Die aktuelle Plenarsitzung des Europäischen Parla­ments hat von 16. bis 19. Dezember 2024 statt­gefunden.

Die ÖGfE hat sich das Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Ab­ge­ordn­eten zu aus­ge­wähl­ten Punk­ten der Tages­ord­nung an­ge­sehen. Die nament­li­chen Ab­stim­mun­gen be­han­del­ten die fol­genden Themen

  • EU-Entwaldungsverordnung: Zusätzliches Jahr für die Umset­zung
  • EU-Mittel nach Naturkatastrophen: Regionale Sofor­thilfe
  • EU-Mittel nach Naturkatastrophen: Europäischer Land­wirt­schafts­fonds
  • Neue Ständige Ausschüsse: Sicherheit & Ver­tei­di­gung und öf­fent­liche Ge­sund­heit
  • Neuer Sonderausschuss: Europäischer Schutzschild für die Demo­kratie

Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten ->

EU-Entwaldungsverordnung: Zusätzliches Jahr für die Umset­zung
Das Parlament sprach sich für eine Verschiebung der EU-Ent­waldungs­ver­ordnung aus. Unter­neh­men erh­al­ten so­mit ein wei­teres Jahr Zeit, um die neuen Re­geln um­zu­set­zen, mit denen der Ver­kauf von Pro­duk­ten von ab­ge­holz­ten Fläc­hen in der EU ges­toppt wer­den soll. Große Markt­teil­nehmer­Innen und Händ­ler­Innen müs­sen nun erst ab dem 30. De­zem­ber 2025 die Ver­pflich­tungen die­ser Ver­ord­nung ein­hal­ten, Kleinst- und Klein­unter­nehmen ab dem 30. Juni 2026. Das zu­sätz­liche Jahr soll Unter­neh­men welt­weit hel­fen, die Re­geln von An­fang an rei­bungsl­oser um­zu­set­zen, ohne die Ziele des Geset­zes zu unter­graben.

EU-Mittel nach Naturkatastrophen: Regionale Soforthilfe
Das Parlament billigte zwei neue EU-Gesetze, die den schnellen Ein­satz von EU-Mit­teln zur Be­wäl­ti­gung von Natur­katas­trophen er­mögl­ichen sol­len. Der Vor­schlag zur „Region­a­len Sofort­hilfe für den Wieder­auf­bau“ er­mögl­icht es EU-Län­dern, Mit­tel aus dem Euro­pä­ischen Fonds für regio­nale Ent­wick­lung (EFRE) flexi­bler für den Wieder­auf­bau nach Katas­trophen ein­zuset­zen. Er sieht auch eine flexi­blere Nut­zung des Euro­pä­ischen Sozial­fonds Plus (ESF+) vor, um Kurz­arbeits­rege­lungen zu fi­nan­zieren, den Zu­gang zur Ge­sund­heits­ver­sor­gung zu unter­stüt­zen und grund­le­gende Be­dürf­nisse zu decken. Diese Flexi­bili­tät gilt für Katas­trophen in den Jahren 2024 und 2025.

EU-Mittel nach Naturkatastrophen: Europäischer Landwirtschaftsfonds
Das zweite EU-Gesetz zielt insbesondere darauf ab, Verluste von Land­wirt­Innen, Wald­be­sit­zer­Innen und KMU in der Land- und Forst­wirt­schaft nach Natur­katas­trophen aus­zu­glei­chen. EU-Län­der mit un­ge­nutz­ten Mit­teln aus Pro­gram­men für länd­li­che Ent­wick­lung kön­nen die­se somit schnell ein­set­zen, um Ver­luste in die­sen Sek­to­ren zu kom­pen­sieren, wenn min­des­tens 30 % des Pro­duk­tions­poten­zials zer­stört wur­den. Die­se Mit­tel wer­den als Pau­schal­be­träge aus­ge­zahlt und voll­stän­dig durch EU-Fonds ge­deckt. Die Zah­lun­gen an die Be­güns­tig­ten müs­sen bis Ende 2025 erfolgen.

Neue Ständige Ausschüsse: Sicherheit & Verteidigung und öffentliche Gesundheit
Die Mehrheit der Abgeordneten sprach sich für die Einrichtung von zwei neuen Stän­digen Aus­schüs­sen aus. Die be­reits be­ste­hen­den Unter­aus­schüs­se für Sicher­heit und Ver­tei­di­gung so­wie für öf­fentl­iche Ge­sund­heit wer­den so­mit in voll­wer­ti­ge Aus­schüs­se um­ge­wandelt.

Neuer Sonderausschuss: Europäischer Schutzschild für die Demokratie
Im Jahr 2025 wird es außerdem zwei neue Sonderausschüsse geben: einen für die Initia­tive „Demo­kratie­schild“, die in den poli­ti­schen Leit­li­nien der Kom­mis­sion für 2024–2029 ent­hal­ten ist, und ei­nen wei­te­ren, der sich mit der akt­uel­len Wohnungs­krise in der EU be­fasst. Die Ände­rungen wur­den von Prä­si­den­tin Metsola und den Vor­sit­zen­den der Frakt­ionen des Parla­ments vor­ge­schla­gen, um die ak­tuel­len Heraus­for­de­rungen Euro­pas so­wie die ei­genen Pri­ori­täten des Parla­ments an­zu­gehen und gleich­zei­tig die An­lie­gen der Bür­ger­Innen und die Er­geb­nisse der Euro­pa­wahlen zu berück­sichtigen.
 

Weitere Höhepunkte

Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit 2024 wurde an María Corina Machado, An­füh­rerin der demo­kra­ti­schen Kräf­te in Vene­zu­ela, und den ge­wähl­ten Prä­si­den­ten Edmundo González Urrutia ver­liehen. Er rich­tet sich an al­le Venezo­laner­Innen inner­halb und auße­halb des Lan­des, die für die Wieder­her­stel­lung von Frei­heit und Demo­kra­tie kämp­fen und wür­digt damit ihr un­er­schüt­ter­liches Enga­ge­ment für Frei­heit, Men­schen­rechte und demo­kra­ti­sche Grund­sätze.

Das Parlament wählte die Vorsitzende der neuen EU-Behörde zur Be­kämp­fung von Geld­wäsche (AMLA), Bruna Szego aus Ita­lien. Bei Ver­stößen ge­gen die euro­pä­ischen Geld­wäsche-Rege­lun­gen wird die Be­hör­de künf­tig Sank­tion­en und Geld­stra­fen ver­hän­gen kön­nen und so­mit die EU-weit ein­heit­liche Um­set­zung der Regeln garan­tieren.

Die Präsidentin Georgiens, Salome Surabischwili, hielt eine Rede vor dem Plenum. Sie sprach über die Pro­test­be­we­gung, die Geor­gien seit den um­strit­tenen Par­la­ments­wah­len im Ok­to­ber er­fasst hat. Surabischwili for­derte Euro­pa und den Wes­ten auf, den demo­kra­ti­schen Kräf­ten in Geor­gien kon­se­quente poli­ti­sche Unter­stüt­zung an­zu­bieten so­wie die For­de­rung nach Neu­wah­len deut­lich zu befürworten.
 

Die nächste Plenarsitzung findet von 20. bis 23. Jänner 2025 statt.

Mit freundlichen Grüßen
Paul Schmidt und das Team der ÖGfE

Die aktuelle Plenarsitzung des Europäischen Parlaments hat von 25. bis 28. November 2024 stattgefunden.

Die ÖGfE hat sich das Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung angesehen. Die namentlichen Abstimmungen behandelten die folgenden Themen

  • Parlament billigt die neue Europäische Kommission „von der Leyen II"
  • EU-Budget 2025: Klima, Gesundheit, humanitäre Hilfe und Grenzmanagement 
  • 116 Mio. Euro EU-Hilfen für Deutschland und Italien nach Überschwemmungen
  • Parlament will mehr militärische Unterstützung für die Ukraine
  • Parlament spricht sich für Neuwahlen in Georgien aus

Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten ->

Parlament billigt die neue Europäische Kommission „von der Leyen II“
Die Mehrheit der Abgeordneten bestätigte die neue Euro­pä­ische Kom­mis­sion unter der wieder­ge­wähl­ten Kom­mis­sions­prä­si­den­tin Ursula von der Leyen. Das Kol­le­gium der Kom­mis­sar­nnen soll am 1. De­zem­ber sein Amt an­tre­ten und das Parla­ment wird sei­ne Ar­beit in den kom­men­den fünf Jahren über­wa­chen. In ihrer Rede vor dem Ple­num kün­digte von der Leyen u.a. an, dass die künf­ti­ge Kom­mis­sion die Wett­be­werbs­fähig­keit der EU ge­gen­über China und den USA ver­bes­sern wolle und sich für das Über­leben der euro­päi­schen Auto­in­dus­trie ein­set­zen werde. Außer­dem sol­len Sicher­heit und Ver­tei­di­gung in den Mit­tel­punkt ge­stellt und die De­kar­boni­sie­rung Euro­pas voran­ge­trie­ben werden.

EU-Budget 2025: Klima, Gesundheit, humanitäre Hilfe und Grenzmanagement
Das Parlament einigte sich mit den Mitgliedstaaten auf einen ehr­gei­zi­gen EU-Haus­halt für 2025. So soll es eine bes­sere fi­nan­ziel­le Unter­stüt­zung zur Be­wäl­ti­gung von Heraus­for­de­rungen im Be­reich Ge­sund­heit, hu­mani­tä­re Hil­fe, Grenz­manage­ment und Klima­schutz ge­ben. Gleich­zei­tig bleibt die Förde­rung wesent­licher Pro­gram­me wie Eras­mus+ und For­schungs­ini­tia­tiven un­an­ge­tas­tet. Der EU-Haus­halt 2025 wird ins­ge­samt 199,4 Mrd. Euro an Ver­pflich­tun­gen und 155,21 Mrd. Euro an Zah­lun­gen um­fas­sen und so­mit um 6 % größer sein, als der dies­jäh­rige, was einem An­stieg von 10 Mrd. Euro entspricht.

116 Mio. Euro EU-Hilfen für Deutschland und Italien nach Überschwemmungen
Das Parlament billigte 116 Mio. Euro aus dem EU-Solidari­täts­fonds als Bei­trag zum Wie­der­auf­bau in Deutsch­land und Ita­lien nach den Über­schwem­mungen im Jahr 2024. Die Hilfe deckt ei­nen Teil der Kos­ten für Not­fall- und Wieder­her­stel­lungs­maß­nah­men ab, ein­schließ­lich der Repa­ra­tur be­schä­dig­ter Infras­tru­ktur, des Schut­zes des kul­tu­rel­len Erbes und der Durch­führung von Auf­räum­ar­bei­ten. Die Ab­ge­ord­ne­ten for­dern eine deut­liche Auf­stockung der Mit­tel des Soli­dari­täts­fonds an­ge­sichts der zu­neh­men­den Zahl von Natur­katas­trophen in Europa.

Parlament will mehr militärische Unterstützung für die Ukraine
Die Mehrheit der Abgeordneten verurteilte die Entsendung nord­korea­ni­scher Sol­da­ten durch Russ­land in den Kampf ge­gen die ukrai­ni­sche Armee so­wie Russ­lands Er­pro­bung neuer bal­lis­ti­scher Flug­kör­per in der Ukra­ine. An­ge­sichts die­ser Es­ka­lat­ion im Krieg for­der­ten sie die EU und ihre Mit­glied­staaten auf, ihre mili­tä­ri­sche Unter­stüt­zung für die Ukra­ine aus­zu­wei­ten, auch durch die Liefe­rung von Kampf­flug­zeu­gen und Marsch­flug­kör­pern mit großer Reich­weite. Darü­ber hi­naus ap­pel­lier­ten sie an China, jeg­li­che Mili­tär­hilfe und Unter­stüt­zung mit Gü­tern mit dop­pel­tem Ver­wen­dungs­zweck für Russ­land ein­zu­stel­len. Der Rat der EU solle seine Sank­tio­nen ge­gen Russ­land aus­wei­ten, ins­be­son­dere auf Wirt­schafts­zweige von be­son­derer Be­deu­tung. Alle EU-Mit­glied­staaten und NATO-Ver­bün­de­ten soll­ten ge­mein­sam und indi­vi­du­ell ihre Zu­sa­ge ge­ben, jährl­ich min­des­tens 0,25 % ihres BIP für die mili­tä­ri­sche Unter­stüt­zung der Ukraine auf­zu­wenden. 

Parlament spricht sich für Neuwahlen in Georgien aus
Das Parlament ist der Ansicht, dass die Parlaments­wahlen vom 26. Okto­ber in Geor­gien, ei­nem Bei­tritts­kan­di­daten­land der EU, we­der frei noch fair ge­we­sen seien - ein wei­te­rer Aus­druck des an­hal­ten­den demo­kra­ti­schen Rück­schritts des Lan­des, für den die re­gie­rende Par­tei „Geor­gi­scher Traum“ die vol­le Ver­ant­wor­tung trage. Da­her soll­ten die Wah­len in­ner­halb ei­nes Jahres unter sorg­fäl­tiger inter­natio­na­ler Auf­sicht wie­der­holt wer­den. Das Parla­ment unter­stützt die For­de­rung nach einer un­ab­hängi­gen inter­natio­nalen Unter­su­chung der Vor­würfe der Wahl­mani­pu­la­tion und for­dert zug­leich, dass die EU und ihre Mit­glied­staaten per­sön­liche Sankt­io­nen ge­gen die Beamt­Innen und poli­ti­schen Führer­Innen Geor­giens ver­hängen, die für den demo­kra­tis­chen Rück­schritt ver­ant­wort­lich sind. Die vom „Geor­gi­schen Traum“ um­ge­setzte Poli­tik sei mit der euro-atlan­ti­schen Inte­gra­tion Geor­giens un­ver­ein­bar, so die Abgeordneten.
 

Weitere Höhepunkte

Anlässlich des Internationalen Tages zur Besei­ti­gung von Ge­walt ge­gen Frauen (25. Novem­ber) de­bat­tier­ten die Ab­ge­ord­neten über die ak­tuel­le Lage und neue Ent­wick­lungen im Kampf ge­gen Ge­walt an Frauen in der EU und welt­weit. Sie for­der­ten die neue EU-Kom­mis­sion zum Han­deln auf und wie­sen da­rauf hin, dass EU-Rechts­vor­schrif­ten zum Schutz von Frauen vor Ge­walt voll­stän­dig um­ge­setzt wer­den müss­ten. Das Parla­ment be­tei­lig­te sich da­rü­ber hi­naus an der UN-Kam­pagne „Orange the World“ zur Be­endi­gung von Ge­walt ge­gen Frauen und Mäd­chen. Im Rah­men die­ser Kam­pagne er­strah­len welt­weit Ge­bäude in oran­ger Farbe, um ein sicht­bares Zei­chen ge­gen Ge­walt an Frauen zu setzen.

Das Parlament lehnte den unverbindlichen Vorschlag der Kom­mis­sion ab, rauch­freie Zo­nen im Freien z.B. auf öf­fent­liche Spiel­plätze, Frei­zeit­parks und Frei­bä­der so­wie öf­fent­liche Ge­bäude, Halte­stel­len und Bahn­hofs­be­reiche auszuweiten. Da­bei han­del­te es sich ledig­lich um Emp­feh­lungen der Kom­mis­sion, denn für Ge­sund­heits­poli­tik sind allein die Mit­glieds­taaten zu­stän­dig. In Öster­reich gilt außer­dem auf Frei­flä­chen von Schu­len und Kin­der­be­treuungs­ein­rich­tungen be­reits ein Rauch­ver­bot, seit 2019 gibt es auch Ein­schrän­kun­gen für über­dachte Gast­gär­ten und Ver­kehrs­mit­tel wie Taxis und Reisebusse.
 

Die nächste Plenarsitzung findet von 16. bis 19. Dezember 2024 statt.

Mit freundlichen Grüßen
Paul Schmidt und das Team der ÖGfE

Die aktuelle Plenarsitzung des Europäischen Parlaments hat von 21. bis 24. Oktober 2024 stattgefunden.

Die ÖGfE hat sich das Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung angesehen. Die namentlichen Abstimmungen behandelten die folgenden Themen

  • Ukraine: Parlament genehmigt bis zu 35 Mrd. Euro Darlehen
  • 2,7 Mio. Euro an EU-Hilfe für 365 entlassene ArbeitnehmerInnen in Belgien
  • Parlament kritisiert Menschen- und Völkerrechtsverletzungen in Aserbaidschan
  • Parlament kritisiert Chinas aggressives Vorgehen gegenüber Taiwan

Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten ->

Ukraine: Parlament genehmigt bis zu 35 Mrd. Euro Darlehen
Die Mehrheit der Abgeordneten gab grünes Licht für ein außerordentliches Darlehen an die Ukraine, das bis zu 35 Mrd. Euro umfasst. Das neue Darlehen ist der Beitrag der EU zu der im Juni vereinbarten G7-Unterstützung für das Land, dem künftige Einnahmen aus den eingefrorenen Vermögenswerten der russischen Zentralbank in der EU zur Verfügung gestellt werden. Diese Mittel sollen dabei helfen, das Darlehen der EU sowie die Darlehen anderer G7-Partner zurückzuzahlen. Die Geld wird bis Ende 2025 ausgezahlt und ist daran geknüpft, dass sich die Ukraine weiterhin zur Achtung demokratischer Werte und der Menschenrechte verpflichtet.

2,7 Mio. Euro an EU-Hilfe für 365 entlassene ArbeitnehmerInnen in Belgien
Das Parlament billigte Belgiens Forderung nach 2,7 Mio. Euro finanzieller Unterstützung für 365 VerkäuferInnen, die aufgrund von Geschäftsschließungen ihren Job verloren haben. Das Geld kommt aus dem Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung zugunsten entlassener ArbeitnehmerInnen und soll die entlassenen Persnen dabei unterstützen, so bald wie möglich wieder einen Job zu finden.

Parlament kritisiert Menschen- und Völkerrechtsverletzungen in Aserbaidschan
Das Parlament sprach sich kritisch gegenüber anhaltenden Menschen- und Völkerrechtsverletzungen in Aserbaidschan aus. Diese seien unvereinbar mit der Tatsache, dass in Baku die nächste UN-Klimakonferenz im November 2024 stattfinden werde. Der ungerechtfertigte militärische Angriff auf Armenien im vergangenen Jahr sei ein schwerer Verstoß gegen das Völkerrecht, weswegen das Land seine Truppen umgehend von armenischem Territorium abziehen müsse. Schließlich forderten die Abgeordneten die EU dazu auf, ihre Gasabhängigkeit von Baku zu reduzieren.

Parlament kritisiert Chinas aggressives Vorgehen gegenüber Taiwan
Die Mehrheit der Abgeordneten verurteilte Chinas aggressives Vorgehen gegenüber Taiwan, insbesondere die jüngsten Militärmanöver in der Taiwanstraße. Taiwan sei darüber hinaus regelmäßig das Ziel von Desinformation und Einflussnahme aus China. Jeder Versuch Chinas, eine durch Zwangsmaßnahmen eingeleitete Wiedervereinigung mit Taiwan zu erzielen, könne nicht akzeptiert werden. Das Parlament kritisierte darüber hinaus Chinas ständige Missachtung der UN-Resolution 2758, wodurch Taiwans Mitgliedschaft in internationalen Organisationen beeinträchtigt werde.
 

Weitere Höhepunkte

Das Parlament verabschiedete den Haushaltsentwurf für 2025, der ein Gesamtbudget von fast 201 Mrd. Euro umfassen soll. Im Zentrum sollen Programme stehen, die der Bewältigung der Herausforderungen im Gesundheitsbereich dienen, junge Menschen, die Landwirtschaft und ländliche Gebiete unterstützen, Opfern von Naturkatastrophen helfen und den Klimaschutz fördern. Zudem sollen die EU-Mittel für Migration und Sicherheit sowie die EU-Unterstützung für Nachbarregionen verstärkt werden, die von geopolitischen und humanitären Krisen betroffen sind. 

Der Sacharow-Preis 2024 für geistige Freiheit geht an die AnführerInnen der demokratischen Kräfte Venezuelas, Maria Corida Machado und den designierten Präsidenten Edmundo González Urrutia für ihren mutigen Kampf zur Wiederherstellung von Freiheit und Demokratie in Venezuela. 


Die nächste Plenarsitzung findet von 25. bis 28. November 2024 statt.

Mit freundlichen Grüßen
Paul Schmidt und das Team der ÖGfE

Die aktuelle Plenarsitzung des Europäischen Parlaments hat von 07. bis 10. Oktober 2024 stattgefunden.

Die ÖGfE hat sich das Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung angesehen. Die namentlichen Abstimmungen behandelten die folgenden Themen

  • Über 1 Mrd. Euro EU-Hilfe infolge von Naturkatastrophen
  • Abgeordnete bewerten Demokratieabbau in Georgien
  • Parlament zeigt sich besorgt über russische Einmischung in Moldau
  • Der Fall der zu Unrecht inhaftierten UigurInnen in China

Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten ->

Über 1 Mrd. Euro EU-Hilfe in Folge von Naturkatastrophen
Das Parlament billigte über 1 Mrd. Euro an Hilfen aus dem EU-Solidaritätsfonds zur Unterstützung der Wiederaufbaumaßnahmen nach Überschwemmungen in fünf EU-Ländern im Jahr 2023, nämlich Italien, Slowenien, Österreich, Griechenland und Frankreich. Österreich erhält 5,2 Mio. Euro. Die finanzielle Unterstützung deckt einen Teil der Kosten für Notfall- und Wiederaufbaumaßnahmen. Entsprechende EU-Hilfen sollten angesichts der zunehmenden Zahl von Naturkatastrophen in Europa aufgestockt werden, meinen die Abgeordneten.  

Abgeordnete bewerten Demokratieabbau in Georgien
Die Mehrheit der Abgeordneten kritisierte den schrittweisen Demokratieabbau in Georgien, dem im Dezember 2023 der EU-Kandidatenstatus zuerkannt worden ist. Die regierende Partei „Georgischer Traum“ verfolge eine zunehmend autoritäre Agenda, u.a. im Hinblick auf die Medienfreiheit und LGBTQ+-Rechte im Land. Als Reaktion auf ein Gesetz, das westlich finanzierte Medien und NGOs zu „ausländischen Agenten“ erklärt sowie ein hartes Vorgehen gegen pro-demokratische Proteste, hat die EU Georgiens Antrag auf einen EU-Beitritt in den letzten Monaten de facto auf Eis gelegt. Um Fortschritte in den Beziehungen mit der EU zu erzielen, müssten die undemokratischen Gesetze wieder aufgehoben werden.

Parlament zeigt sich besorgt über russische Einmischung in Moldau
Das Parlament verurteilte die zunehmende Einmischung Russlands in Moldau, um das Land von seinem pro-europäischen Kurs abzubringen. Moldau wurde im Juni 2022 offiziell der EU-Kandidatenstatus zuerkannt. Es wird insbesondere befürchtet, dass Moskau mittels hybrider Taktiken wie Wahlbestechung und Desinformation versuchen könnte, die am 20. Oktober 2024 stattfindenden Präsidentschaftswahlen sowie ein für denselben Tag angesetztes Referendum über den Beitritt des Landes zur EU in seinem Sinne zu beeinflussen. Russland müsse Moldaus Unabhängigkeit respektieren und seine negativen Einmischungsversuche sofort einstellen.

Der Fall der zu Unrecht inhaftierten UigurInnen in China
Die Mehrheit der Abgeordneten verurteilte die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen gegenüber der Volksgruppe der UigurInnen in China. Vor diesem Hintergrund forderten sie insbesondere die Freilassung des Wirtschaftswissenschaftlers und Sacharow-Preisträgers Ilham Tohti sowie der Ärztin Gulshan Abbas, die beide zu Unrecht verhaftet wurden. China mache sich einem Verbrechen gegen die Menschlichkeit sowie versuchtem Völkermordes schuldig, wenn es die systematische Verfolgung und Diskriminierung der UigurInnen nicht sofort einstelle. Die EU sollte weitere Sanktionen gegen hochrangige chinesische BeamtInnen erlassen, die in die anhaltenden Menschenrechtsverletzungen in China verwickelt seien.
 

Weitere Höhepunkte

Die Abgeordneten erörterten mit Premierminister Viktor Orbán die Prioritäten Ungarns für die sechsmonatige EU-Ratspräsidentschaft, die am 1. Juli 2024 begann. Orbán versprach, dass Ungarn während der EU-Ratspräsidentschaft ein ehrlicher und konstruktiver Vermittler sein werde. Er hob die Wettbewerbsfähigkeit als zentrales Thema hervor und wies darauf hin, dass das Wirtschaftswachstum der EU in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich geringer war als in China und den USA. Zum Thema Migration erklärte Orbán, dass „ohne externe Hotspots ein Schutz der EuropäerInnen vor illegaler Migration nicht möglich“ sei. Das Asylsystem der EU funktioniere schlichtweg nicht. In Bezug auf die Erweiterung forderte Orbán eine Beschleunigung des Beitritts der Westbalkanländer. Darüber hinaus sprach er sich für eine EU-Verteidigungsindustrie sowie einen landwirtefreundlichen, wettbewerbsfähigen Agrarsektor aus und betonte die Bedeutung der EU-Kohäsionspolitik. Kritik kam sowohl von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die insbesondere die Haltung Ungarns gegenüber Russland bedauerte. Sie forderte Ungarn auf, „der Sache der europäischen Einheit zu dienen“, anstatt von den gemeinsamen Werten abzuweichen. Auch eine Mehrheit der RednerInnen im Parlament kritisierte den ungarischen Ministerpräsidenten, u.a. weil er Ungarn in ein hybrides Regime verwandele, den Kampf der Ukraine gegen die russische Aggression untergrabe und mit illiberalen Regimen in Moskau und Peking zusammengearbeitet habe.

Die Konferenz der PräsidentInnen des Parlaments nahm den Fahrplan für die Hearings der 26 designierten EU-KommissarInnen an. Die designierten Kommissionsmitglieder erscheinen zwischen 4. – 12. November 2024 zu Anhörungen vor dem für ihren jeweiligen voraussichtlichen Geschäftsbereich zuständigen Parlamentsausschuss. Jeder Ausschuss bewertet dann das Fachwissen des/der KandidatIn und übermittelt das Ergebnis der Präsidentin des Parlaments. Anschließend muss die gesamte Kommission durch das Parlament mit einfacher Mehrheit in einem Zustimmungsvotum bestätigt werden. Der designierte Kommissar aus Österreich, Magnus Brunner, wird sich am 5. November 2024 den Fragen der Abgeordneten stellen.
 

Die nächste Plenarsitzung findet von 21. bis 24. Oktober 2024 statt.

Mit freundlichen Grüßen
Paul Schmidt und das Team der ÖGfE

Die aktuelle Plenarsitzung des Europäischen Parlaments hat von 16. bis 19. September 2024 stattgefunden.

Die ÖGfE hat sich das Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung angesehen. Die namentlichen Abstimmungen behandelten die folgenden Themen

  • Parlament will mehr EU-Geld und Waffen für die Ukraine
  • Die Verschlechterung der Lage der Frauen in Afghanistan
  • Die prekäre Lage politischer Gefangener in Belarus
  • Der Fall José Daniel Ferrer Garcia auf Kuba
  • Höchstgehalte an Rückständen von Pestiziden in Lebensmitteln

Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten ->

Parlament will mehr EU-Geld und Waffen für die Ukraine
Die Mehrheit der Abgeordneten forderte die EU-Länder auf, Einschränkungen aufzuheben, die die Ukraine daran hindern, westliche Waffen gegen legitime militärische Ziele in Russland einzusetzen. Die Ukraine müsse ihr Recht auf Selbstverteidigung in vollem Umfang ausüben können. Das Parlament bedauerte darüber hinaus den rückläufigen Umfang der militärischen Hilfe der EU-Länder für die Ukraine und forderte diese auf, ihrer Zusage vom März 2023 nachzukommen und der Ukraine 1 Million Schuss Munition zu liefern sowie die Lieferung von Waffen, Luftabwehrsystemen und Munition - einschließlich des Marschflugkörpers TAURUS - zu beschleunigen. Außerdem bekräftigte das Parlament seine Position, dass alle EU-Länder und NATO-Verbündeten gemeinsam und individuell sich verpflichten sollten, jährlich mindestens 0,25 % ihres BIP für die militärische Unterstützung der Ukraine aufzuwenden. Die Abgeordneten forderten auch schärfere EU-Sanktionen gegen Russland und seine Verbündeten. Russisches Staatsvermögen müsse beschlagnahmt werden, um die Ukraine für die Zerstörung zu entschädigen.

Die Verschlechterung der Lage der Frauen in Afghanistan
Vor dem Hintergrund des kürzlich verabschiedeten Gesetzes zur „Förderung der Tugend und Verhinderung des Lasters“ in Afghanistan, verurteilte das Parlament die sich zunehmend verschlechternde Lage für Frauen im von den Taliban regierten Land. Das Verdrängen von Frauen und Mädchen aus dem öffentlichen Raum müsse aufhören, so die Abgeordneten. „Gender Apartheid“ müsse als Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt werden und die Verantwortlichen in Afghanistan sollten dafür zur Rechenschaft gezogen werden. Die Abgeordneten forderten die EU außerdem dazu auf, neue Sanktionen gegen die Taliban zu verabschieden.

Die prekäre Lage politischer Gefangener in Belarus
Das Parlament zeigte sich besorgt über die Situation politischer Gefangener in Belarus, die Folter und Isolation ertragen müssten. Sie forderten ihre sofortige Freilassung und eine Ende der politischen Verfolgung von belarusisschen BürgerInnen im Exil. Das belarussische Regime müsse für seine Taten zur Verantwortung gezogen werden. Vor diesem Hintergrund forderten die Abgeordneten die EU und die Mitgliedstaaten auf, die Sanktionen gegen das Lukaschenko-Regime zu verschärfen. 

Der Fall José Daniel Ferrer Garcia auf Kuba
Die Mehrheit der Abgeordneten sprach sich für die sofortige Freilassung des kubanischen Menschenrechtsaktivisten José Daniel Ferrer Garcia aus. Sie verurteilten das kubanische Regime für die willkürliche Verhaftung von Personen, die ihr Recht auf freie Meinungsäußerung und Versammlungsfreiheit ausübten. Das kubanische Regime begehe systematische Menschenrechtsverletzungen,  politische Gefangene würden gefoltert und unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten. Vor diesem Hintergrund forderten die Abgeordneten die EU-Mitgliedstaaten auf, Sanktionen gegen die Verantwortlichen zu erlassen.

Höchstgehalte an Rückständen von Pestiziden in Lebensmitteln
Das Parlament sprach sich gegen zwei Beschlüsse der Kommission aus, die Rückstände von Pestiziden (u. a. Cyproconazol und Spirodiclofen) in einer Vielzahl von importierten Lebensmitteln – etwa Getreide, Fleisch, Saatgut – zugelassen hätten. Um die EU-BürgerInnen vor Pestizidrückständen in aus Drittstaaten importierten Produkten zu schützen, müssten dieselben Standards angewendet werden wie für in der EU hergestellten Lebensmitteln. Die Kommission muss ihre Vorschläge nun zurückziehen.


Weitere Höhepunkte

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen präsentierte dem Parlament die geplante Struktur und die designierten Mitglieder der neuen Kommission. Insgesamt gibt es 26 KommissarInnen, sechs von ihnen sogenannte Exekutive VizepräsidentInnen. Die Struktur der Kommission leite sich von Kernprioritäten ab, die sich um Wohlstand, Sicherheit und Demokratie drehen, sowie vom Thema Wettbewerbsfähigkeit im aktuellen digitalen und ökologischen Wandel. Der österreichische Kommissar, Magnus Brunner, wird in der neuen Kommission für Inneres und Migration zuständig sein. Dazu gehört die Implementierung des Asyl- und Migrationspakets, die Stärkung unserer Grenzen und eine neue Strategie der inneren Sicherheit. Die designierten Kommissionsmitglieder müssen noch vom Parlament bestätigt werden, bevor sie ihre Arbeit aufnehmen können.

Der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank und italienische Ministerpräsident, Mario Draghi, stellte seinen Plan zur Steigerung der EU-Wettbewerbsfähigkeit vor. Vor dem Plenum sagte er, dass sich die EU auf drei entscheidende Themen konzentrieren müsse: die Innovationslücke zu den USA und China schließen, einen gemeinsamen Plan entwickeln, um das Ziel der Dekarbonisierung mit einer höheren Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden, und die Sicherheit Europas stärken und seine Abhängigkeit von ausländischen Wirtschaftsmächten verringern.

Die Abgeordneten zeigten sich besorgt über die zunehmende Intensität und Häufigkeit extremer Wetterereignisse, einschließlich großflächiger Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände. Vor diesem Hintergrund sei eine Aufstockung der Finanzmittel notwendig, um die EU-weite Vorsorge und Reaktionen auf Naturkatastrophen zu stärken.

Die nächste Plenarsitzung findet von 07. bis 10. Oktober 2024 statt.


Mit freundlichen Grüßen
Paul Schmidt und das Team der ÖGfE

Die aktuelle Plenarsitzung des Europäischen Parlaments hat von 22. bis 25. April 2024 stattgefunden.

Die ÖGfE hat sich das Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abge­ord­neten zu aus­ge­wähl­ten Punkten der Tages­ord­nung an­ge­sehen. Die nament­li­chen Ab­stim­mungen be­han­del­ten die fol­genden Themen

  • Parlament nimmt neue EU-Schuldenregeln an
  • Parlament verabschiedet EU-Lieferkettengesetz
  • Erstes EU-Gesetz zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen
  • EU-Verpackungsverordnung: Weniger Verpackungen, mehr Recycling
  • Parlament billigt Überarbeitung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten ->

Parlament nimmt neue EU-Schuldenregeln an
Die Mehrheit der Abgeordneten verabschiedete ein Gesetzespaket für neue EU-Schuldenregeln. Kern sind nationale Pläne zum Schuldenabbau sowie klare Schuldenreduktionsziele. Demnach müssen Länder mit einer übermäßigen Verschuldung diese um durchschnittlich 1 % pro Jahr reduzieren, wenn die Verschuldung über 90 % des BIP liegt, und um durchschnittlich 0,5 % pro Jahr, wenn sie zwischen 60% und 90% liegt. Liegt das Defizit eines Landes über 3 % des BIP, müsste es in Wachstumsperioden auf 1,5 % gesenkt werden, um einen Ausgabenpuffer für schwierige wirtschaftliche Bedingungen zu schaffen. Das neue Regelwerk ist auf die individuellen Gegebenheiten der EU-Länder abgestimmt. So kann die Frist zur Erreichung der Ziele in den nationalen Plänen verlängert werden und Abweichungen vom Plan sind unter außergewöhnlichen Umständen gestattet.

Parlament verabschiedet EU-Lieferkettengesetz
Das Parlament gab grünes Licht für das sogenannte „EU-Lieferkettengesetz“. Demnach sollen Unternehmen sowie ihre vor- und nachgelagerten Zulieferer bzw. Partner künftig vor europäischen Gerichten zur Verantwortung gezogen werden können, wenn sie von Menschenrechtsverstößen bzw. Umweltzerstörung in ihren Lieferketten profitieren. Die neuen Vorschriften gelten für Unternehmen aus der EU und aus Drittstaaten mit mehr als 450 Mio. Euro Umsatz sowie für Franchiseunternehmen mit über 80 Mio. Euro Umsatz. Die Unternehmen müssen einen Übergangsplan ausarbeiten, damit ihr Geschäftsmodell mit dem Ziel des Klimaabkommens von Paris vereinbar ist. Bei Verstößen gegen die Regeln drohen Geldstrafen. Darüber hinaus haften die Unternehmen für Schäden, die durch die Verletzung ihrer Sorgfaltspflichten entstehen. 

Erstes EU-Gesetz zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen
Das Parlament billigte die ersten EU-Vorschriften zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und von häuslicher Gewalt. Die neuen Regeln sollen geschlechtsspezifischer Gewalt vorbeugen und Betroffene schützen. So sind u. a. Genitalverstümmelung bei Frauen und Mädchen sowie Zwangsheirat künftig verboten. Zudem enthält die Richtlinie bestimmte Leitlinien für im Internet begangene Straftaten, wie etwa die Offenlegung privater Informationen und das sogenannte „Cyberflashing“. Auch sollen Opfer künftig bessere Unterstützung bekommen und entsprechende Maßnahmen gegen Vergewaltigungen ergriffen werden.

EU-Verpackungsverordnung: Weniger Verpackungen, mehr Recycling
Die Mehrheit der Abgeordneten sprach sich für neue EU-Regeln zur Bekämpfung des ständig wachsenden Verpackungsmülls aus. Die Verordnung umfasst nicht nur Zielvorgaben für die Verpackungsreduzierung (5 % bis 2030, 10 % bis 2035 und 15 % bis 2040), sie verpflichtet auch die EU-Staaten, für weniger Verpackungsmüll aus Kunststoff zu sorgen. So werden ab dem 1. Januar 2030 z. B. bestimmte Einwegverpackungen aus Kunststoff verboten. Darüber hinaus sollen sogenannte „Ewigkeitschemikalien“ in Verpackungen reduziert werden, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Die Maßnahmen betreffen die gesamte Lebensdauer von Verpackungen.

Parlament billigt Überarbeitung der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die Mehrheit der Abgeordneten hat die Überprüfung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) gebilligt, um den Verwaltungsaufwand für EU-LandwirtInnen zu verringern. Mit der Überarbeitung der GAP werden die Regeln für drei Umweltauflagen geändert, die LandwirtInnen erfüllen müssen, um Fördermittel zu erhalten. Außerdem wird den EU-Ländern mehr Flexibilität eingeräumt, damit sie Ausnahmen von den GAP-Standards gewähren können, wenn es Probleme bei der Anwendung dieser Standards gibt oder wenn sie durch extreme Wetterbedingungen verursacht werden. Kleinere landwirtschaftliche Betriebe sollen von Kontrollen und Strafen befreit werden, wenn sie bestimmte Vorschriften nicht einhalten

Weitere Höhepunkte

Das Parlament verabschiedete den Europäischen Behindertenausweis und Parkausweis für Menschen mit Behinderungen. Er soll sicherstellen, dass Menschen mit Behinderungen bei kurzzeitigen Reisen gleichberechtigten Zugang zu Sonderkonditionen haben, wie z. B. ermäßigte oder kostenlose Eintrittspreise und Zugang zu reservierten Parkplätzen.

Das Parlament nahm die Richtlinie über das Recht auf Reparatur an. Ziel ist es, Abfälle zu reduzieren und die Reparaturbranche zu stärken – indem das Reparieren von Geräten einfacher und kostengünstiger gemacht wird. U. a. sollen HerstellerInnen künftig dazu verpflichtet werden, Produkte nach der gesetzlichen Gewährleistungszeit zu angemessenen Preisen und innerhalb angemessener Zeiträume zu reparieren. VerbraucherInnen müssen Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Reparaturinformationen haben.

Nach den jüngsten Enthüllungen über Versuche des Kremls, das Funktionieren der demokratischen Prozesse in Europa zu beeinträchtigen, haben die Abgeordneten eine Entschließung angenommen, in der sie solche Versuche nachdrücklich verurteilen. Sie zeigten sich entsetzt angesichts der glaubwürdigen Behauptungen, wonach einige Abgeordnete dafür bezahlt wurden, russische Propaganda zu verbreiten. Darum forderten sie die Mitgliedstaaten dazu auf, sich mit den russischen Einmischungsversuchen auseinanderzusetzen. Angesichts der bevorstehenden Europawahlen vom 6. bis 9. Juni 2024 sei dies dringend geboten. 

Die nächste Plenarsitzung findet von 16. bis 19. September 2024 statt.

Mit freundlichen Grüßen
Paul Schmidt und das Team der ÖGfE

Die aktuelle Plenarsitzung des Europäischen Parlaments hat von 11. bis 14. März 2024 stattgefunden.

Die ÖGfE hat sich das Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abge­ord­neten zu aus­ge­wähl­ten Punkten der Tages­ord­nung an­ge­sehen. Die nament­li­chen Ab­stim­mungen be­han­del­ten die fol­genden Themen

  • Parlament nimmt Pläne für CO2-ärmere Gebäude an
  • Weniger Umweltverschmutzung durch Industrie und große Tierhaltungsbetriebe
  • Strengere EU-Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug
  • Parlament verabschiedet Gesetz über künstliche Intelligenz
  • Medienfreiheitsgesetz: Mehr Schutz für JournalistInnen und Pressefreiheit

Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten ->

Parlament nimmt Pläne für CO2-ärmere Gebäude an
Nach Angaben der Europäischen Kommission sind die Ge­bäude in der EU für 40 % unse­res Ener­gie­ver­brauchs und 36 % der Treib­haus­gas­emis­sio­nen ver­ant­wort­lich. Vor die­sem Hinter­grund nahm die Mehr­heit der Ab­ge­ord­ne­ten be­reits mit dem Rat ver­ein­barte Pläne an, die da­zu bei­tra­gen sol­len, den Ener­gie­ver­brauch und die Treib­haus­gas­emis­sio­nen von Ge­bäuden zu sen­ken. So sol­len ab 2030 alle Neu­bau­ten emis­sions­frei sein. Da­rüber hi­naus müs­sen die Mit­glied­staaten Maß­nah­men zur De­kar­bo­ni­sie­rung von Hei­zungs­an­lagen und zum all­mäh­li­chen Aus­stieg aus fos­si­len Brenn­stof­fen bei der Wärme- und Kälte­ver­sor­gung er­grei­fen: Bis 2040 soll es keine mit fos­si­len Brenn­stof­fen be­trie­be­nen Heiz­kes­sel mehr ge­ben. Für land­wirt­schaft­liche und denkmal­ge­schützte Ge­bäude sind Aus­nah­men von den neu­en Vor­schrif­ten möglich.

Weniger Umweltverschmutzung durch Industrie und große Tierhaltungsbetriebe
Das Parlament hat die Vereinbarung mit den Mitglied­staaten über die Über­ar­bei­tung der Richt­linie über Indus­trie­emis­sio­nen so­­wie die neue Ver­ord­nung über das Por­tal für In­dus­trie­emis­sio­nen be­schlos­sen. Die neuen Re­geln sol­len schäd­liche Emis­sio­nen aus Indus­trie­an­lagen und großen Schweine- und Ge­flügel­hal­tungs­be­trie­ben sen­ken, um Ge­sund­heit und Um­welt zu schüt­zen. Die neu­en Vor­schrif­ten se­hen vor, dass die streng­sten er­reich­baren Emis­sions­werte für die be­trof­fe­nen Sek­to­ren ver­bind­lich wer­den. Die Öffent­lich­keit soll über das neue EU-Por­tal für In­dus­trie­emis­sio­nen bes­se­ren Zu­gang zu In­for­ma­tionen haben. Unter­nehmen, die sich nicht an die Vor­schrif­ten hal­ten, müs­sen bei schwer­wie­gen­den Ver­stößen mit Sank­tio­nen in Höhe von min­des­tens 3 % des EU-Jahres­um­satzes des Be­trei­bers rechnen.

Strengere Vorschriften für die Sicherheit von Spielzeug
Das Parlament sprach sich für strengere Regeln für die Sicherheit von Spiel­zeug aus. Die neu­en Rege­lun­gen er­höhen die Sicher­heits­an­for­de­run­gen und er­wei­tern das Ver­bot be­stimm­ter Chemi­ka­lien in Spiel­zeug, um die Ge­sund­heit und Ent­wick­lung von Kin­dern zu schüt­zen. Spiel­zeuge in der EU müs­sen mit ei­nem digi­ta­len Pro­dukt­pass ver­sehen sein, der die EU-Kon­for­mitätser­klä­rung er­setzt und die Ein­hal­tung der Sicher­heits­vor­schrif­ten de­tail­liert dar­legt. Ver­braucher­Innen sol­len ein­fa­chen Zu­gang zu Sicher­heits­in­for­ma­tio­nen und Warn­hin­wei­sen be­kom­men, zum Bei­spiel über einen QR-Code. Da­rü­ber hi­naus müs­sen Spiel­zeuge mit digi­ta­len Funk­tio­nen den Stan­dards für Sicher­heit und Daten­schutz ent­sprechen.

Parlament verabschiedet Gesetz über künstliche Intelligenz
Das Parlament gab grünes Licht für das Gesetz über künstliche Intel­li­genz. Die neu­en Re­geln zie­len da­rauf ab, Grund­rechte, Demo­kra­tie und Rechts­staat­lich­keit so­wie öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit vor Hoch­ri­siko-KI-Sys­te­men zu schüt­zen. Gleich­zei­tig sol­len sie Inno­va­tio­nen an­kur­beln und da­für sor­gen, dass die EU in die­sem Be­reich eine Füh­rungs­rolle ein­nimmt. So soll u.a. der Ein­satz von KI ver­bo­ten wer­den, um sozi­ales Ver­hal­ten zu be­wer­ten, Men­schen zu be­ein­flus­sen oder ihre Schwä­chen aus­zu­nutzen. Die Be­völ­ke­rung hat künf­tig das Recht, Be­schwer­den über KI-Sys­teme ein­zu­rei­chen und Ent­schei­dun­gen er­klärt zu bekom­men, die auf der Grund­lage hoch­ris­kanter KI-Sys­teme ge­trof­fen wur­den und ihre Rechte be­ein­trächtigen.

Medienfreiheitsgesetz: Mehr Schutz für JournalistInnen und Pressefreiheit
Die Mehrheit der Abgeordneten sprach sich für neue Regeln zum Schutz von Jour­na­list­Innen und Me­dien vor poli­ti­scher oder wirt­schaft­li­cher Ein­fluss­nahme aus. Sie ver­pflich­ten die Mit­glied­staaten da­zu, die Un­ab­hän­gig­keit der Me­dien zu schüt­zen, und ver­bie­ten jeg­liche Form der Ein­mi­schung in redak­tion­elle Ent­schei­dungen. Nach den neuen Re­geln dür­fen Be­hör­den Jour­na­list­Innen und Redak­teur­Innen nicht da­zu drän­gen, ihre Quel­len offen­zu­egen – weder durch In­haf­tie­rung oder Sank­tio­nen noch durch Durch­su­chun­gen von Büros oder das In­stal­lie­ren von Über­wachungs­soft­ware auf ihren elek­tro­ni­schen Ge­rä­ten. Da­rüber hi­naus soll die Öf­fent­lich­keit wis­sen, wer die Me­dien kon­trol­liert und wel­che Inter­es­sen die Be­richt­er­stat­tung mög­li­cher­weise be­ein­flus­sen. Des­halb müs­sen alle Me­dien In­for­ma­tio­nen über Eigen­tums­ver­hält­nisse offen­legen. Künf­tig müs­sen Me­dien außer­dem über ihre Ein­nah­men aus staat­li­cher Wer­bung und über staat­li­che Fi­nan­zie­rung Aus­kunft ge­ben, und zwar auch über Gel­der aus Dritt­staaten. Schließ­lich setz­ten sich die Ab­ge­ord­neten er­folg­reich für einen Mecha­nis­mus ein, der ver­hin­dert, dass sehr große On­line-Platt­formen, wie Face­book, X, oder Insta­gram, un­ab­hän­gige Medien­in­halte will­kür­lich ein­schrän­ken oder löschen.

Weitere Höhepunkte

Anlässlich des Internationalen Frauentages (8. März) spra­chen Ivana Andrés und Alba Redondo von der spa­ni­schen Frauen­fuß­ball-Natio­nal­mann­schafft vor dem Ple­num. Sie be­ton­ten, dass der Grund­stein für eine ge­rech­tere Ge­sell­schaft be­reits im Rah­men der Er­zie­hung unse­rer Kin­der ge­legt wer­den müsse. Mäd­chen bräuch­ten weib­liche „role models“, um Hin­der­nis­se über­win­den zu kön­nen, denen sie nach wie vor im Rah­men ihrer be­ruf­lichen Lauf­bahn be­geg­neten. Ob­wohl es im Sport noch kei­ne Gleich­be­rech­ti­gung der Ge­schlech­ter gebe und Frauen oft­mals Dis­kri­mi­nie­rungen und sexu­el­len Be­läs­ti­gun­gen aus­ge­setzt seien, ha­ben es be­reits viele Fuß­bal­ler­innen an die Spitze geschafft.

In einer Resolution forderten die Abgeordneten Israel auf, unver­züg­lich die un­ge­hin­der­te Lie­fe­rung von Hilfs­gü­tern in den Gaza­strei­fen über alle be­ste­hen­den Grenz­über­gänge so­wie deren Ver­tei­lung im ge­samten Gaza­strei­fen zu er­mög­li­chen. Im Gaza­strei­fen herr­sche ex­tre­me Er­näh­rungs­un­sicher­heit und es drohe eine Hun­gers­not. Alle Par­teien müssten um­ge­hend die An­grif­fe auf huma­ni­täre Helfer­Innen und hilfe­su­chende Zivil­personen einstellen und es brauche eine unabhängige internationale Untersuchung der Angriffe auf humanitäre Hilfskonvois.

Die nächste Plenarsitzung findet von 22. bis 25. April 2024 statt.

Mit freundlichen Grüßen
Paul Schmidt und das Team der ÖGfE

Die aktuelle Plenarsitzung des Europäischen Parlaments hat von 26. bis 29. Februar 2024 stattgefunden.

Die ÖGfE hat sich das Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten zu aus­ge­wähl­ten Punk­ten der Tages­ord­nung an­ge­sehen. Die nament­lichen Ab­stim­mun­gen be­han­del­ten die fol­gen­den Themen

  • Anpassung des EU-Langzeithaushaltes & Budgethilfe für die Ukraine
  • Parlament verabschiedet EU-Renaturierungsgesetz
  • Schutz von kritischen Stimmen vor Einschüchterung durch die Justiz
  • Neue Transparenzregeln für politische Werbung
  • Reform der EU-Führerscheinvorschriften


Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten ->


Anpassung des EU-Langzeithaushaltes & Budgethilfe für die Ukraine
Die Mehrheit der Abgeordneten gab grünes Licht für die Überarbeitung des mehr­jäh­ri­gen Finanz­rahmens der EU. Der EU-Haus­halt wird ins­be­son­dere in den Be­rei­chen Mi­gra­tion, außen­poli­tische Heraus­for­de­rungen und Krisen­vor­sorge auf­ge­stockt. Ziel ist, bes­ser auf einen sich wan­deln­den Be­darf und un­vor­her­ge­sehene Um­stände rea­gie­ren zu kön­nen. Da­rüber hinaus sprach sich das Parlament für eine langfristige finanzielle Unterstützung der Ukraine im Rahmen der Ukraine-Fazilität aus. Auch eine Plattform für strategische Technologien für Europa soll als Teil des Pakets zur Überarbeitung des EU-Haushalts eingerichtet werden.

Parlament verabschiedet EU-Renaturierungsgesetz
Das Parlament verabschiedete das EU-Renaturierungsgesetz, dessen Ziel die Wieder­her­stel­lung ge­schä­dig­ter Öko­sys­teme in al­len Mit­glied­staaten ist. Es trägt zur Ver­wirk­li­chung der Klima- und Arten­schutz­ziele der EU bei und soll für mehr Er­näh­rungs­sicher­heit sor­gen. Die Mit­glied­staaten müs­sen bis 2030 min­des­tens 30 % der Lebens­räume, für die die neuen Vor­schrif­ten gelten (von Wäldern, Grünland und Feuchtgebieten bis hin zu Flüssen, Seen und Korallenriffen) von schlechtem in guten Zustand versetzen; bis 2040 sollen es 60 % sein, bis 2050 sogar 90 %. Wie vom Parlament gefordert, ist in dem Gesetz eine Notbremse vorgesehen. Das heißt, dass die Zielvorgaben für landwirtschaftliche Ökosysteme unter außergewöhnlichen Umständen ausgesetzt werden können - wenn dadurch z.B. die Fläche stark verringert würde, die nötig ist, um genug Lebensmittel für die VerbraucherInnen in der EU zu erzeugen.

Schutz von kritischen Stimmen vor Einschüchterungen durch die Justiz
Das Parlament sprach sich dafür aus, JournalistInnen, AktivistInnen und Wissen­schaft­ler­Innen so­wie ihre Organi­sa­tio­nen künf­tig vor Kla­gen zu schüt­zen, die sie ein­schüch­tern sol­len. Die­ser Schutz soll für alle län­der­über­grei­fen­den Fäl­le gel­ten, außer wenn der/die Be­klagte und der/die Klä­gerIn aus dem­selben EU-Staat kom­men wie das Ge­richt oder der Fall nur in einem Mit­gliedstaat relevant ist. Das Parlament setzte zwei Schutzmechanismen durch: die frühzeitige Abweisung unbegründeter Klagen und die Möglichkeit, vom Kläger zu verlangen, dass er/sie die geschätzten Verfahrenskosten trägt und gegebenenfalls Schadenersatz zahlt. Die neuen Regeln sollen u.a. auch verhindern, dass KlägerInnen den Gerichtsstand wählen, der die besten Erfolgsaussichten bietet. Darüber hinaus sollen sie sicherstellen, dass Opfer von missbräuchlichen Klagen sämtliche Informationen über Verfahrensgarantien und Rechtsbehelfe erhalten.

Neue Transparenzregeln für politische Werbung
Das Parlament hat neue Regeln für die Transparenz und die Ausrichtung poli­ti­scher Wer­bung an­ge­nom­men. Nach den neuen Vor­schrif­ten muss poli­ti­sche Wer­bung künf­tig klar ge­kenn­zeich­net wer­den. So soll das Ver­trauen der Bürger­Innen in Wahl­kam­pagnen ge­stärkt und Des­infor­mation so­wie ex­terne Ein­fluss­nahme be­kämpft wer­den. Um die Ein­fluss­nahme aus dem Aus­land auf die demokratischen Prozesse in Europa zu begrenzen, wird das Sponsoring von Werbung aus Ländern außerhalb der EU in den drei Monaten vor einer Wahl oder einem Referendum verboten sein. Darüber hinaus sollen Techniken der personalisierten Werbung in Zukunft strenger reguliert werden.  

Reform der EU-Führerscheinvorschriften
Die Mehrheit der Abgeordneten sprach sich für eine Reform der EU-Führer­schein­vor­schrif­ten aus. Ziel ist es, die Ver­kehrs­sicher­heit zu er­höhen so­wie den öko­lo­gi­schen und digi­ta­len Wan­del zu unter­stüt­zen. Die Führer­schein­prü­fungen sol­len da­her künf­tig As­pekte wie Fahren bei Schnee und Eis, sichere Handy­nut­zung beim Fahren, den to­ten Win­kel, Fahr­assis­tenz­systeme und das sichere Öffnen der Autotüren abdecken. Darüber hinaus sollen FahrerInnen ihre Fahrtüchtigkeit selbst bewerten, wobei die Mitgliedstaaten entscheiden können, ob eine ärztliche Untersuchung erforderlich ist. FahranfängerInnen müssen eine Probezeit von mindestens zwei Jahren absolvieren, während der sie bestimmten Beschränkungen unterworfen sind. Darüber hinaus sprachen sich die Abgeordneten für die Einführung eines digitalen Führerscheins aus, der dem physischen Führerschein völlig gleichwertig ist.
 

Weitere Höhepunkte

Julia Nawalnaja, die Witwe des vor kur­zem er­mor­de­ten russi­schen Kor­ruptions­be­kämp­fers Alexei Nawalny, hielt eine An­sprache vor dem Ple­num. Sie be­schul­digte die rus­sischen Be­hör­den unter der Füh­rung von Prä­sident Wladimir Putin, die Ermordung ihres Ehemannes inszeniert zu haben. Sie äußerte ihre Besorgnis darüber, dass keine der derzeitigen restriktiven Maßnahmen der EU die russische Aggression in der Ukraine wirksam gestoppt habe. Vor diesem Hintergrund forderte sie mehr innovative Ideen, um Putins Regime zu besiegen, und zwar sowohl im eigenen Land als auch im Hinblick auf sein Verhalten gegenüber den Nachbarländern.

Das Parlament verabschiedete eine Resolution, in der es den Mord an Alexei Nawalny aufs Schärfste verurteilt und die EU dazu auf­ruft, die demo­kra­tische Oppo­si­tion in Russ­land ak­tiv zu unter­stüt­zen. Die Ab­ge­ord­ne­ten be­tonten, dass die Regierung Russlands und Wladimir Putin persönlich die strafrechtliche und politische Verantwortung für den Tod des Regimekritikers trügen, der ein weiteres Zeichen für die zunehmende und systematische Unterdrückung in Russland sei. Die Bevölkerung Russlands dürfe aber nicht mit dem „kriegslüsternen, autokratischen und kleptokratischen Kreml-Regime" verwechselt werden. Die Abgeordneten forderten die Mitgliedstaaten auf, ihre Bemühungen um die Freilassung von Gefangenen zu intensivieren. Dies gelte insbesondere für Personen, die von den Haftbedingungen am stärksten betroffen sind, wie politische Gefangene, die krank sind oder gefoltert werden.

Die nächste Plenarsitzung findet von 11. bis 14. März 2024 statt.

Mit freundlichen Grüßen
Paul Schmidt und das Team der ÖGfE

Die aktuelle Plenarsitzung des Europäischen Parlaments hat von 05. bis 08. Februar 2024 stattgefunden.

Die ÖGfE hat sich das Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tages­ordnung angesehen. Die nament­lichen Ab­stim­mungen be­han­del­ten die fol­gen­den Themen

  • Keine Straffreiheit mehr bei rücksichtslosem Fahr­ver­halten
  • Euro-Überweisungen innerhalb von zehn Sekunden
  • EU-Regeln für neue genomische Techniken sollen gelockert werden
  • Besserer Schutz von ArbeitnehmerInnen vor gefährlichen Stoffen
  • Parlament verurteilt Angriffe Russlands auf die Demo­kratie in der EU


Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten ->


Keine Straffreiheit mehr bei rücksichtslosem Fahrverhalten
Wenn ein/e FahrerIn seinen/ihren Führerschein aufgrund eines Ver­kehrs­de­likts in einem an­deren EU-Staat ver­liert als in jenem, der den Führer­schein aus­ge­stellt hat, gilt diese Sank­tion in den meis­ten Fäl­len nur in dem Staat, in dem das Delikt be­gan­gen wurde. Vor diesem Hinter­grund sprachen sich die Ab­geord­neten da­für aus, dass schwere Ver­kehrs­delikte wie Rasen oder Alko­hol am Steuer künf­tig zu einem EU-weiten Ent­zug der Fahr­erlaub­nis führen sol­len. Da­rüber hi­naus soll die Liste schwerer Ver­kehrs­de­likte er­wei­tert werden, die zum EU-wei­ten Ent­zug der Fahr­erlaub­nis füh­ren kön­nen, u.a. um das Fahren ohne gül­tigen Führer­schein sowie eine Geschwin­dig­keits­über­schrei­tung von 50km/h. Für Wohn­ge­biete legten die Ab­geord­neten eine niedri­gere Höchst­ge­schwindig­keit fest, was be­deutet, dass das Über­schreiten der Höchst­ge­schwindig­keit um 30 km/h auf diesen Straßen zum Ent­zug oder zur Aus­setzung des Führer­scheins führen kann.

Euro-Überweisungen innerhalb von zehn Sekunden
Das Parlament gab grünes Licht für neue Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass Über­wei­sungen künf­tig inner­halb von zehn Sekun­den auf den Konten von Privat­kundInnen und Unter­nehmen in der EU an­kom­men. Um die Sicher­heit zu ge­währ­leis­ten, sol­len Zahlungs­ver­kehrs­dienst­leister über so­lide und aktu­elle Instru­mente zur Betrugs­er­ken­nung und -prä­ven­tion ver­fügen sowie eine Über­prü­fung der Iden­ti­tät des/der Empfän­gerIn an­bieten, ohne dass dafür zu­sätz­liche Kosten oder höhere Ge­bühren anfallen.

EU-Regeln für neue genomische Techniken sollen gelockert werden
Das Parlament nahm seinen Standpunkt zu neuen genomischen Techniken an, mit denen das gene­ti­sche Mate­rial eines Orga­nismus z.B. mit­tels Gen-Schere ver­än­dert wer­den kann. Ziel ist, das Lebens­mittel­sys­tem so­wohl nach­hal­tiger als auch krisen­fester zu machen, in­dem man Pflanzen­sorten ent­wickelt, denen be­stimmte klima­tische Ein­wirkun­gen bzw. Schädl­inge nichts an­haben kön­nen. Für Pflanzen, die mit­hilfe neuer geno­mischer Tech­niken ge­won­nen wurden – soge­nannte NGT-Pflan­zen –, gel­ten der­zeit diesel­ben Regeln wie für alle gene­tisch ver­änder­ten Orga­nis­men (GVO). Die Ab­ge­ord­neten befür­wor­teten nun den Vor­schlag, zwei ver­schie­dene Kate­go­rien und zwei Regel­werke für NGT-Pflan­zen ein­zu­führen. NGT-Pflan­zen, die als gleich­wertig mit herkömmlichen Pflan­zen gelten (Kate­gorie 1), sollen von den sehr stren­gen EU-Vor­schriften für GVO aus­ge­nom­men werden und somit schnel­ler auf den Markt kommen. Für alle anderen NGT-Pflan­zen (Kate­gorie 2) sollen weite­rhin die stren­geren Re­geln gel­ten. Die Abgeord­neten for­derten außer­dem ein voll­stän­diges Ver­bot von Patenten auf jegliche NGT-Pflanzen.

Besserer Schutz von ArbeitnehmerInnen vor gefährlichen Stoffen
Schätzungen zufolge sind derzeit 50.000 bis 150.000 ArbeitnehmerInnen in der EU Blei und etwa 4,2 Mio. Arbeit­nehmer­Innen Diisocyanaten aus­ge­setzt. Vor diesem Hinter­grund hat das Par­la­ment zum ers­ten Mal seit vier­zig Jahren neue Grenz­werte für die Expo­si­tion gegen­über Blei an­ge­nom­men, und zum ers­ten Mal über­haupt für Diiso­cyanate. Das neue Gesetz, das bereits mit den Mit­glied­staaten ver­ein­bart wurde, wird die Ge­sund­heit der Arbeit­nehmer­Innen durch nied­rigere Ex­posi­tions­grenz­werte für diese Stoffe in Zu­kunft wirk­samer schützen.

Parlament verurteilt Angriffe Russlands auf die Demokratie in der EU
Das Parlament zeigte sich zutiefst besorgt über die anhaltenden Bemühungen Russlands, die Demo­kratie in der EU zu zer­setzen. Die Abgeord­neten ver­urteilten ent­sprechende Des­infor­mations­kampagnen und Formen der Ein­fluss­nahme. Da­rüber hinaus äußer­ten sie ihre Besorg­nis über Be­richte, wonach die let­tische Europa­abgeord­nete Tatjana Ždanoka als Infor­mantin für den rus­sischen Geheim­dienst FSB tätig ge­wesen sein könnte. In dem Text werden wei­tere Bei­spiele für jüngste rus­sische Ver­suche von Einf­luss­nahme in ver­schie­denen EU-Län­dern an­ge­führt, darun­ter die Ver­sor­gung von rechts­ex­tremen poli­ti­schen Par­teien und Akteur­Innen in der EU mit Narra­tiven, mit dem Ziel, die öffent­liche Unter­stüt­zung für die Ukraine zu untergraben. Mit Blick auf die Unter­stüt­zung Moskaus für sepa­ra­tis­tische Bewe­gungen in Eu­ropa zeigen sich die Ab­geord­neten zu­dem be­sorgt über die mut­maß­lichen Be­zie­hungen zwi­schen kata­lani­schen Sezes­sionist­Innen einer­seits und der rus­si­schen Re­gierung anderer­seits.

Weitere Höhepunkte

Der Klimakommissar Wopke Hoekstra kündigte im Plenum das neue EU-Klima­zwischen­ziel für 2040 an. Bis 2040 soll der CO2-Ausstoß in der EU um 90% fallen. Das be­stehende Reduk­tions­ziel für 2030 lautet minus 55%, 2050 soll die EU klima­neu­tral sein. Beim Er­reichen des neuen Klima­ziels will die Kom­mis­sion nicht nur auf die Reduk­tion von Emis­sionen setzen, son­dern auch be­reits aus­ge­stoßene Treib­haus­gase wieder ein­fangen. Der Vor­schlag sieht vor, dass er­neuer­bare Ener­gien aus­ge­baut und etwa Techno­lo­gien für eine Ab­schei­dung und Speiche­rung von Kohlen­dioxid voran­gebracht werden.

Die Proteste der LandwirtInnen in vielen Ländern Europas beschäftigten auch das EU-Parlament. So kündigte Kommis­sions­präsi­dentin Ursula von der Leyen an, die um­strit­tene EU-Pesti­zid­ver­ordnung zur Ver­wen­dung von Pflanzen­schutz­mit­teln zurück­ziehen zu wollen. Die Ab­geord­neten hat­ten die ge­plante Re­duk­tion von Pesti­ziden in der EU um 50% bis 2030 bereits im Novem­ber letzten Jahres abgelehnt.

Die nächste Plenarsitzung findet von 26. bis 29. Februar 2024 statt.

Mit freundlichen Grüßen
Paul Schmidt und das Team der ÖGfE

Die aktuelle Plenarsitzung des Europäischen Parlaments hat von 15. bis 18. Jänner 2024 stattgefunden.

Die ÖGfE hat sich das Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten zu ausgewählten Punkten der Tagesordnung angesehen. Die nament­lichen Ab­stim­mungen be­han­delten die fol­gen­den Themen

  • Verringerung der Emissionen von fluorierten Gasen
  • Verbot von Greenwashing und irreführender Produktinformation
  • Wirtschaftliche Steuerung: Mehr Glaubwürdigkeit und Investitionsförderung
  • Musikstreaming: Gerechte Bezahlung, faire Algorithmen
  • Ungarische Regierung bedroht EU-Werte, -Organe und -Fonds

Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten ->

Verringerung der Emissionen von fluorierten Gasen
Das Parlament billigte neue Vorschriften zur Verringerung der Emis­sio­nen star­ker Treib­haus­gase im Ein­klang mit den Klima­zie­len der EU und welt­weit. Ziel ist ein kom­plet­ter Ver­zicht auf teil­fluo­rierte Kohlen­wasser­stoffe bis zum Jahr 2050, be­glei­tet von ei­nem Über­gang zu klima­freund­li­che­ren Lö­sun­gen. Zu­sätz­lich wer­den strikte Vor­ga­ben ein­ge­führt, die den Ver­kauf von Pro­duk­ten, die fluo­rierte Gase ent­halten, in der EU ver­bieten. Die neuen Vor­schrif­ten ent­halten auch kon­krete Fris­ten für den Aus­stieg aus der Nut­zung von fluo­rierten Gasen in je­nen Bran­chen, in de­nen eine Um­stel­lung auf Alter­na­ti­ven techno­lo­gisch und wirt­schaft­lich mach­bar ist, wie z. B. bei Haus­halts­kühl­ge­räten, Klima­an­lagen und Wärmepumpen.

Verbot von Greenwashing und irreführender Produkt­information
Das Parlament gab endgültig grünes Licht für eine Richtlinie, die die Produkt­kenn­zeich­nung ver­bes­sert und irre­füh­rende Um­welt­aus­sagen ver­bie­tet. Die neuen Vor­schrif­ten sol­len vor allem die Kenn­zeich­nung von Pro­duk­ten ver­trauens­wür­diger machen, in­dem sie all­ge­meine Um­welt­aus­sagen wie z.B. „umwelt­freund­lich“, „bio­lo­gisch ab­bau­bar“, „klima­neu­tral“ oder „öko“ ver­bie­ten, so­fern diese nicht nach­ge­wie­sen wer­den. Da­rüber hi­naus sind künf­tig nur noch auf an­erkannten Zerti­fi­zie­rungs­sys­temen be­ru­hende oder von staat­lichen Stel­len ein­ge­führte Nach­haltig­keits­siegel er­laubt und die Garan­tie­infor­ma­tionen eines Pro­duktes müs­sen deut­licher sicht­bar sein. In die­sem Zu­sam­men­hang wird es ein neues, ein­heit­liches Eti­kett ge­ben, um Waren mit ver­län­ger­ter Garan­tie­zeit stär­ker her­vor­zuheben.

Wirtschaftliche Steuerung: Mehr Glaub­würdig­keit und Investitions­förderung
Die Abgeordneten stimmten für die Aufnahme von Verhandlungen mit dem Rat über neue Regeln für die wirt­schafts­poli­ti­sche Steue­rung der EU. Die neuen Re­geln sol­len Inves­ti­tio­nen Vor­rang ein­räumen, die natio­nale Ver­ant­wor­tung stär­ken und das Sys­tem glaub­wür­diger machen. Künf­tig soll es u.a. Defi­ni­tions­kri­terien für den Ab­bau über­mäßiger Schul­den und Ab­wei­chungen von Aus­gaben­plänen ge­ben, um mehr Spiel­raum für In­ves­ti­tionen - ins­be­son­dere für not­wen­dige Klima­inves­ti­tionen - zu schaf­fen. Für den Ab­bau über­mäßiger Schul­den soll ein zu­sätz­licher Zehn­jahres­zeit­raum ein­ge­führt werden.

Musikstreaming: Gerechte Bezahlung, faire Algorithmen
Das Parlament sprach sich für EU-Vorschriften aus, die für Fairness und Nach­hal­tig­keit in der Musik­strea­ming-Branche sor­gen und die kul­tu­relle Viel­falt för­dern. Die Ab­ge­ord­neten wol­len das Un­gleich­ge­wicht bei der Ver­tei­lung der Ein­nah­men aus dem Musik­strea­ming-Markt be­sei­tigen, da die Mehr­heit der Ur­heber­Innen und aus­übenden Künst­ler­Innen der­zeit nur sehr wenig Geld er­hält. Der EU-Gesetzes­ent­wurf soll Platt­formen da­zu ver­pflichten, ihre Algo­rith­men und Empfeh­lungs­tools trans­pa­rent zu machen, um un­lau­tere Wett­bewerbs­prak­tiken zu ver­hindern. Außer­dem wird die Ein­füh­rung von Quoten für euro­pä­ische Musik­werke ge­for­dert, um deren Sicht­bar­keit und Zu­gäng­lich­keit sicher­zu­stellen.

Ungarische Regierung bedroht EU-Werte, -Organe und -Fonds
Das Parlament verurteilte die vorsätzlichen, anhaltenden und sys­te­ma­ti­schen Be­mü­hungen der Re­gie­rung Un­garns, die Grund­werte der EU auf­zu­wei­chen. Da­rüber hi­naus be­dauer­ten die Ab­ge­ord­neten, dass der Rat in den lau­fen­den Ver­fahren nach Arti­kel 7 noch keine nen­nens­wer­ten Fort­schritte er­zielt habe. Auch die Ent­schei­dung der Kom­mis­sion, bis zu 10,2 Mrd. Euro an zuvor ein­ge­fro­renen EU-Mit­teln frei­zu­geben, ob­wohl Ungarn, gemäß Parla­ment, die ge­for­der­ten Re­for­men noch nicht er­füllt habe, wurde von der Mehr­heit der Ab­ge­ord­neten scharf kriti­siert. Es soll ge­prüft werden, ob recht­liche Schrit­te ein­ge­leitet wer­den müs­sen, um die Ent­schei­dung über die teil­weise Frei­gabe von EU-Mit­teln zu kippen.
 

Weitere Höhepunkte

In einer Entschließung zum Krieg zwischen Israel und der Hamas for­derte das Par­la­ment einen dauer­haf­ten Waf­fen­still­stand und dass die Be­mü­hungen um eine poli­ti­sche Lö­sung des Kon­fliktes wie­der auf­ge­nom­men wür­den. Da­vor müssten alle Gei­seln un­ver­züg­lich frei­ge­las­sen und die Terror­organi­sation Hamas zer­schla­gen wer­den. Die Ab­geord­neten be­kräf­tigen Israels Recht auf Selbst­ver­tei­di­gung, ver­ur­tei­len aber die un­ver­hält­nis­mäßige mili­tä­rische Reak­tion in Gaza. Vor die­sem Hinter­grund sei ein rascher und un­ge­hin­der­ter humani­tärer Zu­gang zum ge­samten Gaza-Strei­fen drin­gend nötig.

Die Mehrheit der Abgeordneten forderte den Rat dazu auf, endlich Maß­nah­men zu set­zen, um Hetze und Hass­krimi­na­li­tät in die Liste der EU-Straf­tat­be­stände auf­zu­nehmen. Alle Per­sonen und Grup­pen, die zur Ziel­scheibe von Hass wer­den kön­nen, müs­sen ge­schützt werden. Da­rüber hi­naus dürfe die Be­ru­fung auf die Meinungs­frei­heit nicht da­zu füh­ren, dass Hetze und Hass­ver­brechen de facto nicht ver­folgt werden.

Die Abgeordneten äußerten ihre Besorgnis über die rechtsstaatliche Entwicklung in der Slowakei seit dem Amtsantritt der neuen slowakischen Regierung unter Premierminister Robert Fico. Sie kritisierten insbesondere die geplante Strafrechtsreform, die geplante Auflösung der Sonderstaatsanwaltschaft für Korruptionsfälle und die geplante Reform des öffentlichen Rundfunks, die die Medienfreiheit im Land negativ beeinflussen könnte.

Die nächste Plenarsitzung findet von 05. bis 08. Februar 2024 statt.

Mit freundlichen Grüßen
Paul Schmidt und das Team der ÖGfE