Apotheke
ISA's Brötchentreff
ISA's Eissalon
Schuh- und Schlüsseldienst
Installateur
Mathe-/Physik-Nachhilfe
Ihr Geschäft Ihr Kaufhaus IT Musterfirma
Vorlesen
-> Bundes SPÖ -> NeueZeit.at -> Kontrast.at -> SPÖ Pressedienst -> SPÖ Wien -> SPÖ Simmering --> SPÖ Simm. HAD --> SPÖ JG --> SPÖ Bildung --> BSA Simmering --> SPÖ Pensionisten --> ARBÖ-Simmering -> PES 1) -> A&W blog -> Momentum Institut -> AK 2) -> ÖGfE News -> Kowall redet Tacheles -> Sektion 8 Alsergrund -> Attac Österreich -> VHS-Simmering -> bezirksmuseum-11 -> Saferinternet -> Jura Soyfer Ges. -> Polylogzentrum -> Rosa Jochmann -> Robert Misik -> proSV -> FALTER-Radio -> Meine Abgeordneten
1) Party of European Socialists 2) Sozial- und Wirtschaftsstatistik
-> Schloss Neugebäude -> Wir sind mehr -> Club wien.at -> WasIstJetzt -> politiknews.at -> #faktenmontag -> neusprech --> Mercato Rosso --> SWV Simmering
Die Volkshilfe Simmering veranstaltet zu Gunsten eines Kindes in Simmering ein Benefiz-Fußballturnier. Viel Prominenz stellt sich in den Dienst der guten Sache! So findet um 17:00 Uhr ein 2 mal 20 minütiges Kindermatch statt und um 18:30 Uhr dann das Promi-Match, bei dem u.a. Franz Wohlfahrt, Felix Gasselich, Andi Reisinger, Andi Ogris, Schneckerl Prohaska, Franz Hasil, Toni Polster, Ewald Kirschner, Alfred Engel und Frenkie Schinkels das runde Leder in den Reihen laufen lassen werden. Den Ankick nimmt Kurt Ehrenberger vor. Moderator ist Dominik Heinzl. Eintritt: € 6,-- Ab 20:00 Uhr gibt es Live-Musik mit Franz Müllner Tombola Für Speisen und Getränke sorgt wie gewohnt René Pfeiffer mehr ->
Seit dem 2. September 2013 fährt die Straßenbahnlinie 72 als Verstärker an Werktagen (Montag bis Freitag) zwischen Kaiser-Ebersdorf und Grillgasse. Die Linie wird an Nachmittagen und am frühen Abend unterwegs sein. mehr ->
Enkplatz: "Gib deinen Senf dazu!" Montag bis Samstag jeweils 14-18 Uhr Das Zentrum von Simmering verändert sich seit Jahren - etwa durch das neu errichtete Bildungszentrum am Polkorabplatz, das Pflegewohnhaus Simmering sowie der aktuellen Wohnbebauung auf den ehemaligen Mautner-Markhof-Gründen. Was heißt das für den Enkplatz? Wie soll dieser zentrale Platz Simmerings in Zukunft genutzt werden? mehr -> und speziell am Samstag, 14.9.2013 um 15 Uhr Treffpunkt: beim "GB*-Würstelwagen" gibt es den Grätzelspaziergang ->
Der Mistplatz Döblerhof Straße übersiedelt im Bezirk von der Döblerhof Straße 18 in die Johann Petrak-Gasse 1. Die Öffnungszeiten bleiben so wie bisher: Mo bis Sa: 10 bis 18 Uhr. bis 22. August 2013: 11., Döblerhof Straße 18 ab 23. August 2013: 11., Johann-Petrak-Gasse 1 mehr ->
In der Kaiser-Ebersdorfer Straße 69–71, also mitten im 11. Bezirk, wird die neu errichtet Rettungsstation eröffnet. Früher kam die Rettung nach Simmering vom Arsenal. Wir wurden bloß „mitversorgt“. Jetzt haben wir eine starke, moderne Rettungsstation, die rasch alle Wohnadressen im Bezirk erreicht. mehr ->
So gut wie jeder Österreicher möchte reich werden. So gut wie kein Österreicher möchte reich sein. Fast 100 Prozent der Bevölkerung zählen sich in der Selbsteinschätzung zum „Mittelstand“, selbst Millionäre stapeln gern tief und ordnen sich lediglich als „durchschnittlich reich“ ein. Reich, das sind immer die anderen. mehr ->
Da kommt das SPÖ-Wahlprogramm mit seinen 111 Projekten gerade zur rechten Zeit. Speziell in den Punkten 26 bis 30 wird ein gerechteres Steueraufkommen gefordert. mehr ->
An beiden Tagen gibt es ab 15:00 Uhr 'Spiel und Spaß für Groß und Klein'. Stündlich wird eine fesselnde Flug-Show mit Modell-Helikoptern (am Steuer: Kapitän 'Chekov') geboten. Beim Programmteil 'RC Racing-Event' kann das junge und reifere Publikum selbst zur Fernsteuerung greifen und eine Fahrt mit schnellen Modell-Autos machen. mehr ->
Mit der Aktion 'Mit dem Rad in den Sommer' will sich Fahrrad Wien bei all jenen bedanken, die schon mit dem Rad in der Stadt unterwegs sind. Außerdem werden die Wienerinnen und Wiener dazu motiviert, ihr Fahrrad aus dem Keller zu holen und durchchecken zu lassen. Ein gut serviciertes Fahrrad macht nicht nur mehr Spaß, sondern steigert auch die Verkehrssicherheit. Für einen gratis RadCHECK können sich alle jene anmelden, die mit dem Rad gekommen sind. Kleine Mängel werden vor Ort behoben, große Reparaturen müssen von einem Fachhändler durchgeführt werden. mehr ->
Um in den kommenden heißen Tagen erträglich über die Runden zu kommen, sind im nachfolgenden Link nützliche Empfehlungen zu finden. mehr ->
Und dazu Wasser aus der Leitung statt Zucker aus der Flasche. -> Oder noch besser - ab ins Simmeringer Bad -> Papierfächer sorgen ohne Strom für cooles Klima ->
Mit dem ELLA Projektwettbewerb für Beteiligung und Nachhaltigkeit in Wien haben interessierte Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen für Ihr Grätzl umzusetzen und die Stadt mitzugestalten. Mitmachen können engagierte Einzelpersonen oder aktive Gruppen, die ein kreatives Projekt zur Verbesserung der Lebensqualität in Wien umsetzen wollen. Vom Nachbarschaftsgarten, der alle Generationen und Kulturen zusammenführt, über die Belebung eines Grätzls, beispielsweise durch einen Bauernmarkt, bis hin zum zeitweisen Umwidmen einer Straße, die auch zum Feiern und Spielen da sein kann – grundsätzlich gilt: Alles ist denkbar, Vieles ist machbar! mehr -> Das 'EL' in ELLA steht für 'Einreichen leicht gemacht' und signalisiert, dass BürgerInnen-Beteiligung nicht nur ein wichtiger Faktor ist, die eigene Umgebung nachhaltig zu gestalten, sondern dass sich Ideen und Projekte mit professioneller Unterstützung auch leicht in die Tat umsetzen lassen. Das 'LA' steht für 'Lokale Agenda 21', die Plattform für nachhaltige Entwicklung in Wien.
Obwohl es immer klarer zu Tage tritt, dass so manche multinational agierende Konzerne die Gruppenbesteuerung als Steuerhinterziehungsvehikel benutzen, bemüht sich unsere momentane Finanzministerin diese Abgabenregelung gebetsmühlenartig als völlig in Ordnung darzustellen. Durch die vom damaligen Finanzminister Karl-Heinz Grasser initiierte und 2005 eingeführte Regelung entgeht somit dem Fiskus Jahr für Jahr ein hoher dreistelliger Millionenbetrag an Steuereinnahmen. Die Umgehung nationaler Steuergesetze durch "Offshore"-Konstruktionen und sonstige "Steueroasen" stellt einen Milliarden-schweren organisierten Betrug dar. Alle Österreicher (außer den Betrügern) haben dadurch gravierende Nachteile zu (er)tragen. Zuständige Politiker, die das nicht nachhaltig bekämpfen, machen sich zu Komplizen! mehr ->
Vor langer Zeit schützte das kleine Mädchen Berta einen aus der Menagerie im Schloss Neugebäude entwichenen Berberlöwen vor den kaiserlichen Wachen, brachte den Leu in den Käfig zurück und wurde von dieser Stunde an Löwenbraut genannt. Wer das traurige Ende dieser Sage rund um die große Liebe zwischen Mensch und Tier wissen mag, nimmt am Sonntag, 14. Juli, an der nächsten Führung durch Schloss Neugebäude (11., Otmar Brix-Gasse 1, verlängerte Meidlgasse) teil. Um 14:00 Uhr startet die 1,5 Stunden dauernde Exkursion unter Leitung der auskunftsfreudigen Kunsthistorikerin Magª Helga Rauscher.
Wer kennt sie nicht, die berüchtigte Salamitaktik! Was aber hier geplant ist, ist eine doppelte Salamitaktik; geschnitten wird gleichzeitig an beiden Enden! Stück für Stück wird einerseits das Bus- und Bahnangebot immer mehr ausgedünnt und teurer gemacht und andererseits sollen spezielle Ausnahmeregelung der EU es erlauben unter bestimmten Bedingungen bereits bis 60 Tonnen schwere LKW-Transporte quer durch Europa zu schicken. Wieder einmal höchst irritierend ist, dass Industrie und Frächter einmal mehr auf Kosten der Allgemeinheit sparen möchten. Die LKWs tragen nur einen Bruchteil der Erhaltungskosten bei, obwohl sie den Großteil der Schäden verursachen. Weil natürlich Straßentransporte momentan viel zu billig sind (und deshalb auch Bahntransporte). Die Erhaltungskosten ließen sich sinnvoll über die Maut regeln, weil es so zu einer Kostenwahrheit käme. Wie wäre es mit folgendem Lösungsansatz? Also ganz einfach: Im gleichen Ausmaß, wie sich die Belastung für Straßen, Brücken, Menschen POTENZIERT, erhöhen sich auch die Abgaben. Punkt. Und damit ist das Thema schon vom Tisch. mehr1 -> mehr 2 -> mehr3 ->
Heute Dienstag, am 2.7. 2013 ist in den Morgenstunden im Gastronomiebereich von Schloss Neugebäude ein Feuer ausgebrochen. Dank des raschen Eingreifens der Feuerwehr konnte der Brand schnell gelöscht und ein Übergreifen auf andere Objekte verhindert werden. Aus bisher noch ungeklärter Ursache, vermutet wird ein technischer Defekt, brach das Feuer gegen 6 Uhr morgens aus. Der von Klaus Fabits betriebene Gastronomiestand brannte komplett nieder. Derzeit finden die Aufräumungstätigkeiten statt und werden auch rasch abgeschlossen sein. Die gute Nachricht: Der Sommerbetrieb läuft mit seinem vollen Programm ungestört weiter. Bereits in der darauffolgenden 28. Kalenderwoche wird "Klausi" Fabits mit seiner Mannschaft im dort neu errichteten Stand die Gäste wieder kulinarisch verwöhnen können. mehr ->
Wegen des Erfolges in den Vorjahren veranstaltet der "Kulturverein Simmering" auch heuer Führungen im Schloss Neugebäude. Die Kunsthistorikerin Helga Rauscher erzählt den Teilnehmern viel Wissenswertes über die bewegte Historie des imposanten Bauwerks. Am Sonntag, 30. Juni, startet der nächste Rundgang beim Schloss-Eingang (Wien 11., Otmar Brix-Gasse 1, nächst der Meidlgasse). Der rund 1,5 Stunden dauernde Streifzug durch das Renaissance-Schloss beginnt um 14:00 Uhr. Erwachsene haben 6 Euro zu bezahlen und der Nachwuchs (bis 16 Jahre) ist gratis mit dabei. mehr ->