Grätzl Werbung

Apotheke

ISA's Brötchentreff

ISA's Eissalon
  

Schuh- und Schlüsseldienst

Installateur

Mathe-/Physik-Nachhilfe

 

Ihr Geschäft
Ihr Kaufhaus
IT Musterfirma

Vorlesen

 

Ein Service von
Voice Business

 

Neues Wettengesetz bringt strengen Jugend- und Spielerschutz in Wien 


Neues Wettengesetz bringt strengen Jugend- und Spieler-schutz in Wien
 

Das neue Gesetz löst das veraltete aus dem Jahr 1919 ab. Es bringt strenge Vorgangsweisen gegen illegale Wettlokale und strenge Sanktionen bei Verstößen. Zugleich wird nun auch die Besteuerung der Wettterminals neu geregelt. „Wir kontrollieren Jugend- und Spielerschutz sehr streng. Diese vermehrten Kontrollen und auch der erhöhte Aufwand, der künftig bei Genehmigungen entsteht, sollen mit den Einnahmen abgedeckt werden. Es ist nicht einzusehen, warum dies alles der Steuerzahler tragen soll“, so Wiens Stadträtin Ulli Sima.Doch wie es den Anschein hat, sind FPÖ und ÖVP gegen strenge Vorgangsweise, gegen illegale Wettlokale und gegen strengen Jugendschutz.
Nach dem nächsten Wiener Landtag (18.3.2016) kennen wir das Abstimmungsverhalten dann genau. Schaun wir mal!
Zur Spielsucht hatten wir auf dieser Homepage schon mal einen traurigen Beitrag abliefern müssen. mehr ->

Posted by Allé Wilfried Friday, March 18, 2016 1:07:00 PM Categories: Steuern, Finanzen
Rate this Content 0 Votes

3. Gesellschaftspolitischer Frühschoppen - 10.04. 


Gesellschaftspolitischer Frühschoppen am 10.04.2016
 

Nachlese:
Kurzfassung eines interessanten uns alle betreffenden Themas "Wertschöpfungsabgabe".
Die Idee stammt von Sozialminister Alfred Dallinger, der leider 1989 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Sie ist angesichts der 4. Industriellen Revolution wichtiger denn je.
Achtung: Die Wertschöpfungsabgabe ist KEINE Steuer im herkömmlichen Sinn, auch wenn sie fälschlicherweise von Gegnern schon als Maschinensteuer deklariert wurde. Sie betrifft einzig und allein die Dienstgeberbeiträge zur Sozialversicherung, die wir NICHT auf den Lohnzetteln vorfinden. Derzeit wird unser Sozialsystem ca. zur Hälfte vom Dienstgeber und Dienstnehmer gespeist.
Die Sozialabgaben werden von der Sozialversicherungsanstalt verwaltet, die sich in Selbstverwaltung befindet d.h. unter anderem auch, dass sie mit dem zur Verfügung stehenden Geld auskommen muss. Der Staat hat nur eine Aufsichtspflicht. Von den Sozialabgaben wird die Kranken-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pensionsversicherung (mit Ausnahme der Beamtenpensionen) finanziert, aber auch der Familienausgleichsfond (=FLAF), der Insolvenzfond und das Karenzgeld.
All dies wird je rund zur Hälfte von der Dienstnehmer- und der Dienstgeberseite finanziert und beruht auf der jeweiligen Lohnsumme.
Der Staat schießt einen relativ kleinen Teil zu den Pensionen zu.
1995 waren dies 3,8 Milliarden Euro, das entsprach 2,2 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP)
2014 waren dies 9,4 Milliarden Euro, das entsprach 2,9 % des BIP.
Im selben Zeitraum stiegen die Gewinnausschüttungen der Großkonzerne von
12,8 Milliarden Euro, das entsprach 7,41 % des BIP auf
39,0 Milliarden Euro, das entsprach 12,03 % des BIP.
Und für diese Gewinne wurden keine Sozialabgaben entrichtet, auch wenn sie größtenteils auf Automatisierung, Digitalisierung und oft auch durch Auslagerung - sprich Arbeitsplatzabbau in Österreich - beruhen.
Das heißt: Ersetzt ein Dienstgeber einen Arbeitnehmer durch eine Maschine oder einen Roboter so hat er bei gleichem oder höherem Gewinn weniger Kosten. Der kontinuierliche Verlust von weiteren Arbeitsplätzen würde so unseren Sozialstaat ins Schwanken bringen. Eine Steigerung der Mehrwertsteuer oder enorme Leistungskürzungen wären die Folge.
Diese Leistungskürzungen oder die Erhöhung der Mehrwertsteuer, die ja nichts anderes als eine Massensteuer ist und jeden Konsumenten trifft, kann und soll eine Wertschöpfungsabgabe verhindern.
Sie besagt, dass für den Dienstgeber anstelle der Lohnsumme der erzielte Gewinn Berechnungsbasis für die Sozialabgaben sein soll.
Branchen, die Personal intensiv sind würden davon profitieren, denn wo wenig Gewinn erwirtschaftet wird, da ist auch die Basis für eine Wertschöpfung gering. Und für Kleinbetriebe müssten Freibeträge geschaffen werden.
Für den Dienstnehmer würde sich nichts ändern, für ihn bleibt die lohnabhängige Abgabenquote bestehen und er kann weiterhin auf Sozialleistungen zurückgreifen, wenn er sie braucht. Er zahlt ja seinen Versicherungsteil weiter wie bisher ein.

Präambel:
Mit einem Gesellschaftspolitischen Frühschoppen wollen wir - wir von den sog. südlichen Sektionen Simmerings: Sektion-7 Leberberg, Sektion-8 Thürnlhof, Sektion-14 Kaiserebersdorf, Sektion-15 Neugebäude, Sektion-18 Kress-Platz und SPÖ Bildung Simmering - eine Informations- und Diskussions­runde auf den Weg bringen. In den vergangenen drei Jahren hatten wir schon mehrere Veranstaltungen ab­ge­halten. Das Interesse und der Zu­spruch der Teil­nehmer haben uns in unserem Bemühen be­stätigt, auf Basis eines zwang­losen Informations­aus­tausches hier weiterzumachen.
Wir wollen zu aktuellen Themen - von Simmering bis hinaus in die weite Welt - Stellung beziehen und sind dabei stets bemüht Kenner der Sachlage als Referenten und/oder Diskussionsteilnehmer aktiv mit einzubinden.
Auch wollen wir zukünftig mindestens zweimal pro Jahr (Frühling und Herbst) so einen Gesellschaftspolitischen Frühschoppen abhalten.
mehr ->
zur Fotogalerie  ->

 

Posted by Allé Wilfried Sunday, March 13, 2016 10:00:00 AM Categories: Gesell.pol. Frühschoppen Steuern, Finanzen Veranstaltungen
Rate this Content 2 Votes

Buslinie 71A wird mit einem zusätzlichen Bus verstärkt 


Buslinie 71A wird mit einem zusätzlichen Bus verstärkt
 

Die Verbesserung ist mit Anfang Februar 2016 in Kraft getreten. mehr ->

Posted by Allé Wilfried Wednesday, March 9, 2016 8:37:00 AM Categories: Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 0 Votes

Sektion 8 Jahresversammlung - 18.03. 


Sektion 8 Jahresversammlung am 18.03.2016
 

 

Unsere diesjährige Sektions-Jahresversammlung findet am Freitag, 18.3.2016 im Restaurant WOK ab 18:30 Uhr statt. Als Referenten erwarten wir Bezirksvorsteher-Stellvertreter Peter Kriz. mehr ->

Posted by Allé Wilfried Tuesday, March 8, 2016 11:58:00 AM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Bezirksmuseen-Tag 2016: Sport-Rückblicke und Buch-Präsentation - 13.3. 


Bezirksmuseen-Tag 2016: Sport-Rückblicke und Buch-Präsentation am 13.03.2016
 

Am Sonntag, 13. März findet der diesjährige „Tag der Wiener Bezirksmuseen“ statt. An dem Tag sind die Museen einheitlich von 10:00 bis 16:00 Uhr offen. Das Motto der Veranstaltung lautet „Sport in Wien“.
Der Eintritt ist gratis.
Das Bezirksmuseum Simmering (11., Enkplatz 2) bietet neben einer Sport-Ausstellung ein buntes Programm mit Sport-Demonstrationen, Lesungen und Mitmach-Aktionen. Fotografien, Filme, Dokumente und Erinnerungsstücke von privaten Leihgebern beleuchten das Thema „Sport in Simmering – einst und jetzt“. Exponate aus dem „FK Austria Wien-Museum“ beeindrucken ebenfalls das Publikum. Mit Vorführungen möchte der Verein „AFC Vienna Vikings“ sportliche junge Menschen für den „American Football“-Sport begeistern. Wer lieber rasante Rennen mit Elektro-Modellautos mag, bekommt von Vertretern des „Simmeringer Modell Racing Club“ umfassende Informationen aus erster Hand. Eine Diskussion mit Sportlern („Sportlicher Plausch“), dynamische Darbietungen von „Cheerleadern“ und ein Auftritt des „Comedy-Hirten“ Peter Moizi (Kicker-Parodien: Arnautovic, Prohaska, Herzog...) sind die Höhepunkte am „Museumstag“ in Simmering.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Monday, March 7, 2016 5:27:00 PM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Speicherbecken Simmering 


Speicherbecken Simmering
 

Mit dem 360-Grad-Clip erhält man Einblick in die geheimnisvolle Welt des Speicherbeckens Simmering. Der Film schickt Sie auf eine virtuelle Exkursion durch das 90 Meter lange und 45 Meter breite unterirdische Bauwerk. Während der Film läuft, können Sie per Mausklick am PC oder per Drehbewegung am Handy den Blickwinkel frei wählen.
Landschaftlich gehört der elfte Bezirk zu den tiefsten Punkten Wiens. Immer wenn es in der Stadt stark regnet, fließt das Wasser in Simmering zusammen – eine Herausforderung für die Kanalisation. In der Haidestraße 10 ist deshalb ein neues Speicherbecken errichtet worden – und zwar direkt unterhalb eines Sportplatzes. FußballerInnen und andere SportlerInnen werden sich künftig auf dem „Dach“ eines 34 Millionen Liter Wasser fassenden Beckens auspowern.
Wie es unterhalb des Sportplatzes aussieht, zeigt das neue wien.at Video. Der virtuelle Rundgang führt sieben Meter unter Tage durch Europas größtes Kanalprojekt.

Das Video ist unter www.inwien.at/360-grad-speicherbecken.html aufrufbar.

Posted by Allé Wilfried Friday, February 19, 2016 1:28:00 PM Categories: Katastrophenhilfe Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 0 Votes

21. Wiener Eistraum eröffnet am 21.1. 

Am 21. Jänner verwandelt sich der Wiener Rathausplatz bereits zum 21. Mal für 46 Tage in ein traumhaftes Eis-Eldorado. Der Wiener Eistraum 2016 öffnet am 21.1.2016, um 19:00 Uhr und anschließend ist bis 22:00 Uhr das Eislaufen gratis.
Vom 22.1. bis 6.3.2016 ist täglich von 09:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.
Hotline zum Wiener Eistraum: +43 1 40 900 40
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Thursday, January 14, 2016 12:10:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Start für Volksschuleinschreibung in Wien - 11. bis 22. Jänner 

Heute Montag sind in Wien die Anmeldungen für die Volksschulen gestartet: Rund 17.500 Kinder in Wien sind zur Ein­schreibung in einer der ins­gesamt 261 Volks­schu­len ein­ge­laden. Die Ein­schrei­bung für die ersten Klas­sen der Volks­schu­len für das Schul­jahr 2016/2017 findet von 11. bis 22. Jän­ner an jeder Volks­schu­le, jeweils Mon­tag bis Frei­tag täg­lich von 8 bis 12 Uhr, Diens­tag zu­sätz­lich von 14 bis 17 Uhr, statt. Im Zuge der An­mel­dung wird auch die Schul­reife der Kinder fest­ge­stellt.

Schulreife wird spielerisch überprüft

So sind für die Einschätzung der Schulreife unter anderem soziale, emotionale, kognitive, sprachliche und motorische Kriterien aus­schlag­gebend. Im Rah­men eines spie­le­rischen „Sta­ti­onen­betriebes“ werden die Kom­pe­tenzen jedes einzelnen Kindes über­prüft und fest­ge­halten. Eine wichtige Rolle dabei spie­len zum Bei­spiel der Wort­schatz und das Ver­stehen von ge­stellten Auf­ga­ben, aber auch Ge­schick­lich­keit, das Sozial­ver­halten oder die Kon­zen­tra­tions­fähig­keit. Wesent­lich für die Ge­samt­be­ur­tei­lung ist, ob ein Kind dem Un­ter­richt in der ersten Schul­stu­fe zu fol­gen ver­mag ohne geistig oder körper­lich über­for­dert zu sein.
Das Ergebnis der Schulreifeüberprüfung wird mit den Eltern sofort besprochen. Kinder, die noch nicht schul­reif sind, werden mit Beginn des Schul­jahres in den Vor­schul­klas­sen oder im Klas­sen­ver­band mit Kin­dern anderer Schul­stufen ein Jahr in­tensiv ge­fördert. Schwer­punkte dabei sind unter anderem die Be­reiche Spra­che und Spre­chen, aber auch in­di­vi­du­ell auf die ein­zelnen SchülerInnen ab­ge­stimmte Lern­ein­heiten.

Posted by Allé Wilfried Monday, January 11, 2016 1:41:00 PM Categories: Kindergarten, Pflichtschule
Rate this Content 0 Votes

Schneefall in der Millionenstadt 

Wer räumt wo? Klare Zuständigkeiten in Wien

Für die Betreuung der öffentlichen Straßen in Hinblick auf Reinigung und Winter­dienst ist die MA 48 zuständig.
Für die winterliche Betreuung der Gehsteige von 6-22 Uhr sind grund­sätzlich die Liegen­schafts­eigen­tümer zu­ständig. Im Zuge der No­vel­lierung der Geh­steig­ver­ordnung im Jahre 2012 kam es zu einigen Än­der­ungen in diesem Be­reich: So be­steht bei­spiels­weise für Liegen­schafts­eigen­tü­me­rInnen bzw. be­auf­tragte Firmen die volle Räum­pflicht für Geh­steige, die un­mittel­bar an Be­hin­der­ten­park­plätzen an­grenzen. Des Weiteren ist nun die Ab­lagerung des Schnees von schmalen Geh­steigen (schmäler als 1,5 m) in der Park­spur möglich, sofern der Ver­kehr nicht be­hindert wird bzw. es zu keiner Ge­fährdung kommt.
Für das Autobahn- und Schnell­straßen­netz (sowie auch der Tangente) ein­schließlich der Auf- und Ab­fahrten ist die ASFINAG zu­ständig.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Tuesday, January 5, 2016 2:57:00 PM Categories: Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 0 Votes

So viel bringt die Steuerreform netto 

Mit 1. Jänner 2016 tritt die Steuerreform in Kraft. Sie bringt den Österreichern mehr netto im Börserl. Verändert werden die Steuersätze; statt bislang drei wird es künftig sechs Steuerstufen geben. Und der niedrigste Steuersatz sinkt auf 25 Prozent. Im Durchschnitt wird jeder übers Jahr rund 900 Euro netto mehr rausbekommen.
Glaubt man allerdings einem Bericht im Standard, so sieht nur jeder zweite österreichische Wahlberechtigte der nahen Zukunft "mit Optimismus und Zuversicht" entgegen, vor allem die Wähler der FPÖ und die politisch nicht deklarierten Befragten neigen stark zur Aussage, dass sie eher skeptisch und pessimistisch gestimmt seien. mehr ->
Hier hilft der ORF mit seiner Sendung €co weiter und zeigt klar auf, womit jede Arbeitnehmerin, jeder Arbeitnehmer oder jede Pensionistin, jeder Pensionist 2016 rechnen kann; zur ORF-Sendung €CO  ->

Posted by Allé Wilfried Saturday, January 2, 2016 8:43:00 PM Categories: Steuern, Finanzen
Rate this Content 0 Votes

Unsere Wünsche zur Weihnachtszeit und zum Neuen Jahr 2016: 

Wir grüßen euch zur Weihnachtszeit
in herzlicher Freundschaft,
wünschen euch viel Gesundheit, Glück und Erfolg
in einem guten, friedvollen Neuen Jahr 2016.

Diese feierlichen Grüsse gehen von hier aus auf die Reise.

Wir danken unseren Lesern auf diese Weise.
 

Posted by Allé Wilfried Thursday, December 17, 2015 5:55:00 PM Categories: Wir sind mehr
Rate this Content 0 Votes

Verzicht auf Silvesterkracher 

Hier von dieser Seite aus appellieren wir für den Verzicht auf Silvesterkracher

  • weil gerade in einer Großstadt der Krach, den Feuerwerkskörper und andere pyrotechnische Gegenstände auslösen, eine starke Belastung für breite Personengruppen darstellt und
  • weil durch den Einsatz von Feuerwerkskörpern auch der Feinstaubpegel in der Luft massiv ansteigt und
  • weil Feuerwerkskörper meist in Ländern wie Indien und China produziert werden, die sehr oft von Kindern unter höchst gefährlichen und gesundheitsschädigenden Bedingungen hergestellt werden und
  • weil das Abfeuern von pyrotechnischen Gegenständen aller Art im Ortsgebiet und in Menschenansammlungen verboten ist und
  • weil Feuerwerkskörper extremen Lärm erzeugen, der bis zu 130, in Extremfällen sogar bis zu 150 Dezibel erreicht. Die Folgen können Knalltraumen, ein Riss im Trommelfell oder ein Tinnitus – lateinisch für "das Klingeln der Ohren" – sein
  • weil das dafür ausgegebene Geld für vernünftigere Dinge verwendet werden könnte / verwendet werden sollte.

Danke für das Verständnis und fürs Beherzigen!

Die Volkshilfe Wien braucht Menschen wie Sie.
Bank Austria
IBAN: AT25 1200 0006 6910 0000 | BIC: BKAUATWW
P. S. K.
IBAN: AT55 6000 0000 0154 9900 | BIC: BAWAATWW
Erste Bank
IBAN: AT05 2011 1800 8048 0000 | BIC: GIBAATWW

Posted by Allé Wilfried Thursday, December 17, 2015 2:47:00 PM Categories: Verkehr, Sicherheit Wir sind mehr
Rate this Content 0 Votes

Sonderfahrpläne am 24. und 31. Dezember 

Am Heiligen Abend verkehren alle Linien wie an Sams­tagen: Ab ca. 18:30 Uhr fahren U-Bahn, Bim und Bus wie im Spät­abend­ver­kehr in In­ter­vallen von 15 Mi­nu­ten. Auch für gute Ver­bin­dungen in der Nacht ist mit U-Bahn und Nacht­bus­sen ge­sorgt.
In der Silvesternacht ist nicht nur die Nacht-U-Bahn für die Fahrgäste der Wiener Linien unterwegs, auch die meisten Straßenbahnen und viele Buslinien werden bis in die frühen Morgenstunden geführt. Hunderte MitarbeiterInnen der Wiener Linien sind im Einsatz, um die Feiernden rasch und sicher durch die Nacht zu bringen.

Speziell für uns Simmeringer gibt es folgende Ab­wei­chungen:
Am 24. Dezember:
Der Bus 73A verkehrt ab ca. 15:00 Uhr nur zwischen der U3-Station Sim­mering und Pan­tu­cek­gasse.
In der Silvesternacht:
Der 71-er fährt in der Silvester­nacht - zu­sätzlich zu den U-Bahnen - ohne Unter­brechung zwi­schen Fickey­straße und Schwarzen­berg­platz.

Es gelten die regulären Fahrscheine und Netzkarten!

Zu den Fahrplänen am 24. Dezember ->
Zu den Silvesterfahrplänen ->

Posted by Allé Wilfried Thursday, December 17, 2015 9:00:00 AM Categories: Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 0 Votes

Rote Herzen Ball - 15.1. 


Rote Herzen Ball am 15.1.2016
 

Der "Rote Herzen Ball" in Simmering ist allen Tanz­be­geisterten auch über die Bezirks­gren­zen hinaus ein Begriff.
Darum rechtzeitig Karten sichern, denn am 15. Jänner 2016 ist es wieder so weit.
Karten sind ab sofort in der SPÖ Simmering erhältlich!
Telefonische Bestellungen bitte unter 749 05 41 oder per Mail an mailto: andrea.fric@spw.at unter Angabe einer Telefonnummer und der Raumwahl.
Ein Tango, ein Bossa Nova, ein Boogie, oder doch ein Wiener Walzer. Amadors - Die Band der Extra Klas­se wird auch dies­mal am Roten Herzen Ball in Simmering ihrem Ruf als eine der besten Ball­bands mehr als ge­recht werden. Für jeden wird der rich­tige Rhyth­mus dabei sein. Die Stim­mung wird eben­so wie­der auf "sen­sa­ti­o­nell!" stei­gen. Weil die Band bis in den frühen Mor­gen spielt und spielt und spielt! Robert Talke und die Amadors wer­den auch heu­er wieder viele, viele Musik­wün­sche der Gäste er­fül­len. Kaum eine andere Party­band ist so nah am Pu­b­li­kum wie Amadors.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Wednesday, December 16, 2015 5:43:00 PM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Das wienXtra-ferienspiel bietet von 24.12. bis 6.1. abwechslungsreiche Aktionen 

Von 24.12.2015 bis 6.1.2016 gibt es beim wienXtra-Winterferienspiel für Kinder von 6 bis 13 Jahren viel zu erleben. Auch gibt es spezielle Aktionen für die laaaange Wartezeit am 24.12. Das ganze Programm findet sich online auf www.ferienspiel.at

Posted by Allé Wilfried Wednesday, December 16, 2015 3:04:00 PM Categories: Veranstaltungen Wir sind mehr
Rate this Content 0 Votes
Page 33 of 75 << < 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 > >>
  • RSS

Archives