Apotheke
ISA's Brötchentreff
ISA's Eissalon
Schuh- und Schlüsseldienst
Installateur
Mathe-/Physik-Nachhilfe
Ihr Geschäft Ihr Kaufhaus IT Musterfirma
Vorlesen
-> Bundes SPÖ -> NeueZeit.at -> Kontrast.at -> SPÖ Pressedienst -> SPÖ Wien -> SPÖ Simmering --> SPÖ Simm. HAD --> SPÖ JG --> SPÖ Bildung --> BSA Simmering --> SPÖ Pensionisten --> ARBÖ-Simmering -> PES 1) -> A&W blog -> Momentum Institut -> AK 2) -> ÖGfE News -> Kowall redet Tacheles -> Sektion 8 Alsergrund -> Attac Österreich -> VHS-Simmering -> bezirksmuseum-11 -> Saferinternet -> Jura Soyfer Ges. -> Polylogzentrum -> Rosa Jochmann -> Robert Misik -> proSV -> FALTER-Radio -> Meine Abgeordneten
1) Party of European Socialists 2) Sozial- und Wirtschaftsstatistik
-> Schloss Neugebäude -> Wir sind mehr -> Club wien.at -> WasIstJetzt -> politiknews.at -> #faktenmontag -> neusprech --> Mercato Rosso --> SWV Simmering
Weihnachten steht vor der Tür und die Frage nach dem richtigen Geschenk ist vielleicht noch unbeantwortet. Da hilft oft nur mehr der Gutschein, mit dem man auch am wenigsten falsch machen kann. Und doch gibt es da so das ein oder andere Unbehagen damit. Was gilt es da zu beachten? mehr ->
Wann immer jemand von Ungleichheit in der Gesellschaft spricht und eine Umverteilung von Reich nach Arm fordert, wird er postwendend mit der „Neiddebatten-Keule“ geprügelt. Eine ernsthafte Debatte ist einfach nicht möglich. Dabei ist sie nötiger denn je. Denn seit vielen Jahren, eigentlich schon seit Jahrzehnten werden die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer. Aber das ist noch nicht alles! Weil mittlerweile den Armen nicht noch mehr vorenthalten werden kann, bedienen sich die Superreichen der Mittelschicht. Sie wird ungeniert mehr und mehr zur Kasse gebeten. Doch anstatt dass sich die Mittelschicht an ihre wahren Peiniger wendet, sucht sie die Schuldigen bei den ohnehin schon Armen. Die Mittelschicht meint erkannt zu haben, dass die Armen der Ärmsten Schuld daran haben, dass ihr schleichender sozialer Abstieg von den Armen aus geht. In Wahrheit liegt dieser Niedergang in dem Nicht-Funktionieren der sogenannten "Trickle-Down-Theorie"; nämlich, dass es der Reichen bedarf, damit die Wirtschaft floriert. Da helfen auch nicht einzelne Ausreißer wie ein Mark Zuckerberg (Gründer und Vorstandsvorsitzender des Unternehmens Facebook Inc.), der seine Milliarden wieder in die Wirtschaft zurückführen will. Weil bekanntlich, „Eine Schwalbe noch keinen Sommer macht!“ Wir in Österreich hören da immer wieder von einem Präsidenten, der da stets mit seinem Sprücherl hausieren geht: „Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut.“ Nur, die Reichen tragen Nüsse dazu bei, dass die Wirtschaft wie geschmiert läuft. Geschmiert läuft bei dieser Truppe nur deren Steueroptimierung und nichts anderes! Dazu passend ein Filmbeitrag gezeigt im ZDF "Die Macht der Superreichen" ->
Die Stadt Wien fördert einbruchshemmende Wohnungseingangstüren ab Widerstandsklasse 3. Einbrüche während der Dämmerung oder des Weihnachtsurlaubs: Die Täter suchen sich meist Wohnungen und Häuser aus, die rasche Beute versprechen. Mit den richtigen Präventionsmaßnahmen kann das Risiko für einen Einbruch deutlich reduziert werden. mehr ->
Wien hat schon einen Weihnachtsbaum. Die 28-Meter-Fichte kommt heuer aus der Gemeinde Pfunds im Bezirk Landeck in Tirol. Sie wird am 14. November feierlich von Bürgermeister Michael Häupl und dem Tiroler Landeshauptmann Günther Platter illuminiert. Dann werden 1.000 LED-Lichter den Weihnachtsbaum zum leuchten bringen. Der erste Christbaum vor dem Rathaus kam 1959 aus Kärnten. Seitdem schickt jedes Jahr ein anderes Bundesland einen Baum nach Wien. mehr ->
Am 1. November 2015 ist die Hauptanmeldezeit für die städtischen Kindergärten in Wien gestartet: Die Anmeldung für das kommende Kindergartenjahr (2015/16) findet auch heuer wieder im November und Dezember statt. Konkret läuft die Hauptanmeldezeit heuer von 1. November bis 31. Dezember 2015. Die Anmeldung für einen Kindergartenplatz ist auch online möglich. Die Online-Anmeldung kann unabhängig von den Öffnungszeiten der Servicestellen der MA 10 unter www.kindergaerten.wien.at erfolgen. mehr ->
Bei einem plötzlichen Herzstillstand zählt sprichwörtlich jede Sekunde. Mithilfe einer Smartphone-Applikation soll die Zeit zwischen Notruf und dem Beginn qualifizierter Erster Hilfe bei Herzstillstand wesentlich verkürzt werden. In Wien benötigt die Rettung vom Notruf bis zum Eintreffen beim Patienten durchschnittlich knapp 10 Minuten. Im internationalen Vergleich ist das ein Spitzenwert. Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen wie etwa einem Herz-Kreislauf-Stillstand kann aber selbst diese sehr kurze Zeitspanne für den Betroffenen zu lang sein. mehr ->
Am Freitag den 23. Oktober 2015 ab 19 Uhr findet im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses der Gala-Abend der Wiener Blasmusik statt. Präsentiert wird traditionelle und symphonische Blasmusik von Wiener Blasorchestern. Das Blasorchester der Wiener Netze spielt drei Stücke Wiener Musik von Fucik, Strauss und Lehar und lädt nochmals ein gemeinsam seinen 95. Geburtstag zu feiern.
Das Bezirksmuseum Simmering (11., Enkplatz 2) hat die seit Mai 2015 laufende Ausstellung über die Geschichte der Telefonie verlängert. Die ursprünglich bis Mitte Oktober 2015 angesetzte Schau "Rrring, rrring - hier Simmering!" kann noch bis Freitag, 26. Februar 2016, besichtigt werden. Am Freitag, 16. Oktober, führt der Gestalter, Erik Eybl, durch die Ausstellung und erklärt wichtige technische Fortschritte und die Funktionsweisen der Gerätschaften. Der kostenlose Rundgang fängt um 17:00 Uhr an. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Auskünfte dazu: Telefon 4000/11 127. mehr ->
Zu Soyfer-Veranstaltungen (Ausstellungen, Theater, Lesungen, Vorträgen etc.) kamen allein in Österreich im Jahre 2013 rund 150.000 Menschen. Ziel der Jura Soyfer Gesellschaft ist es, nach Maßgabe ihrer Möglichkeiten Veranstaltungen anzuregen, Informationen bzw. Materialien zur Verfügung zu stellen, auf Veranstaltungen aufmerksam zu machen sowie diese zu dokumentieren. Dabei spielt die Vielsprachigkeit – wie beim Bezirksfest in Simmering – eine wichtige Rolle. Wie auch in der Vergangenheit wird eine hochrangige und internationale Beteiligung erwartet, einmalig und einzigartig für unseren Bezirk, für Wien und für Österreich. mehr ->
Die Austellung dauert vom 8. bis 30.10.2015. Das wichtigste Ziel der Wiener Schulreform war die Schaffung eines der neuen demokratischen Republik angemessenen Schulsystems mit demokratischem Erziehungsstil, Gemeinschaftsgesinnung und gleichen Bildungschancen für alle Kinder unabhängig von Geschlecht und Herkunft. Das von Otto Glöckel verkündete Schulerneuerungsprogramms (Leitsätze, 1920), sah eine gemeinsame Schule für alle 10- bis 14-Jährigen vor (Allgemeine Mittelschule). Die Gesamtschule ist bis heute einer der Hauptstreitpunkte in der Bildungspolitik zwischen dem sozialdemokratischen und dem konservativen Lager [ein Zitat - Sprach der König zum Priester: Halte du sie dumm, ich halte sie arm]. mehr ->
Die Amtsführende Präsidentin des Stadtschulrates für Wien Dr. Susanne Brandsteidl und der Amtsführende Stadtrat für Bildung, Jugend, Information und Sport Christian Oxonitsch laden alle Wienerinnen und Wiener ein, am 5. Oktober 2015 eine oder mehrere der insgesamt 660 Wiener Schulen zu besuchen. Sämtliche Wiener Schulen öffnen während der Unterrichtszeit die Türen, um allen Interessierten ihre Angebote und die „Schul-Atmosphäre“ näher zu bringen. mehr ->
Vom 2. bis 4. Oktober findet in der Gasometer Music City sowie im Entertainmentcenter ein Eventwochenende für die ganze Familie statt. Live-Musik, Showacts und noch mehr erwartet BesucherInnen beim Family Weekend. mehr ->
Das Stadtteilfest findet im Rahmen des Simmeringer Straßenfestes zwischen 14 und 18 Uhr am Franz-Haas-Platz am Samstag, den 3. Oktober 2015 statt. Das Stadtteilfest ist ein Fest zum Kennenlernen, Plaudern und Mitmachen zu dem Wohnbaustadtrat Michael Ludwig und Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl einladen. Ein Flohmarkt von Kindern für Kinder. Kulinarisches gibt's im JUFA! Die GB*3/11 (Gebietsbetreuung für den 3. und 11. Bezirk) präsentiert den neuen Stadtteil-Guide und lädt zum Büchertausch ein. Das abz*austria bietet Beratung an. Das Internetcafé Zwischenschritt präsentiert sich. Das Bezirksmuseum lädt zu einem Ausstellungsbesuch ein. In der Bücherei Simmering wird gemeinsam gebastelt & gestaltet und um 16 Uhr gibt es eine Präsentation auf der Kamishibai Papiertheaterbühne, danach folgt um 16:45 Uhr eine mehrsprachige Geschichtenzeit. Balu&Du trifft man im Jugendtreff Eleven, riskiert einen Blick in die Senffabrik und kann sich im Jonglieren & Klettern versuchen oder zumindest dabei zuschauen. Ideen-Austausch mit Landschafts-Architekt Jakob Fina kann wahrgenommen werden. Sportlich-unterhaltsam geht's bei Bocca und Wikingerschach zu. In der VHS-Simmering gibt es reichlich "Viel Hören und Sehen", genauso wie man bei den Experimentier-Stationen von Science Pool VIF so manches ausprobieren und erforschen kann. Brunnhilde, das DJ Kollektiv der Brunnenpassage, bestehend aus sechs jungen Frauen unterschiedlicher Hintergründe sorgt für Musik in einer stilistischen Bandbreite von Hip Hop, Jazz, Soul, über Oriental, Balkan bis zu Techno und House. mehr -> Das Simmeringer Straßenfest ist das längste Wiener Straßenfest zwischen Endstelle U3 und der Molitorgasse. mehr ->
Am Samstag, dem 3. Oktober 2015, werden in ganz Österreich über 8.200 Sirenen getestet. Allein in Wien befinden sich 184 Sirenen. Zwischen 12 und 12:45 Uhr werden an diesem Tag vier Signale ausgestrahlt: "Sirenenprobe", "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung". Dabei soll nicht nur der technische Zustand überprüft werden. Die Bevölkerung soll zudem mit den Signalen und deren Bedeutung vertraut gemacht werden.
Die Bedeutung der Signale:
Von 9 Uhr bis 15 Uhr ist das Sirenentelefon unter 01/4000 7524 in Betrieb. Hier kann man Störungen bzw. zu laute oder zu leise Sirenen melden.
Die Adressen der Sirenenstandorte, aufgelistet nach den Bezirken: www.wien.gv.at/menschen/sicherheit/krisenmanagement/warn-alarm-system/sirenenstandorte.html
Damit jeder zweite 71er bis nach Kaiserebersdorf fahren kann, muss vorher noch die Umkehrschleife ausgebaut werden. Es muss Platz geschaffen werden, damit eine weitere Straßenbahngarnitur zur Ausgleichszeit abgestellt werden kann. Die Fertigstellung dieser Maßnahme ist für das Frühjahr 2016 geplant. Dann steht einer Verlängerung des 71ers bis nach Kaiserebersdorf – wie von der SPÖ-Simmering in einem Antrag der Bezirksvertretung gefordert wurde – nichts mehr im Wege.
Ab dann soll jeder zweite 71er bis nach Kaiserebersdorf geleitet werden. Somit kann diese altbewährte Simmeringer Linie als Entlastung für den 6er dienen. Diese Maßnahme wird dafür sorgen, dass Fahrgäste nicht mehr so lange auf die Anbindung zur U3 bzw. zum Zentrum Simmering warten müssen, sollte es auf der Linie 6 zu einer Störung mit Zeitverzögerung kommen.