

Posted by Allé Wilfried Thursday, March 16, 2017 7:16:00 PM Categories: Steuern, Finanzen
Rate this Content 0 Votes

Warum der Ankauf von Staatsanleihen, Agencies, Pfandbriefen und Asset backed Wertpapieren gerade jetzt besonders vernünftig ist 

Franz Nauschnigg[1]


Warum der Ankauf von Staatsanleihen, Egenzies, Pfandbriefen und Esset becktd Wertpapieren gerade jetzt besonders vernünftig ist. Franz Nauschnig

Eurosystem Ankaufsprogramm verbilligt Infrastrukturfinanzierung

Um die Gefahr einer deflationären Spirale nach unten für Preise und Wachstum zu vermeiden hat das Eurosystem 2015 den Ankauf von Staatsanleihen,  Agencies, Pfandbriefen und Asset backed Wertpapieren beschlossen. Zunächst um 60 Mrd. Euro im Monat, heuer wurde es auf 80 Mrd. Euro im Monat erhöht.  Dadurch werden die langfristigen Zinsen gesenkt, der Zugang der Wirtschaft zu Krediten verbilligt und damit die Investitionen gefördert. Das Ziel ist Wachstum und Beschäftigung anzukurbeln und damit die Inflationsrate mittelfristig wieder auf den Zielwert von unter, aber nahe 2 % zu bringen.

Was in der Öffentlichkeit zu wenig beachtet wird ist, dass das Eurosystem neben Staatsanleihen auch Anleihen einer Vielzahl von Agencies ankauft, die im Bereich der öffentlichen Infrastruktur tätig sind. Diese reichen von Bahn-, Straßen-, bis hin zu Wohnbaugesellschaften. Eine vollständige Liste gib es auf der EZB Homepage. Von der Österreichischen Nationalbank werden die ASFINAG und die ÖBB-Infrastruktur AG angekauft. 

Damit werden vom Eurosystem direkt die Infrastrukturinvestitionen gefördert und nicht der Umweg über das Bankensystem gegangen.  Ein Ausbau der Infrastruktur hat gerade in der derzeitigen Phase mit unterausgelasteten Kapazitäten einen hohen Fiskalmultiplikator. Der IWF hat in seinem Word Economic Outlook im Herbst 2014 festgestellt, dass öffentliche Infrastrukturinvestitionen das Wirtschaftswachstum kurz- und langfristig erhöhen. Dies besonders in Zeiten hoher Reservekapazitäten in der Volkswirtschaft. Sogar schuldenfinanzierte Projekte steigern über den Fiskalmultiplikator das Wachstum stark und auch die Staatsschuldenquote steigt dadurch nicht, wenn die Projekte effizient sind.  Der Multiplikator für Fiskalpolitik ist besonders wirksam, wenn die Geldpolitik wegen Erreichen der Nullzinsgrenze nicht mehr voll handlungsfähig ist. Die US Notenbank Federal Reserve  kommt auf Multiplikatoren zwischen 1,1 und 2,5 wodurch die Fiskalpolitik das Wachstum wirksam ankurbeln kann und im günstigsten Fall der BIP Anstieg den Schuldenanstieg überkompensiert, sodass die Staatsschulden in Relation zum BIP sogar sinken.

In einer Metastudie in der insgesamt 89 Studien über Multiplikatoren Effekte untersucht wurden, ergab sich für Öffentliche Investitionen der höchste Multiplikator von 1,2. Gerade in einer Phase ökonomischer Unterauslastung wie sie derzeit gegeben ist, sind sogar noch höhere Multiplikatoren zu erwarten. Auch die EU Kommission kommt zu dem Schluss, dass in wirtschaftlich schlechten Zeiten die Fiskalmultiplikatoren höher sind, wobei die Multiplikatoren auf der Ausgabenseite zwei- bis dreimal höher sind als auf der Einnahmenseite.

In der derzeitigen Phase ökonomischer Unterauslastung der EU Volkswirtschaften sind daher öffentliche Infrastrukturinvestitionen besonders wachstumswirksam. Dies gilt besonders für Österreich, wo die Bauwirtschaft unterausgelastet ist und zahlreiche Bauarbeiter arbeitslos. Österreich sollte die derzeitige Niedrigzinsphase nutzen um seinen Infrastrukturausbau signifikant zu beschleunigen. Österreich  könnte damit sein Wachstum signifikant steigern und damit die Arbeitslosigkeit senken.

Außerbudgetär Finanzierung von zusätzlicher Infrastruktur 

Durch Zweckgesellschaften mit Bundeshaftung könnte außerbudgetär zusätzliche Infrastruktur finanziert werden. Dabei  ist jedoch darauf zu achten, dass ausreichend Einnahmen erzielt werden, um langfristig eine Schuldentilgung zu gewährleisten.  Dadurch würde kurz- und mittelfristig durch Infrastrukturinvestitionen die Inlandsnachfrage angekurbelt und langfristig durch bessere Infrastruktur der Wirtschaftsstandort Österreich gestärkt.

Mit dem ASFINAG Modell  - Aktiengesellschaft im Staatseigentum mit Staatsgarantie für ihre Schulden - besteht in Österreich ein bewährtes Modell  für die  Infrastrukturfinanzierung. Sie wird, weil sie sich durch Nutzergebühren vollständig finanziert, dem privaten Sektor zugerechnet. Dadurch erfolgte der Übergang von der Steuer- auf die Nutzerfinanzierung für die Autobahnen. Es vereint die Vorteile des Öffentlichen Sektors - niedrige Finanzierungskosten, mit jenen des Privaten Sektors - höhere Effizienz. Es ist gerechter, effizienter und kann auch antizyklisch eingesetzt werden.  Auch bei der im Herbst 2014 in der EU erfolgten Umstellung des Europäischen Systems der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (ESVG) wurde nach einigen kontroversen Diskussionen anerkannt, dass sich die ASFINAG selbst finanziert und damit weiter im privaten Sektor bleibt.

Als Wirtschaftspolitischer Berater der Finanzminister Staribacher, Klima, Edlinger war ich an der Gestaltung des ASFINAG Modells beteiligt. Im November 2014 stellte ich das Modell in Berlin im Wirtschaftsministerium in der Expertenkommission „BMWI-Investitionsstrategie – Infrastruktur“ vor. In der folgenden intensiven Diskussion zeigte sich, dass das österreichische – niedrigere Finanzierungskosten, niedrigere Transaktionskosten weil nicht für einzelne Strecken aufwändige Verträge erforderlich sind, besserer Risikoausgleich durch den Betrieb des gesamten Netzes, mehr Wettbewerb weil nicht nur wenige große Baufirmen bauen können – dem deutschen Modell der public private partnerships (PPP Modell) überlegen ist. Die Expertenkommission  hat daher im April 2015 vorgeschlagen eine Verkehrsinfrastrukturgesellschaft für Deutschland zu schaffen. Vizekanzler Gabriel und Finanzminister Schäuble haben den Vorschlag übernommen und wollen eine Verkehrsinfrastrukturgesellschaft  gründen. Die Umsetzung wird jedoch von den Bundesländern blockiert.  Zuletzt drängte Finanzminister Schäuble die Länder Anfang Juni 2016 am Tag der Bauindustrie, ihre Blockade aufzugeben und einer nationalen Autobahngesellschaft zuzustimmen.

Eine  Anwendung dieses Modells ist für die Finanzierung des Ausbaus anderer Infrastruktur Bereiche wie Energie-, und Telekomnetze, sowie den Wohnbau möglich. Insbesondere der Ausbau der schnellen digitalen Telekomnetze wird international als ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor gesehen. Dadurch könnten durch die billigeren Finanzierungskosten auch die Netzentgelte, bzw. durch das höhere Angebot die Wohnungskosten gesenkt werden.  Damit könnte auch die Inflation gedämpft werden.

Österreich braucht nach den niedrigen Wachstumsraten der letzten Jahre eine Wachstumspolitik, die zu substantiell höheren Wachstumsraten führt um die hohe Arbeitslosigkeit zu senken. Österreich ist schon einmal von 1996 bis 1999 eine wachstumsfreundliche Budgetkonsolidierung, mit gleichzeitiger Senkung der Arbeitslosigkeit gelungen, auch durch außerbudgetären Infrastrukturausbau. 

Österreich muss daher seine  Infrastruktur wie Bahn-, Straßen-, Energie-, und Telekomnetze verstärkt ausbauen. Dafür sollte das erfolgreiche Modell der außerbudgetären Finanzierung von zusätzlicher Infrastruktur  genutzt werden, um eine Budgetbelastung zu vermeiden und den Investitionsplan der EU, das sogenannte Junker Paket durch nationale Investitionen zu ergänzen. Österreich könnte wieder wie schon Ende der 1990er Jahre ohne Budgetbelastung eine  Wachstumsschwäche überwinden, Beschäftigung schaffen und durch eine gut ausgebaute Infrastruktur seine Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Eine gute ausgebaute Infrastruktur, ist eine zentrale Voraussetzung dafür, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs gestärkt wird. Der Chef von Siemens Kaeser führt 3 Bereiche an in denen Deutschland besser werden muss und nennt als erstes „Wir brauchen eine leistungsfähige und intelligente Infrastruktur“.  Durch die Niedrigzinsphase sind derzeit Investitionen in die Infrastruktur besonders rentabel, da dadurch die Finanzierungkosten niedrig sind.

Eine Ankurbelung der Infrastrukturinvestitionen würde daher ein win-win Situation höheres Wachstum und Beschäftigung und eine leistungsfähige Infrastruktur für Österreich zu niedrigen Finanzierungskosten schaffen.

 


[1] Franz Nauschnigg  ist Leiter der Abteilung für Europäische Integration und Internationale Finanzorganisationen in der Österreichischen Nationalbank. Der Artikel stellt seine persönliche Meinung dar und nicht jene der Osterreichischen Nationalbank.

Posted by Allé Wilfried Tuesday, August 23, 2016 9:13:00 PM Categories: Steuern, Finanzen Zukunft Europa
Rate this Content 0 Votes

EU-Kommission hat Förderverträge für Simmering unterzeichnet 


EU-Kommission hat Förderverträge für Simmering unterzeichnet

EU-Kommission hat Fördervertrag für "Smarter Together" in Simmering unterzeichnet. Die Stadt Wien lukriert mehr als 7 Mio. Euro an zu­sätzlichen Mitteln. Hinter „Smarter Together“ stehen Leucht­turm­pro­jekte, durch die Stadt­er­neuerung innovativ und grätzel­um­fassend weiter­ent­wickelt wird. ,Smarter Together‘ zählt damit mit zu den span­nendsten Vor­haben in unserer Stadt. Durch die Pro­jekte, die in Sim­mering Nord­west durch­ge­führt wer­den, können ins­ge­samt 6 Mio. kWh jähr­lich an Ener­gie und 550 Ton­nen CO2 ein­ge­spart werden. 900 Ar­beits­plätze können da­durch ge­si­chert und zum Teil neu ge­schaf­fen wer­den. Die Heiz­kosten­er­spar­nis für die Be­wohn­er­innen und Be­woh­ner in den Wohn­haus­an­lagen, die sa­nie­rt wer­den, wird jähr­lich bis zu 400 Euro aus­­machen. Für ein smartes, außer­or­dent­lich le­bens­wertes und um­welt­freund­liches Sim­mering und Wien der Zu­kunft. mehr ->

Posted by Allé Wilfried Monday, December 21, 2015 1:48:00 PM Categories: Steuern, Finanzen Zukunft Europa
Rate this Content 0 Votes
Page 1 of 3 1 2 3 > >>