Apotheke
ISA's Brötchentreff
ISA's Eissalon
Schuh- und Schlüsseldienst
Installateur
Mathe-/Physik-Nachhilfe
Ihr Geschäft Ihr Kaufhaus IT Musterfirma
Vorlesen
-> Bundes SPÖ -> NeueZeit.at -> Kontrast.at -> SPÖ Pressedienst -> SPÖ Wien -> SPÖ Simmering --> SPÖ Simm. HAD --> SPÖ JG --> SPÖ Bildung --> BSA Simmering --> SPÖ Pensionisten --> ARBÖ-Simmering -> PES 1) -> A&W blog -> Momentum Institut -> AK 2) -> ÖGfE News -> Kowall redet Tacheles -> Sektion 8 Alsergrund -> Attac Österreich -> VHS-Simmering -> bezirksmuseum-11 -> Saferinternet -> Jura Soyfer Ges. -> Polylogzentrum -> Rosa Jochmann -> Robert Misik -> proSV -> FALTER-Radio -> Meine Abgeordneten
1) Party of European Socialists 2) Sozial- und Wirtschaftsstatistik
-> Schloss Neugebäude -> Wir sind mehr -> Club wien.at -> WasIstJetzt -> politiknews.at -> #faktenmontag -> neusprech --> Mercato Rosso --> SWV Simmering
Sicher über die Meidlgasse! Auf Betreiben der SPÖ Thürnlhof wird endlich im Bereich Meidlgasse/Thürnlhofstraße der Straßenübergang sicherer gemacht! Hinter der Busstation der Linie 73A erfolgt gegenwärtig bereits beidseitig die Gehsteigvorziehung. Zwischen diesen Gehsteigvorziehungen wird dann der Zebrastreifen eingerichtet (s. Plan). Eine sichere Fußgängerlösung für diesen Kreuzungsbereich zu finden, ist schon seit einiger Zeit im Arbeitsplan der SPÖ Thürnlhof. Unsere Thürnlhofer SPÖ-Bezirksräte Mag. Franz Sperl und Heinz Herndlhofer haben mit den zuständigen Verwaltungsstellen oftmalig verhandelt, um eine sichere und gute Lösung für die Anrainer und Buspassagiere zu finden. Jetzt sind wir so weit, dass wir sagen können, wir haben unser Ziel erreicht! mehr -> Sicher über die Thürnlhofstraße beim Ekazent! Dies ist aber nur der erste Teil der Sicherung des Fußgängerbereichs rund um das Einkaufszentrum am Thürnlhof. Wir konnten außerdem durchsetzen, dass bei der Einmündung des Fußwegs Rzehakgasse ebenfalls ein Fußgängerübergang über die Thürnlhofstraße (durch den Fahrbahnteiler) eingerichtet wird. Er ermöglicht einen sichereren Übergang zu den Geschäften und Lokalen oberhalb des Kaiserebersdorfer Friedhofs. Damit ist ein durchgehend gesicherter Weg von der Busstation 73A bis zum Einkaufszentrum bzw. zum Pensionistenwohnhaus in der Rzehakgasse gegeben. SPÖ Thürnlhof - wir handeln!
Am 29.6. wurde die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand in die Pantucekgasse gerufen. Die Tür zur Wohnung musste gewaltsam geöffnet werden. Brandursache war ein defekter Entlüfter für eine illegale Hanfplantage in dieser Wohnung. Der 29-jährige Bewohner wurde umgehend auf freiem Fuß angezeigt.
Zahlreiche interessante Orte suchen die Teilnehmer an einer Führung durch Schloss Neugebäude am Sonntag, 25. Juli, auf. Die rund 1,5 Stunden dauernde Tour beginnt um 14.00 Uhr beim Schlosseingang in der Otmar-Brix-Gasse 1. Erwachsene entrichten 6 Euro und für Kinder (bis 16 Jahre) ist der Rundgang kostenlos. Anmeldungen werden ab sofort unter der Telefonnummer 0664/574 52 10 entgegen genommen. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt (Mindestanzahl: 10 Personen). mehr ->
Die Leiterin des Bezirksmuseums Simmering, Petra Leban BA, ist eine erfahrene Bezirkshistorikerin. Jetzt lädt die Expertin wieder einmal Groß und Klein zu einer spannenden Führung außerhalb der Museumsräume ein. Am Sonntag findet die Exkursion statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Bezirksteil Kaiserebersdorf. Treffpunkt am 27.Juni, 15 Uhr; Endstelle Linie 71 mehr ->
Unter dem Motto "Dabei sein ist alles" veranstaltete der städtische Kindergarten Thürnlhofstraße am 11.6. erstmals eine Sommerolympiade für Nachbarkindergärten aus dem 3. und 11.Bezirk. mehr ->
Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl und ÖGB-Präsident Erich Foglar erklären vor Medienvertretern ihre gemeinsame Forderung nach einem rascheren und entschlosseneren Handeln der Europäischen Union bei der Bekämpfung der Finanzkrise und der Umsetzung entsprechender Reformen. Leitl und Foglar bekräftigten im Vorfeld des G20-Gipfels unisono ihr Eintreten für eine weltweite Finanztransaktionssteuer. Leitl: „Wenn man eine Wurstsemmel kauft, zahlt man selbstverständlich Mehrwertssteuer. Wenn man eine Millionentransaktion auf dem Finanzmarkt tätigt, zahlt man nichts“. Foglar unterstützte die Forderung des Wirtschaftskammerpräsidenten nach der raschen Einführung einer Finanztransaktionssteuer, wie sie die Gewerkschaftsbewegungen in aller Welt schon jahrelang einfordern. mehr ->
Aber nicht nur bei uns in Österreich wird von vernünftigen Führungskräften diese Steuer gefordert. Auch in Deutschland gibt es zusehens mehr Menschen, die sich nicht blindlings der Finanzlobby an den Hals werfen. mehr ->
Man kann Gregor Gysi mögen oder auch nicht - hier aber hat er (wieder einmal) recht. Ton vorher noch einschalten.
Was für Deutschland gilt, gilt das nicht auch für andere Länder? Und Gregor Gysi zitiert Bundeskanzler Werner Faymann. Finanzmärkte ziehen Kanzlerin am Nasenring durch die Manege
Na hoffen wir, dass diese Vorgehensweise nicht auf uns abfärbt oder gar übernommen wird! (7. Juni 2010)
Viele, ja sehr viel - meist selbsternannte - Finanzspezialisten und andere Gscheiterln reden und schreiben in dieser Causa mit, wissen meistens wenig um die Hintergründe oder wollen sogar bewusst hinters Licht führen. Aber hier geht es um Menschen und nicht um Gewinnmaximierung nach dem Motto: Geiz ist geil. Denkt mal darüber nach! mehr ->
Sima: Slowakei gibt grünes Licht für Mochovce! Abschluss der UVP trotz unzähliger offener Sicherheitsfragen: Minister Berlakovich muss sofort aktiv werden! "Österreich darf hier nicht einfach zuschauen, wie die Slowakei einen Uralt-Reaktor unmweit der heimischen Grenze weiterbaut", so Sima. mehr ->
Hier soll aufgezeigt werden, wer sich immer noch vehement gegen die Regulierung der Finanzmärkte stemmt.
Ein weiteres klassisches Beispiel der wahren Machthabenden und ihrer Helfeshelfer (hier am Beispiel von Elmar Theveßen, ZDF; 7. Juni 2010): Doch sie entlarfen sich selbst, wie hier im Kommentar erkennbar. Gysi sprach von Widerstand und nicht von Krawallen. Direkt schön wie das wieder ausgelegt wird. mehr -> Und weit und breit niemand da, der diesen Gesellen das Handwerk legt, oder doch? Wir?!
Die FPÖ gehört dazu
Die FDP gehört auch dazu.
Der Bundesverband deutscher Banken
IWF gegen Finanztransaktionssteuer
Deutschlands Kanzlerin und die EU-Kommission sind gegen eine Finanztransaktionssteuer, Frankreich und Belgien dafür.
Die Liste ist unvollständig! Wir werden sie sukzessive erweitern. Kommt einfach öfter mal vorbei. Es bleibt spannend - das ist garantiert!
Zwingen wir die Verursacher der skandalösen Finanzkrise für ihr Tun und Handeln zu bezahlen. Gemeinsam - über Grenzen hinweg
Was sich bisher schon formiert hat mehr -> Was führende Politiker und Nobelpreisträger dazu meinen mehr -> Was es bisher hier auf unserer Homepage schon zu lesen gab mehr -> und noch mal mehr -> Ich wünschte, ich hätte es damals (siehe: Standpunkt 3) schon so treffend formulieren können - einfach mit Ton anschauen
Mythos, Polemik oder was sie wirklich ist. Hier können Sie sich informieren. mehr ->
In den vergangenen Tagen war es in der Nacht, als die Straßenbeleuchtung auf Sparschaltung umschaltete, plötzlich ganz finster. Die Beleuchtungskörper sind mit je zwei Leuchten ausgerüstet. Und just jene Lampen waren ausgebrannt, die ab dann brennen sollten; folglich war ab 23 Uhr totale Finsternis in der Widholzgasse. Unsere Kollegen von der Sektion 8 Am Thürnlhof haben eine Behebung bewirkt. Und es wurde wieder Licht! Sollte es in der Zukunft zu ähnlichen "Schwarzen Löchern" kommen, können natürlich auch Sie selbst aktiv werden. Wir haben hier für Sie eine Anlaufstelle parat, bei der Sie einfach den Schaden selbst melden können. Wien Leuchtet ( MA 33 ), Kontakt und Service: 24-Stunden-Störungshotline: 0800 338033 Störungen der öffentlichen Beleuchtung: Servicenummer mit persönlichem Gespräch, von 7 - 18 Uhr unter (01) 955 59. Weiterführende Informationen inkl. Online-Formular für Störungsmeldung unter ->
Finanztransaktionssteuer, Steuern auf Vermögenszuwächse und Bankensolidarabgabe sind für Finanzsprecher Jan Krainer die wesentlichen Eckpunkte der einnahmenseitigen Konsolidierung. Für die Krise sollen jene zahlen, die sie verursacht haben. mehr ->