Grätzl Werbung

Apotheke

ISA's Brötchentreff

ISA's Eissalon
  

Schuh- und Schlüsseldienst

Installateur

Mathe-/Physik-Nachhilfe

 

Ihr Geschäft
Ihr Kaufhaus
IT Musterfirma

Vorlesen

 

Ein Service von
Voice Business

 

Donaukanaltreiben - 27. bis 29.5. 


Donaukanaltreiben vom 27. bis 29. Mai 2016
 

Vom 27. bis 29. Mai 2016 lockt das drei­tägige Musik- und Kultur­festival zum zehnten Mal Be­sucher an den Wiener Do­nau­kanal. Die inner­städ­tische Wasser­ader, sonst ein be­liebtes Nah­er­holungs­ge­biet, wird an diesem Wochen­ende zum Schau­platz für zahl­reiche Live-Kon­zer­te meist ös­ter­rei­chischer Indie-Bands.
Bei freiem Ein­tritt gibt es von der Spittelau bis zur Franzens­brücke an 17 Stand­orten – da­runter die Summer Stage, die Strand­­bar Herrmann, das Schützen­haus und das Bade­schiff – ein über­aus buntes Pro­gramm. Für Ur­laubs­feeling beim Do­nau­kanal­trei­ben sor­gen DJ-Sets, Tanz-Works­hops, Fashion-Shows, Sport-An­ge­bote so­wie viel­fäl­tige ku­li­na­rische Köst­lich­keiten – und na­tür­lich je­de Men­ge Live-Kon­zerte von vor­wiegend ös­ter­reichischen Bands.
Das gelbe Wiener Boots­taxi bringt Besucher gratis auf dem Wasser­weg zu den ein­zel­nen Locations. Spät abends gibt es in­door After­show-Partys in aus­ge­wähl­ten Lo­ca­tions, etwa im Loft im 18. Stock des von Jean Nouvel ent­wor­fenen Sofitel mit gran­di­osem Rund­um-Blick.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Friday, May 13, 2016 9:15:00 PM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Wiener Käfigmeisterschaft im Hyblerpark - 14.5. 


Wiener Käfigmeisterschaft im Hyblerpark am 14.5.2016
 

Es ist Soweit: Die Wiener Käfigmeisterschaft kommt am 14. Mai 2016 wieder in den Hybler­park. Sei dabei und werde zur Le­gen­de. Start der Vor­run­den­ter­mine ist der 23.04.2016. Ab diesem Zeit­punkt wird neun Wochen lang durch die Kä­fige und Parks in Wien ge­tourt, um die Qua­li­fi­kant­innen und Qua­li­fi­kanten in den drei Sport­arten Street­soccer, Street­ball und Beach­volley­ball zu er­mit­teln. Das große Fi­nale der Wiener Käfig­meister­schaft 2016 findet auf dem 33. Großen Wiener Donau­insel­fest statt, heuer von 23. bis 26. 06. 2016, wo Wiens junge Sport­le­rinnen und Sport­ler im Wett­streit zum Mit­fiebern ein­laden. Zu­sätz­lich gibt es den Best-Player Con­test auf dem Donau­insel­fest, bei dem die beste Spie­le­rin/ der beste Spie­ler der je­weiligen Sport­art ent­deckt wird – Also sei dabei und werde zur Le­gen­de! Aktuelles zur Wiener Käfig­meister­schaft findest du auf: www.facebook.com/kaefigmeister oder www.kaefigmeister.at
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Wednesday, May 11, 2016 7:36:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Die Frage aller Fragen: "Die Verteilungsfrage" 


Die Frage aller Fragen: Die Verteilungsfrage
 

Die Frage aller Fragen: "Die Verteilungsfrage. Von Reichtum, Krisen und Ablenkungsmanövern". Wie lebt es sich in der Ein-Promille-Gesellschaft? Wie schaut es jetzt eigentlich wirklich aus, mit dem Vermögen in Österreich? An welchen Schauplätzen des Verteilungskampfes geht es ans Eingemachte und: Mit welchen Ablenkungsmanövern wird das alles gerechtfertigt?
Kopfschüttelnd werden wir Zeugen, wie das reichste Promille den Rest der Menschheit immer weiter abhängt. Der Abstand zwischen dem reichsten Promille der Menschen und der Mitte der Bevölkerung erinnert an die Gesellschaft zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Auch in Österreich, wie neue Daten zeigen. Wie kommt es zu dieser dramatischen Entwicklung? Was heißt das für die Mittelschicht und was für jene am unteren Ende der Armutsskala? Wer sind eigentlich die „Reichen“ und wie kommen sie zu ihrem Vermögen? Und vor allem: Wie werden diese Ungerechtigkeiten im täglichen Diskurs so gerechtfertigt, dass sie uns allen recht normal erscheinen? Die Autorinnen und Autoren dieses Buches liefern brandaktuelle Antworten auf die Mutter aller gesellschaftspolitischen Fragen: Die Verteilungsfrage.
zu 136 lesenswerten Seiten ->

Posted by Allé Wilfried Tuesday, May 3, 2016 3:18:00 PM Categories: Soziales Steuern, Finanzen
Rate this Content 0 Votes

Wiens aktive Klimaschutzpolitik zeigt Wirkung 


Wiens aktive Klimaschutzpolitik zeigt Wirkung
 

Aktive Klimaschutzpolitik Wiens zeigt Wirkung indem jährlich rund 3,7 Mio Tonnen CO2-Äquivalente ver­mieden und gleich­zeitig jährlich etwa 53.000 Ar­beits­plätze ge­sichert werden. Durch die kon­se­quente Um­set­zung der zahl­reichen Maß­nahmen in den Be­reichen Ener­gie, Ver­kehr, Ge­bäude, Ab­fall­wirt­schaft, Be­schaf­fung etc. konnten seit 1990 die von der Stadt Wien be­ein­fluss­baren Treib­haus­gas­emis­sionen pro Kopf schon um über 26% re­du­ziert wer­den. Das ur­sprüng­liche KliP-Ziel von 21% wurde daher be­reits jetzt deut­lich über­er­füllt.
Aber das Klima­schutz­programm der Stadt Wien war bisher nicht nur hin­sicht­lich der Re­duk­tion von Treib­haus­gasen er­folg­reich, son­dern löste auch be­trächt­liche po­si­tive volks­wirt­schaft­liche Ef­fekte aus, näm­lich ein In­ves­ti­tions­volumen von 33,2 Mrd. Euro sowie eine Wert­schöp­fung von knapp 31,4 Mrd. Euro. Jähr­lich konnten durch die ge­setz­ten Klima­schutz­maß­nahmen im Durch­schnitt über 53.000 Ar­beits­plätze ge­sichert werden.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Monday, May 2, 2016 1:52:00 PM Categories: Wir sind mehr
Rate this Content 0 Votes

Tag der Arbeit - 1. Mai 


Tag der Arbeit - 1. Mai
 

Der 1. Mai hat in der Geschichte der Sozial­demokratie und der ArbeiterInnen­bewegung eine ganz besondere Be­deu­tung. Nicht zuletzt durch diesen Tag wurde die So­zi­al­­de­mo­kra­tie die stärkste po­li­tische Kraft in Öster­­reich. Seit 1890 wird der 1. Mai als in­ter­na­tio­naler Tag der Arbeit in aller Welt ge­feiert. 126 Jahre wechsel­­voller Zeit­­ge­schichte - von den blutigen An­fängen über den Miss­­brauch während der Nazi­­zeit bis zu den heutigen sozial­­politischen Aus­­ein­ander­­setzungen.

Bezirkstreffpunkt für den Maiaufmarsch:
07:45 Uhr Ecke Simmeringer Hauptstraße / Grillgasse

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen beim Festzug der Simmeringer SozialdemokratInnen am 1. Mai 2016!!!

zur Fotogalerie ->

Posted by Allé Wilfried Thursday, April 28, 2016 12:09:00 AM Categories: Veranstaltungen Verkehr, Sicherheit Wir sind mehr
Rate this Content 0 Votes

Wien setzt auf Erneuerbare Energien und Bürgerkraftwerke 


Wien setzt auf Erneuerbare Energien und Bürgerkraftwerke
 

„Als Stadt Wien kämpfen wir seit vielen Jahren gegen grenznahe Atomkraftwerke und setzen auf Erneuerbare Energien. Mit einem europäischen Städtenetzwerk engagieren wir uns seit Jahren auf EU-Ebene für ein atomkraftfreies Mitteleuropa und wir werden unser Engagement vehement fortsetzen“, so Umweltstadträtin Ulli Sima anlässlich des heutigen, traurigen 30. Jahrestages.
Wien seit vielen Jahren aktiv gegen Atomkraft
Wien ist in weniger als 100 km von sechs Reaktoren (2 Bohunice, 4 Dukovany) und weniger als 200 km von weiteren vier (2 Temelin, 2 Mochovce) entfernt. An all diesen Standorten gibt es Pläne für einen Ausbau. In Mochovce befinden sich sogar zwei weitere Blöcke bereits in Bau. Die älteren Anlagen verfügen über kein Druckcontainment, das bei einem Unfall radioaktive Stoffe zurückhalten würde. Problematisch ist bei diesen Anlagen auch der Brandschutz und die fehlende Sicherung gegen Flugzeugabstürze.
Die Stadt Wien fordert den raschest möglichen Ausstieg aus der Atomenergie. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Schließung von veralteten Anlagen, die nicht den Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen und dem sicheren Restbetrieb der übrigen Anlagen gemeinsam mit deren definiertem Betriebsende.

Wien Energie - der umweltfreundliche Stromlieferant für die Wienerinnen und Wiener

In den nächsten fünf Jahren investiert Wien Energie 460 Millionen Euro in erneuerbare Energielösungen. Bis zum Jahr 2030 wird der städtische Energieversorger den Anteil der Nutzung erneuerbarer Energien auf rund 40 Prozent verdoppeln. Derzeit werden 800.000 Personen mit Naturstrom versorgt, im Jahr 2030 werden es 1,5 Millionen Menschen sein.

Sonnenkraft

Wien Energie betreibt über 60 Photovoltaik-Anlagen in Wien und Niederösterreich, davon 23 BürgerInnen-Solarkraftwerke.

Windkraft

Wien Energie setzt seit Jahrzehnten auf Windkraft und versorgt damit 112.000 Haushalte mit Naturstrom. Mit einer installierten Windkraftleistung von 131 Megawatt und 66 Windrädern kann rein rechnerisch der gesamte 21. Bezirk, Floridsdorf, versorgt werden.

Wasserkraft

Mit einer Jahresproduktion von 668 Gigawattstunden allein im Jahr 2015 versorgt Wien Energie über 267.000 Haushalte mit Strom aus Wasserkraft. Diese zu nutzen, hat in Wien Tradition. Bereits in den Jahren 1912 bis 1914 wurden mehrere kleine Wasserkraftwerke in Wien gebaut.
Das Kraftwerk Opponitz *) im Ybbstal wurde 1924 in Betrieb genommen und versorgte damals 30 Prozent der Wiener Haushalte mit Strom. Heute sind es 25.000 Haushalte und rund 3 Prozent der Wiener Haushalte. Vor zwei Jahren wurde das Kraftwerk nach Umweltgesichtspunkten modernisiert.
mehr ->

*) Persönliche Anmerkung: Es gibt für mich hiezu eine sehr starke emotinale Bindung, habe ich doch in Opponitz das Licht der Welt erblickt.

Posted by Allé Wilfried Tuesday, April 26, 2016 1:36:00 PM Categories: Atomare Bedrohung
Rate this Content 0 Votes

"Bewegte Pause" in Volksschule Pantucekgasse 


Bewegte Pause: in Volksschule Pantucekgasse
 

Bewegung ist gerade im Kindesalter sehr wichtig und die Grundlage für ein gesundes Leben: In der Volksschule Pantucekgasse geht man deshalb neue Wege, um Kindern die Möglichkeit zu geben, sich körperlich auszupowern, aber auch zu entspannen. mehr ->

Posted by Allé Wilfried Monday, April 25, 2016 2:37:00 PM Categories: Sport, Jugend
Rate this Content 0 Votes

Rudolf Hundstorfer nicht in Stichwahl 


Rudolf Hundstorfer nicht in Stichwahl
 

Nach dem ersten Wahlgang zur Präsidentschaftswahl steht fest, dass Rudolf Hundstorfer nicht in die Stichwahl kommt. Das ist wirklich sehr enttäuschend.

"Dieses Ergebnis ist schlimm für uns und wirklich schmerzlich. Die Sozialdemokratie stand und steht hinter Rudolf Hundstorfer – die Verantwortung für dieses Ergebnis haben daher wir alle zu übernehmen, da gibt es nichts zu beschönigen. Ja, dieses Ergebnis ist ein klares Signal, dass Politik sich verändern muss. Für uns besteht dringender Handlungsbedarf", betonte SPÖ-Bundesgeschäftsführer Gerhard Schmid in einer ersten Stellungnahme.

Das Ergebnis sei „eine klare Warnung für die Regierung. Die Konsequenz ist: Wir müssen härter arbeiten und stärker zusammenarbeiten“, so Faymann, und führt weiter an: „Ich bin überzeugt, dass ein großer Teil der Bewegung dafür ist, dass man nach der Niederlage gemeinsam die richtigen Konsequenzen zieht.“

Posted by Allé Wilfried Sunday, April 24, 2016 7:14:00 PM Categories: Wahlen
Rate this Content 0 Votes

Frühlingsfest im Schloss Neugebäude - 28.4. bis 1.5. 


Frühlingsfest im Schloss Neugebäude von 28.4. bis 1.5.2016
 

Täglich ab 15:00 Uhr
Verkauf von Blumen, Pflanzen, Sträuchern, Obst, Gemüse, Accessoires, usw.

28. April, 18:00 Uhr   Hannes Kasehs Quartett
29. April, 18:00 Uhr   Crazy Boogiemen featering Wayne Martin
30. April, 16:00 Uhr   Kinderanimation mit KIGRU
30. April, 17:00 Uhr   Mandy Moon Trio
1. Mai, 17:00 Uhr   M & M - Uschi & Gus

mehr ->

Posted by Allé Wilfried Friday, April 15, 2016 3:00:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Lange Nacht der Forschung - 22.4. 


Lange Nacht der Forschung am 22.04.2016
 

Am 22.04.2016 findet wieder die Lange Nacht der Forschung statt. Hier öffnen am Abend For­schungs­ein­rich­tungen be­zie­hungs­wei­se Uni­ver­si­täten ihre Türen und Tore um In­ter­essierten einen Ein­blick in Ihre For­schungs­felder zu geben.
Das Thema Kernenergie spielt anlässlich der Jahrestage von Tschernobyl (30 Jahre) und Fukushima (5 Jahre) auch hier eine Rolle. Dazu wird es einen Themenschwerpunkt geben: Auf den Spuren der Kern­energie. In ganz Wien werden diverse Or­ga­ni­sa­ti­onen, Be­sucher­Innen mit unter­schied­lichen As­pekten der Kern­energie kon­fron­tie­ren.

Beteiligte Organisationen des Themenschwerpunkts:

Eintritt frei!
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Thursday, April 14, 2016 11:40:00 PM Categories: Katastrophenhilfe Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Barrierefreie Prototyp-Filiale in Simmering eröffnet 


Barrierefreie Prototyp-Filiale in Simmering eröffnet
 

Bei uns in Simmering, in der Fuchsröhrenstraße 11 wurde dieser Tage die erste Prototyp-Filiale in Wien, ausgestattet mit erweiterten Maßnahmen in Barrierefreiheit für Seh- und Hörbehinderte sowie für in ihrer Mobilität eingeschränkte Kunden und Kundinnen, eröffnet.
Österreichs Behindertenanwalt Buchinger, Sozialminister a.D. begrüßt dieses Projekt und zollte den Bestrebungen von REWE International AG und der BILLA Prototyp-Filiale Anerkennung. Auch hält Erwin Buchinger fest, dass sich die bauliche Barrierefreiheit in Österreich in den letzten Jahren bedeutend verbessert hat.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Tuesday, April 12, 2016 12:12:00 PM Categories: Soziales Wir sind mehr
Rate this Content 0 Votes

Sektion 8 Spanferkelessen - 16.4. 


Sektion 8 - Am Thürnlhof - Spanferkelessen am 16.4.2016
 

Wir organisieren zum dritten Mal eine Autobusfahrt nach Göttles­brunn zum Span­ferkel­essen. Im Vor­jahr war es ein Riesen­­erfolg, der uns zu einer Wieder­­holung nicht nur er­munterte, son­dern eher schon ver­­pflichtete, dieses ge­mütliche Bei­sammen­­sein bei köstlichem Essen und eben­solchen Ge­tränken zu wieder­­holen. Über­zeugt euch selbst davon! (durch ein­­faches An­klicken bei­der Bilder links und rechts dieses Artikels). mehr »
Es gibt nur mehr wenige Restkarten. Leider ausverkauft!
zur Fotogalerie (Vorjahr) ->

Posted by Allé Wilfried Sunday, April 3, 2016 5:44:00 AM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Vienna City Marathon 2016 - 10.4. 


Vienna City Marathon 2016 am 10.4.2016
 

Am jährlichen Vienna City Marathon in Wien werden rund 42.000 LäuferInnen aus 130 Nationen teilnehmen. Nach 13 Jahren wird die Zielgerade erstmals vom Heldenplatz auf die Ringstraße vor dem Burgtheater verlegt. Dadurch wird der Ring von Freitag, dem 8. April, ab 20:00 Uhr, bis Sonntag, 10. April, bis ca. 20:00 Uhr gesperrt. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf den öffentlichen Verkehr.
Wegen der Aufbauarbeiten im Zielgelände werden die Linien 1, 71, und D bereits ab Freitag, 8. April ab 20:00 Uhr umgeleitet bzw. kurz geführt. Am Sonntag, dem 10. April kommt es von etwa 6:30 Uhr bis ca. 16:00 Uhr zu weiteren Einschränkungen bei 31 Bim- und Buslinien entlang der Laufstrecke. Insbesondere sind die Straßenbahnlinien 2, 6 und 43 sowie die Buslinien 11A, 13A, 14A, 94A und 5B betroffen. Auch die Vienna Ring Tram wird Samstag und Sonntag eingestellt. In Absprache mit der Polizei wird der normale Regelbetrieb so schnell wie möglich wieder aufgenommen.
Der Samstag vor dem Vienna City Marathon steht auch heuer wieder im Zeichen der Laufbewerbe für Kinder und Jugendliche. Daher kommt es zusätzlich zu den oben genannten Verkehrsmaßnahmen ab 16:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr zu weiteren Änderungen bei den Linien 3A und 74A.
Um den Event bestmöglich zu unterstützen, verdichten die Wiener Linien auch in diesem Jahr die Intervalle der U-Bahn-Linien. Immerhin gilt es zehntausende SportlerInnen sowie ZuschauerInnen pünktlich und sicher zum Start und wieder nach Hause zu bringen. Daher wird empfohlen am Veranstaltungstag auf die U-Bahnen auszuweichen, diese fahren uneingeschränkt auf allen Linien. mehr ->

Posted by Allé Wilfried Saturday, April 2, 2016 11:00:00 PM Categories: Sport, Jugend Veranstaltungen Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 0 Votes

Das Budgetdefizit liegt Ende 2015 bei 1,2 Prozent der Wertschöpfung (BIP) 


Das Budgetdefizit liegt Ende 2015 bei 1,2 Prozent der Wertschöpfung (BIP).
 

In absoluten Zahlen betrug der gesamtstaatliche Schuldenstand (nach Maastricht) 2015 damit 290,7 Milliarden Euro (nach 277,4 Milliarden Euro im Jahr 2014). Ohne die Abbaueinheiten (Hypo/HETA, KA Finanz und die Volksbanken-Bad Bank Immigon) wäre diese Kennzahl um 29,4 Milliarden Euro niedriger ausgefallen. Sollte der Schuldenstand verringert werden, müssten die Steuern die am Konsum hängen beibehalten werden. Im Fall eines Zinsanstiegs könnte der Plan zum Schuldenabbau allerdings wieder durchkreuzt werden, meint Statistik-Generaldirektor Konrad Pesendorfer.
Den Löwenanteil an den 29,4 Milliarden Euro Schuldenstand hatte 2015 die HETA mit 15,3 Milliarden Euro, gefolgt von der KA Finanz mit 11,9 Milliarden Euro und der Immigon mit 2,3 Milliarden Euro.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Saturday, April 2, 2016 7:59:00 PM Categories: Steuern, Finanzen
Rate this Content 0 Votes

"Elefantenrunde" bei Puls 4 - 3.4. 


Elefantenrunde bei Puls 4 am 3.04.2016
 

Zur Bundespräsidentschaftswahl findet am Sonntag, 03.04.2016 um 20.15 Uhr eine "Elefantenrunde" bei Puls 4 statt.
Corinna Milborn und Thomas Mohr präsentieren die erste TV-Wahlarena zur Bundespräsidentenwahl 2016 live bei PULS 4: BewerberInnen, die ausreichend Unterstützungserklärungen vorweisen, diskutieren live vor Publikum. Ein repräsentativ zusammengestelltes Zuseher-Panel bewertet live während der Sendung, welche/r Kandidat/in sie am meisten überzeugt. PULS 4 holt dabei den Second Screen ins Fernsehen: Social-Media-Reaktionen werden während der Sendung eingeblendet.

Posted by Allé Wilfried Friday, April 1, 2016 8:15:00 PM Categories: Wahlen
Rate this Content 0 Votes
Page 32 of 75 << < 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 > >>
  • RSS

Archives