Grätzl Werbung

Apotheke

ISA's Brötchentreff

ISA's Eissalon
  

Schuh- und Schlüsseldienst

Installateur

Mathe-/Physik-Nachhilfe

 

Ihr Geschäft
Ihr Kaufhaus
IT Musterfirma

Vorlesen

 

Ein Service von
Voice Business

 

VHS Lernstationen im Sommer 


Volkshochschule Lernstationen im Sommer
 

Förderung 2.0

Die VHS Wien bietet im Sommer erstmals kostenlose Lernhilfe in Form von „VHS Lernstationen“ an. Dort sind Lernbetreuerinnen und Lernbetreuer während der Öffnungszeiten vor Ort. Schülerinnen und Schüler von NMS und AHS Unterstufen können während der Öffnungszeiten ohne Anmeldung vorbeikommen um zu lernen, sich auf eine Nachprüfung oder einfach auf den Schulstart vorzubereiten.

Die VHS Lernstationen gibt es an 18 Standorten in ganz Wien und haben vom 1. August – 1. September 2016 jeweils montags bis donnerstags von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.

Weitere Infos und die Adressen der Standorte finden sich im Flyer in deutscher und türkischer Sprache.

 

Kontakt

Telefon: 
Homepage:

VHS Wien

01 893 00 83
www.vhs.at

VHS Simmering
11., Gottschalkgasse 10
+43 1 891 74-111 000

Posted by Allé Wilfried Wednesday, July 6, 2016 2:22:00 PM Categories: Kindergarten, Pflichtschule Soziales Wir sind mehr
Rate this Content 0 Votes

Standpunkt 63: vom österreichischen Klamauk zur Mistgabel 


Standpunkt 63: vom österreichischen Klamauk zur Mistgabel
 

Jetzt wird es schön langsam zu bunt, Herr Kommissionspräsident Juncker!

Weil wir Österreicher unsere berechtigten Zweifel am Vorteil und Nutzen des Handelsabkommens der EU mit Kanada (CETA) für uns als Bevölkerung und Unternehmer haben, sind wir noch lange nicht dem Klamauk verfallen.
Wir haben bisher nicht in die untere Schublade gegriffen, wie sie eben. Aber wir können es auch, wenn wir herausgefordert werden. Wir greifen ihren Fehdehandschuh auf!
Wir möchten von ihnen rasend gerne wissen, wie sie ihre luxemburgische Steuerpolitik definieren, bei der es legal!! möglich ist, dass große Konzerne in ihrem Heimatland Luxemburg eine sehr geringe Steuerlast abführen, obwohl deren Wertschöpfung außerhalb Luxemburgs stattfindet, während jene Staaten, in denen die Wertschöpfung real stattfindet, so auch in Österreich, diese ihnen zustehende Steuer buchstäblich in den Rauchfang schreiben können.
Sie haben persönlich große Mitschuld an einer derartigen perversen Steuersystematik, die nach dem ganz normalem Hausverstand als nicht nur ungerecht sondern schon als verbrecherisch anzusehen ist. Mit derart unfairen Methoden bereichern sie Luxemburg auf Kosten anderer Staaten. Das ist nicht mehr nur Klamauk, das ist eine Sauerei. Diese haben sie als damaliger Finanzminister für Luxemburg zu verantworten!

Nehmen sie nie wieder das Wort Klamauk in den Mund, bevor sie nicht ihren Steuer-Schweinestall ausgemistet haben!
Übrigens, Österreich mit seiner kleinstrukturierten Landwirtschaft, benötigt noch Heu- und Mistgabeln, und wir stellen sie auch in unserem Land her. Das ist Wertschöpfung samt Steuerabgabe in Österreich. Darauf sind wir stolz, das ist sinnvoll und daran wollen wir festhalten, ganz ohne CETA und TTIP.
zum Juncker-Klamauk ->
Antrag CETA Stellungnahme ->
Nationalrat_EU-Unterausschuss_CETA->
Posted by Allé Wilfried Thursday, June 30, 2016 1:50:00 PM Categories: Standpunkt Steuern, Finanzen
Rate this Content 0 Votes

Brexit - Und jetzt? 


Brexit - Und jetzt?
 

Wir lassen den Film zurück laufen!

Posted by Allé Wilfried Wednesday, June 29, 2016 4:49:00 PM Categories: Film, Fernsehn, Unterhaltung Wahlen
Rate this Content 1 Votes

TTIP & CETA: Hat das etwa Auswirkungen auf uns Simmeringer? - 23.6. 


TTIP und CETA: Hat das etwa Auswirkungen auf uns Simmeringer? am 23.6.2016
 

Welche Auswirkungen hat das Handels- und Partnerschaftsabkommen auf die Simmeringer Bevölkerung? Darüber diskutieren am Donnerstag, 23. Juni 2016 um 18 Uhr im Schutzhaus Neugebäude
Christoph Matznetter, Abgeordneter zum Nationalrat und Vorsitzender des Sozialistischen Wirtschaftsverbandes (SWV)
Thomas Steinhart, Vorsitzender SPÖ Bauern Wien
Angela Pfister, ÖGB
Stefan Knoll, Greenpeace

Seit Anfang 2013 verhandelt die EU - Kommission unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit den Vereinigten Staaten über ein Handelsabkommen (TTIP). Geschaffen werden soll die größte Freihandelszone der Welt mit einem gemeinsamen globalen Markt. Parallel dazu laufen die Verhandlungen mit Kanada über ein ähnliches Abkommen (CETA).
Während Regierungen und EU-Institutionen mit Wachstums- und Beschäftigungserwartungen frohlocken, verstehen wir das geplante Abkommen eher als eine Bedrohung für Demokratie, soziale Rechte, Verbraucher- und Umweltschutz. Sollte ein Abkommen zustande kommen, könnten seine Auswirkungen zu gravierenden Folgen für die Menschen auch in unserer Region führen.
mehr ->
zur Fotogalerie ->

Posted by Allé Wilfried Saturday, June 18, 2016 4:29:00 PM Categories: Veranstaltungen Wir sind mehr
Rate this Content 1 Votes

Kanal 11 kommt an die Oberfläche - 20.6. 


Kanal 11 kommt an die Oberfläche ab 20.6.2016
 

Seit September 2013 liefen die Arbeiten am Kanal­bau­projekt in Wien-Sim­mering unter der Erde auf Hoch­touren. Ab Montag, 20.6.2016 beginnen an der Ober­fläche die Sa­nierung und der Um­bau einiger Straßen rund um das Projekt „Kanal 11“. Kon­kret geht es um die Be­reiche Linden­bauer­gasse, Unter der Kirche, Florian-He­dorfer-Straße und die Ein­mündungen Kaiser-Ebers­dorfer-Straße. mehr ->
Gemeinsam schützen das neue Speicher­becken mit den beiden Kanäle “Unter der Kirche” und “Florian-Hedorfer-Straße” den 11. Bezirk bei Extrem­regen vor Über­schwem­mungen. Die 30 Mil­lionen Euro teu­ren unter­irdischen Bau­werke haben ein Fas­sungs­ver­mö­gen von mehr als 34 Mil­lionen Liter Re­gen­was­ser. Das Was­ser wird zwi­schen­ge­spei­chert und nach dem Re­gen­er­eig­nis, bei freien Ab­fluss­ka­pa­zi­täten in der Ka­na­li­sation, der Haupt­klär­an­lage in Sim­mering zu­ge­leitet.
Damit hat Wien auf die Folgen des längst auch bei uns spür­baren Klima­wandels re­a­giert, der ex­treme Wet­ter­ka­priolen und Nieder­schläge mit sich bringt.

Posted by Allé Wilfried Friday, June 17, 2016 8:16:00 PM Categories: Katastrophenhilfe Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 0 Votes

Elektronische Zeitanzeigen für 71A und 73A bei Pantucekgasse 


Elektronische Zeitanzeigen für Autobusse 71 a und 73 a bei Pantutschekgasse
 

Bei der Doppelhalte­stelle der Auto­bus­station Pantucek­gasse (Höhe Tank­stelle) sollen für die Linien 71 A und 73 A elek­tro­nische Zeit­an­zeigen ein­ge­rich­tet wer­den. Unsere Sektion 8 "Am Thürnl­hof" hat dazu einen An­trag ein­ge­bracht. Wir er­hoffen da­durch einen er­höhten Fahr­gast­kom­fort und -zu­frieden­heit zu er­reichen. mehr ->

Posted by Allé Wilfried Thursday, June 16, 2016 1:07:00 PM Categories: Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 0 Votes

Standpunkt 62: Was sich - auch - ändern muss 


Standpunkt 62: Was sich - auch - ändern muss
 

Seit 1998 ist das reale BIP pro Kopf in Öster­reich von 31.000 auf 38.000 Dollar gestiegen. Im Gegen­satz dazu hat sich der Real­lohn pro Kopf kaum bewegt und ist bei Men­schen mit ge­ringem Ein­kom­men sogar ge­sunken. Die national­öko­no­mi­sche Ant­wort kann da­her nur lau­ten: Die Löhne müs­sen dringend stei­gen, genau­so wie die Arbeits­losig­keit zu­rück­ge­drängt wer­den muss. Nur so kann die Un­zu­frie­den­heit jener immer größeren Be­völ­kerungs­schicht ab­ge­baut wer­den, deren Real­lohn seit bald zwei Jahr­zehnten stän­dig sinkt, die sich weniger als früher leisten kann, öfter von Alters­armut be­droht ist, mehr Angst um ihren Arbeits­platz hat und aus allen diesen Grün­den FPÖ wählt, auch wenn die keines dieser Pro­bleme löste.
Dieser Umschwung wird nur möglich sein, wenn wieder mehr in­ves­tiert wird. In dieser Ziel­setzung sind sich Bundes- und Vize­kanzler einig. Nur haben bei­de unter­schied­liche Zu­gän­ge. Während Vize Mitter­lehner weiter­hin an Be­güns­ti­gungen für Pri­vate eisern fest­hält, be­vor­zugt Bundes­kanz­ler Christian Kern mehr In­ves­ti­tionen aus öf­fent­licher Hand. Dieser Weg ist wohl auch der rich­tige, denn die Be­dingungen für In­ves­ti­tionen der Unter­nehmen wurden seit zwei Jahr­zehnten stän­dig ver­bes­sert: Die Unter­nehmens­steuern waren noch nie so niedrig, die Unter­nehmens­ge­winne, voran der Groß­unter­nehmen, noch nie so hoch. Und den­noch sind ihre In­ves­ti­tionen der­zeit so niedrig wie nie. Diese 'In­ves­ti­tions­klemme' ist durch­aus lo­gisch: In ein Unter­nehmen in­ves­tiert man nur dann kräf­tig – er­weitert seine Pro­duk­tions­anlagen –, wenn man von stei­gen­der Nach­frage aus­gehen kann. Das aber kann man nicht, wenn die Real­löhne sowohl in Öster­reich wie beim wich­tig­sten Handels­partner Deutsch­land seit zwei Jahr­zehnten kaum ge­stiegen sind und der größte Teil Eu­ro­pas mit noch größeren Pro­ble­men kämpft. Des­halb sind nicht-deutsche National­öko­nomen über­all auf der Welt der Meinung, dass in dieser Si­tu­ation der Staat inv­es­tieren muss, in­dem er Unter­nehmen Auf­träge für Infra­struktur­pro­jekte er­teilt. National­öko­nomisch for­mu­liert: Nur das kann allen­falls da­zu führen, dass diese Unter­nehmen doch Er­weiterungs­in­ves­ti­tionen tätigen.
Abgeleitet aus einem Artikel von Peter Michael Lingens im Profil. mehr ->

Posted by Allé Wilfried Tuesday, June 14, 2016 10:00:00 PM Categories: Standpunkt
Rate this Content 1 Votes

"Dem Neustädter Kanal entlang..." Exkursion am 12.6. 


Dem Neustädter Kanal entlang... Exkursion am 12.6.2016
 

Die Bus-Tour beginnt um 8:00 Uhr und endet um zirka 19:00 Uhr in Wien. Abfahrts- und Rückkehrort erfahren Interessierte bei der Anmeldung: Telefon 0676 / 81 18 25 411 (Petra Leban, Montag bis Freitag: 18:00 bis 20:00 Uhr). Der „Wiener Neustädter Kanal“ und die „Aspangbahn“ waren einst bedeutende Transportwege. Als Teilnahmebeitrag sind 54 Euro zu bezahlen (inkl. Führung, Autobus, Mittagessen ohne Getränke, Organisation). Auskünfte zur Exkursion per E-Mail: bm1110@bezirksmuseum.at.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Monday, June 6, 2016 7:26:00 PM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

26. Simmeringer Haidelauf - 12.6. 


26. Simmeringer Haide-Lauf am 12.6.2016
 

Am 12. Juni wird der traditionelle Lauf­­bewerb bereits zum 26. Mal aus­ge­tragen. Vier Strecken für alle Alters­klassen und Leistungs­stufen stehen zur Aus­wahl. Wieder im Pro­gramm ist der Zwutschkerl­lauf. Es stehen vier Distanzen für Läuferinnen und Läufer am Pro­gramm, dazu gibt es eine Nordic Walking-Strecke. Start und Ziel des Traditions­laufes sind wieder im Sommer­hof des Schlosses Neugebäude; 11., Otmar-Brix-Gasse 1. Der Simmeringer Haidelauf findet bei jedem Wetter statt. Die Zeit der Läu­ferinnen und Läu­fer wird über ein in die Startnummer integriertes RFID-TAG gemessen. Dadurch entfallen das Ausleihen eines Chips sowie die Kaution.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Sunday, May 29, 2016 11:43:00 PM Categories: Sport, Jugend Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Fan Arena auf dem Wiener Rathausplatz 


Fan Arena auf dem Wiener Rathausplatz vom 10. Juni bis 10. Juli 2016
 

Wir Fußballfans dürfen uns freuen: Die Stadt Wien und der ORF richten an­läss­lich der EURO 2016 eine "Fan Arena" am Rat­haus­platz ein. Ab 10. Juni gibt es dort vier Wochen lang Public Viewing mit­tels 100 Qua­drat­meter großer LED-Lein­wand ab 11.00 Uhr sowie sechs weiteren Bild­schirmen. 26 Gas­tro­nomen sor­gen für das leib­liche Wohl. Bis zu 25.000 Pas­siv­sport­ler wer­den täg­lich er­war­tet.
Öster­reich ist nach 2008 - damals als Ver­an­stal­ter ge­mein­sam mit der Schweiz - zum zwei­ten Mal bei der End­runde einer Fuß­ball-Eu­ro­pa­meister­schaft da­bei. Das Natio­nal­team trifft in der Vor­runde auf Ungarn, Portugal und Island.
Der Eintritt in die "Fan Arena" ist gratis.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Friday, May 27, 2016 10:31:00 AM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Wertschöpfungsabgabe - 02.06. 


Wertschöpfungsabgabe - 02.06.2016
 

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen, liebe Freunde,

am Donnerstag, 02. Juni 2016 findet der erste gesellschaftspolitische Klubabend im SPÖ-Klublokal, 2353 Guntramsdorf, Hauptstraße 57A
zum Thema

Unser Sozialstaat muss gesichert bleiben!

von 18:30 – 19:30 Uhr statt.

Eintritt frei

Der Vortrag über die WERTSCHÖPFUNGSABGABE ist einfach, klar und verständlich.

Er gibt Einblick in die komplexe Materie der Finanzierung des Sozialstaates und beantwortet Fragen wie z.B.:

  • was versteht man unter Wertschöpfung?
  • warum wird sie immer dringender erforderlich?
  • wem nutzt sie?
  • warum ist sie für einen funktionierenden Sozialstaat wichtig?

Für Diskussion und Austausch im Anschluss ist ausreichend Zeit geplant.

Auf euer Interesse und euer Kommen freut sich

Gabriela Müllner
und
Wilfried Allé

mehr ->
zur Fotogalerie ->

Posted by Allé Wilfried Monday, May 23, 2016 10:48:00 AM Categories: Steuern, Finanzen Veranstaltungen
Rate this Content 1 Votes

Regierungserklärung von Bundeskanzler Christian Kern 


Regierungserklärung von Bundeskanzler Christian Kern
 

Wem es am Donnerstag, den 19.5.2016 vormittags nicht möglich war, die Antrittserklärung von Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) im Parlament zu verfolgen, dem geben wir hier die Möglichkeit, sich diese Rede im vollen Umfang nachträglich anzusehen.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Thursday, May 19, 2016 8:40:00 PM Categories: Wir sind mehr
Rate this Content 0 Votes

Die vernünftigste Steuer in diesen Zeiten 


Die vernünftigste Steuer in diesen Zeiten
 

Stephan Schulmeister
Die Finanztransaktionssteuer galt als Mittel der Wahl, um die toxischen Wirkungen der spekulativen Finanzmärkte einzudämmen. So sahen es auch viele Politiker in der Eurozone. Inzwischen ist das Projekt scheinbar gekillt. Was ist passiert?
zum Artikel in voller Länge (ebenfalls mit dem Vorleseservice unterstützt) ->

Posted by Allé Wilfried Wednesday, May 18, 2016 6:19:00 PM Categories: Steuern, Finanzen
Rate this Content 1 Votes

Standpunkt 61: Zukunftsfit durch die Wertschöpfungsabgabe 


Standpunkt 61: Zukunftsfit durch die Wertschöpfungsabgabe
 

Warum bedarf es einer Wertschöpfungsabgabe?
Mit zunehmender Arbeits­losig­keit wird die hohe Ab­gaben­be­las­tung der Arbeits­kosten immer stärker als be­schäf­tigungs­hemmend ange­sehen. Die hohe Be­steu­e­rung des Fak­tors Ar­beit im Ver­hält­nis zur Be­steu­e­rung des Fak­tors Ka­pi­tal ver­mindert den Ein­satz von Ar­beit in der Pro­duk­tion bzw. führt zu seiner Er­setzung durch Ma­schinen.
Pro­bleme bei der Fi­nan­zie­rung der So­zial­ver­siche­rung haben da­zu ge­führt, dass nach zu­sätz­lichen und breiteren Finanzierungs­quellen zu suchen ist.
In Öster­reich kommt als spe­zi­eller Be­weg­grund der Um­stand hin­zu, dass aus den lohn­be­zogenen Bei­trägen zum Fa­mi­lienlastenausgleich in er­heb­lichem Um­fang auch Leis­tungen an Selb­ständige (Bauern und Ge­wer­be­trei­bende) fi­nan­ziert werden.
Die Ein­führung einer Wert­schöpfungs­ab­gabe zur Fi­nan­zierung von Sozial­leistungen, oft be­zeichnet auch als »Um­basierung« der Sozialver­sicherungs­bei­träge, kann auf­kommens­neu­tral er­folgen. In diesem Fall kann der Bei­trags­satz ge­senkt werden, da er auf einer breiteren Be­mes­sungs­grund­lage an­ge­wendet wird.
Da der Anteil des Lohnes an der Wert­schöpfung zwi­schen den Branchen er­heb­liche Unter­schiede auf­weist, kommt es bei einer au­fkom­mens­neu­tralen Um­stel­lung so­wohl zu Ent­las­tungen als auch zu Mehr­be­las­tungen. Mehr Bei­träge hätten ka­pi­tal­in­ten­sive Bran­chen wie Ener­gie­wirt­schaft, Ban­ken, Ver­si­che­rungen sowie die Land­wirt­schaft zu leis­ten, ent­las­tet würden In­dus­trie und Ge­werbe ins­gesamt, der Handel und der Bau­sek­tor.
Von einer auf­kom­mens­neu­tralen Um­stel­lung ist eine be­schäf­tigungs­steigernde Wir­kung zu er­warten. Da die Ab­gaben­be­las­tung der Ar­beits­kos­ten ge­senkt und jene auf das Ka­pi­tal er­höht wird, kommt es zu einer re­la­ti­ven Ver­bil­ligung der Ar­beit, die des­halb ver­mehrt in der Pro­duk­tion ein­ge­setzt wird.
Jene Unternehmen, die nur Ratio­na­li­sierungs­in­ves­ti­tionen vor­nehmen und Arbeit­nehmer kün­digen, ent­ziehen sich da­­durch auch einer adä­qua­ten Fi­nan­zierung des So­zial­staats. Durch eine Wert­schöpfungs­ab­gabe ist dies nicht so leicht mög­lich.
Es geht also nicht um eine ein­seitige Be­lastung des Faktors Kapital, son­dern um eine gleich­mäßige Be­las­tung aller Kom­po­nen­ten der Wert­schöpfung.
(Textpassagen stammen aus einem Strategiebericht von AK und ÖGB)
Erstens ist diese Idee nicht neu und zweitens denken auch andere wie die IG Metall in Deutsch­land darüber nach; https://www.boersen-zeitung.de ->
nächster Infoabend ->

Posted by Allé Wilfried Tuesday, May 17, 2016 5:26:00 PM Categories: Soziales Standpunkt Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Standpunkt 60: Maßnahme gegen "Gaffer" 


Standpunkt 60: Maßnahme gegen Gaffer
 

Gaffer behindern nach Unfällen immer wieder die Rettungs­arbeiten und stellen Fotos und Videos ins Netz. Sie gehen vom Gas, be­ob­ach­ten das Ge­schehen, an­statt zu hel­fen, oder fil­men so­gar mit dem Smart­phone: Schau­lus­ti­ge er­schwe­ren die Ar­beit der Ein­satz- und Ret­tungs­kräfte bei Un­fäl­len auf Auto­bahnen. Da­bei ist die Neu­gier Schau­lus­tiger nicht nur für die Un­fall­opfer be­lastend, sie sorgt zu­dem für ge­fähr­liche Ab­brems­ma­nö­ver auf der Ge­gen­fahr­bahn und zu­sätz­liche Staus. Nieder­sachsen will da­ge­gen jetzt im Bundes­rat vor­gehen. Das Be­hin­dern von Ret­tungs­kräf­ten so­wie das Auf­nehmen von Fo­tos und Videos von Un­fall­opfern will Nieder­sachsen daher künf­tig unter Strafe stel­len. In der In­i­ti­a­ti­ve regt die rot-grüne Lan­des­re­gie­rung eine Än­de­rung des Straf­ge­setz­buches an, der Ent­wurf sieht in sol­chen Fäl­len Geld- oder Haft­stra­fen bis zu einem Jahr vor.
Wäre das nicht auch bei uns in Ös­ter­reich sinn­voll der­artige Ge­setzes­texte an­zu­denken, zu ent­werfen, zu be­schlie­ßen und schluss­end­lich zu exe­ku­tie­ren?
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Saturday, May 14, 2016 10:53:00 AM Categories: Standpunkt Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 2 Votes
Page 31 of 75 << < 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 40 > >>
  • RSS

Archives