Apotheke
ISA's Brötchentreff
ISA's Eissalon
Schuh- und Schlüsseldienst
Installateur
Mathe-/Physik-Nachhilfe
Ihr Geschäft Ihr Kaufhaus IT Musterfirma
Vorlesen
-> Bundes SPÖ -> NeueZeit.at -> Kontrast.at -> SPÖ Pressedienst -> SPÖ Wien -> SPÖ Simmering --> SPÖ Simm. HAD --> SPÖ JG --> SPÖ Bildung --> BSA Simmering --> SPÖ Pensionisten --> ARBÖ-Simmering -> PES 1) -> A&W blog -> Momentum Institut -> AK 2) -> ÖGfE News -> Kowall redet Tacheles -> Sektion 8 Alsergrund -> Attac Österreich -> VHS-Simmering -> bezirksmuseum-11 -> Saferinternet -> Jura Soyfer Ges. -> Polylogzentrum -> Rosa Jochmann -> Robert Misik -> proSV -> FALTER-Radio -> Meine Abgeordneten
1) Party of European Socialists 2) Sozial- und Wirtschaftsstatistik
-> Schloss Neugebäude -> Wir sind mehr -> Club wien.at -> WasIstJetzt -> politiknews.at -> #faktenmontag -> neusprech --> Mercato Rosso --> SWV Simmering
Alt-Bundespräsident über das Gedenkjahr 2018, seine Erinnerungen und die Lehren für die Zukunft. Die Republik Österreich wird nächstes Jahr 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass finden zahlreiche themenbezogene Veranstaltungen statt, von Sonderausstellungen über Publikationen bis zu Festakten. Am 12. Dezember 2017 ist Heinz Fischer, der Vorsitzende des Beirats für das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018, zu Gast in der VHS Simmering, um seine Visionen und das Programm für das Gedenkjahr vorzustellen, aber auch sehr persönliche Einblicke in die Erste Republik zu geben. Etwa seine Gespräche mit Bruno Kreisky, dessen Sekretär Fischer war, und der 1936 für seine politische Überzeugung im Ständestaat mehr als ein Jahr im Gefängnis saß. Auch die Lehren, die wir aus den Entwicklungen dieser turbulenten zwei Jahrzehnte ziehen können, werden auf der Bühne diskutiert werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch. mehr ->
Die EU-Mitgliedstaaten haben am 29.11.2017 mehrheitlich beschlossen (u.a. auch deswegen mehrheitlich, weil der deutsche Agrarminister Schmidt (CSU) quasi im Alleingang als Zünglein an der Waage dem Kreis der Zulassungs-Befürwortern zur Mehheit verholfen hat), dass das umstrittene Pestizid Glyphosat EU-weit für weitere fünf Jahre zugelassen wird. Mit dieser Entscheidung wurde die Chance vergeben, endlich den Ausstieg aus Glyphosat zu erreichen. Neben Österreich – der österreichische Nationalrat hatte Landwirtschaftsminister Rupprechter im Oktober an ein klares Nein Österreichs zu Glyphosat gebunden – haben auch Frankreich, Italien, Belgien, Griechenland, Kroatien, Zypern, Luxemburg und Malta gegen die Zulassung votiert. SPÖ-EU-Abgeordnete Karin Kadenbach kritisiert: "Der Schutz der Gesundheit der Menschen muss klar Vorrang gegenüber den Profitinteressen der Agrochemie-Lobby haben. Das sehen leider nicht alle Mitgliedstaaten so." Immerhin konnte durchgesetzt werden, dass die EU-Kommission eine Zulassung von fünf statt zehn Jahren vorschlägt.
Jetzt will die SPÖ auf nationaler Ebene für ein rasches Glyphosat-Verbot sorgen, denn die Gesundheit der Menschen hat Priorität. mehr ->
Wichtig zu wissen: Können Mitgliedstaaten die Anwendung von Glyphosat auf ihrem Gebiet verbieten, auch wenn der Wirkstoff auf EU-Ebene zugelassen ist? Ja. Nationale Verbote von Glyphosat-basierten Pflanzenschutzmitteln oder die Einschränkung ihrer Nutzung wären trotz einer Zulassung des Wirkstoffs auf EU-Ebene möglich. Die EU-Staaten müssen sich also nicht hinter der Europäischen Kommission verstecken. (Andersherum gilt aber: Wenn ein Wirkstoff auf EU-Ebene nicht zugelassen ist, dürfen die Mitgliedstaaten eine Nutzung von Glyphosat-basierten Pflanzenschutzmitteln auf ihrem Gebiet nicht erlauben.) [entnommen aus https://ec.europa.eu/germany/news/hintergrund-fragen-und-antworten-zu-einer-m%C3%B6glichen-neuzulassung-von-glyphosat_de]
Standpunkt 69.2: Glyphosat ->
Der "Kunst-, Kultur- und Advent-Markt" 2017 im Schloss Neugebäude findet heuer vom 30. November bis 10. Dezember statt. Die Öffnungszeiten des Marktes im Inneren des Schlosses bei freiem Eintritt sind wie folgt:
Der äußere Bereich mit der Gastronomie ist von 30. November. bis 10. Dezember 2017 durchgehend geöffnet (Montag bis Samstag ab 14 Uhr, Sonntag und Feiertag ab 10 Uhr). An allen Tagen gibt es ab 18 Uhr (10.12. ab 17 Uhr!) Live Musik.
Sonderführungen durchs Schloss (nur bei guter Witterung!) gibt es am Samstag, 2. 12. um 14 Uhr, Freitag, 8. 12. um 13 Uhr und Sonntag, 10. 12. um 13 Uhr.
zum Einladungsplakat ->
Mit unserem Gesellschaftspolitischen Frühschoppen haben wir – wir von den sog. südlichen Sektionen Simmerings: Sektion-7 Leberberg, Sektion-8 Thürnlhof, Sektion-14 Kaiserebersdorf, Sektion-15 Neugebäude und Sektion-18 Kress-Platz – eine Informations- und Diskussionsrunde auf den Weg gebracht, die wir heuer sogar mit einer zweiten Auflage im Herbst fortsetzen wollen. Reges Interesse und der Zuspruch der TeilnehmerInnen hat uns dazu ermutigt.
Wir wollen zu aktuellen Themen – von Simmering bis hinaus in die weite Welt – Stellung beziehen und sind stets bemüht Kenner der Sachlage als Referenten und/oder Diskussionsteilnehmer aktiv einzubinden.
Wir greifen in diesem Gesellschaftspolitischen Frühschoppen am 26. November 2017, 10 bis 12 Uhr im Schutzhaus Neugebäude folgendes Thema auf:
Mit dieser Themenwahl wollen wir bekunden, dass wir am Puls der Zeit sind.
Als Referent konnten wir Mag. Franz Nauschnigg gewinnen.
mehr ->
zur Fotogalerie ->
Wollen wir weitere 10 Jahre Glyphosat auf unseren Äckern? Zumindest dieser Monsanto-Traum ist vorerst einmal ausgeträumt! Seit Jahren kämpfen besorgte Bürger unermüdlich gegen Glyphosat -- gemeinsam mit Partnern hat sich eine Bürgerinitiative von mehr als 1,3 Millionen Menschen gebildet, die sich per Unterschriften gegen eine weitere Zulassung stemmt.
Die Ergebnisse einer unabhängigen Umfrage in den letzten Tagen belegt eindeutig: die überwältigende Mehrheit der Bürger/innen in Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und Griechenland will ein sofortiges Glyphosat-Verbot. Dieses Ergebnisse wurden in ganz Europa veröffentlicht -- in Zeitungen wie Le Monde und Le Figaro oder Süddeutsche Zeitung und DIE WELT. Das hat zur Folge, dass dieses Ergebnis von keinem/r Politiker/in so mir nix dir nix ignoriert werden kann. Es ist die Zeit der Stellungnahmen angebrochen. Die Menschen sollen und werden zukünftig über die Anschauungen der einzelnen Politiker und ihren Haltungen für oder gegen den Einsatz von Glyphosat erfahren. Viele ÖsterreicherInnen haben ihre Bedenken aufgezeigt und diese an die Bundesregierung weitergegeben. Österreichs EU-Abgeordnete stimmten crosso modo NICHT für eine weitere Verlängerung der Zulassung. Genauer gesagt: Die Abgeordneten der ÖVP enthielten sich der Stimme, die der SPÖ und Grünen stimmten dagegen, einzig die EU-Abgeordneten der FPÖ befürworteten eine Verlängerung der Zulassung dieses Pflanzengiftes. siehe EU-Abstimmungsverhalten -> Und welche Haltung widerum so manche Abgeordneten im österreichischen Parlament in dieser Angelegenheit einnehmen ist - nennen wir es kontroversiell bis haarsträubend - schlichtweg das Gegenteil ->
Standpunkt 69.1: Glyphosat ->
Seit dem Jahre 1989 organisiert(e) die Jura Soyfer Gesellschaft 25 Symposien: http://www.soyfer.at/at/symposien/ Es waren Symposien, auf deren Basis sich die Jura Soyfer Gesellschaft, die Öffentlichkeiten für Jura Soyfer stets entwickelten. Aber es gingen auch immer wieder Impulse für Veränderungen in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen von diesen Symposien aus. Gerade vom 26. Symposion vom 9.-12. November 2017 ist zu erwarten, dass sich auf dessen Basis im Vorfeld des 80. Todestages von Jura Soyfer (verstorben am 16.2.1939 im Konzentrationslager Buchenwald) neue Möglichkeiten eröffnen. mehr ->
Das Jura Soyfer Zentrum am Leberberg wurde am 8. November 2013 gegründet, um auch jene zu erreichen und zu aktivieren, die zu Sprachen, Literaturen, Künsten, Öffentlichkeit sonst kaum einen Zugang finden. Die Erinnerungsorte (auch präsentiert im Rahmen von Ausstellungen sowie Stadtspaziergängen zu Soyfer in Wien) wurden 2015 durch Gedenktafeln erweitert: in der Lindengasse (Bezirk Neubau) und an der Rossauer Kaserne.
Sachpolitik blieb und bleibt in diesem Wahlkampf auf der Strecke, weil wieder einmal gilt „Only bad news are good news“. Reißerische, spekulative und Schlagzeilen optimierende Meldungen über Dirty Campaigning sind in der Überhand. Und weil‘s so schön ist und läuft, wird halt auch gleich mal nicht so wirklich objektiv und fair berichtet, damit diese Kampagne ja nicht in sich zusammenfällt. Kurz der Gute, obwohl auch nicht so lupenrein sauber wie permanent berichtet und Kern mit seinen ‚grauseligen‘ Beratern der ganz, ganz Böse. Dabei geht es um wirklich Wichtiges. Es geht um die politische Gestaltung Österreichs mit seinen Menschen für die nächsten 5 Jahre. Es geht um den ehrlichen Willen, welcher Weg eingeschlagen wird. Soll es zu einem sozialen Kahlschlag kommen wie seinerzeit unter Schwarz-Blau zwischen 2000 und 2006. Stichwort: Pensionskürzung, Selbstbehalt bei ärztlicher Versorgung, Austeritätspolitik um mit aller Gewalt ein Nulldefizit zu erreichen (was ohnedies nicht zustande kam). Oder soll ein wirtschaftlich sinnvoller und sozial verträglicher Kurs eingeleitet werden, bei dem die überwiegende Mehrheit der ÖsterreicherInnen zu den Gewinner zählen und nicht nur ein paar Wenige oder große Konzerne und Unternehmungen. Ausgerechnet diese haben sich mit saftigen Geldspenden bei der Neuen ÖVP eingestellt, und ihre Vorstellungen von einem neuen Österreich beinhalten u.a. einen 12-Stunden Arbeitstag, keine Steuer auf Schenkungen und Erbschaften ab 1 Million. Beibehalten der 25% Steuer auf Einkommen aus Kapital, während das Einkommen aus Arbeit weiterhin bei bis zum Doppelten bleiben soll. Wer mit dieser Unfairness zufrieden ist, soll ruhig konservativ wählen (aber bitte im Nachhinein nicht Jammern!). Wer allerdings eine faire und sozial ausgewogene Weiterentwicklung für unser Land wünscht, wird nicht umhin können, SPÖ zu wählen. Darum kann es nur heißen: Wähle mit Köpfchen und nicht nach medialer Lustbarkeit!
Noch bis 20. November läuft in ganz Wien das „VHS-Jahr der Kinderrechte“, in dessen Rahmen die Wiener Volkshochschulen gemeinsam mit den Wiener Kinderfreunden und dem Wiener Stadtschulrat mit Workshops, Stationenspielen, Festen, Ausstellungen und Shows auf die Wichtigkeit der Kinderrechte aufmerksam machen.
Am Dienstag, den 17. Oktober 2017, findet der Kinderrechte-Tag in Simmering statt.
* Dienstag, 17. Oktober 2017, 9:00-12:00 Uhr | Bezirks-Kinderrechte-Tag Simmering ° VHS Simmering, 11., Gottschalkgasse 10 ° Stationenspiel
* Mittwoch, 18. Oktober 2017 bis 16. November 2017 | öffentlich ° Janusz Korczak-Ausstellung ° VHS Simmering, 11., Gottschalkgasse 10
Ergänzend zu den Aktivitäten für Schulklassen finden zahlreiche öffentliche Veranstaltungen der Kinderfreunde-Bezirksorganisationen statt, bei denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind mitzuwirken: Kostenfreie Workshops, Stationenspiele, Experimentiershows, Ideenmessen, Feste, Ausstellungen und vieles mehr sind die spielerischen Instrumente, mit denen Kindern ihre Rechte vermittelt und Erwachsene darauf aufmerksam gemacht werden, wie nachhaltig positiv sich die Umsetzung der Kinderrechte auf unseren Alltag auswirkt. mehr ->
Am 7. Oktober 2017 werden mehr als 8.000 Sirenen in ganz Österreich getestet. Allein in Wien befinden sich 180 Sirenen. Zwischen 12 und 12.45 Uhr werden vier Signale ausgestrahlt: "Sirenenprobe", "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung". Dabei soll nicht nur der technische Zustand überprüft werden. Die Bevölkerung soll zudem mit den Signalen und deren Bedeutung vertraut gemacht werden. Warn- und Alarmsignale im Katastrophenfall - Zivilschutzsignale
Zivilschutz-Infos aufs Handy Im Zuge der Sirenenprobe kommt erstmals die neue Zivilschutz-Funktion der wien.at live-App auf Smartphones zum Einsatz. Der Dienst kann in der App unter "Echtzeit-Informationen" abonniert werden. Er informiert künftig über Aktuelles und Verhaltensanweisungen im Falle von Krisen in Wien. Das beinhaltet auch Zivilschutz-Alarme und Zivilschutz-Probealarme. Die Nachrichten kommen mittels sogenannter Push-Funktion aufs Gerät. Die wien.at live-App ist als kostenloser Download für die Betriebssysteme Android und iOS erhältlich. wien.at live-App: Die Stadt in der Tasche
In nur viermonatiger Bauzeit wurde im Simmeringer Hallenbad das Innendach thermisch und statisch saniert sowie das gesamte Hochdach erneuert. Ebenso erneuert wurden die darauf befindlichen Sonnenkollektoren sowie die Photovoltaikanlage. Die Schwimmhalle wurde neu ausgestaltet und die Beleuchtung erfolgt ab sofort mit energiesparender LED-Technik. Bereits ab 6. Oktober 2017, zehn Tage früher als geplant, steht das Hallenbad ab 14 Uhr wieder allen Badegästen zur Verfügung. mehr ->
Die Neuen Mittelschulen I + II am Enkplatz in Wien-Simmering werden erweitert und erhalten gleich vier Null-Energie-Turnsäle. Initiator dafür war das EU-geförderte Projekt „Smarter Together“ in Simmering. Stadtschulratspräsident Heinrich Himmer und LtAbg. Barbara Novak, stv. Vorsitzende des gemeinderätlichen Ausschusses für Wohnen, Wohnbau und Stadterneuerung, präsentierten kürzlich die Zukunftspläne für die beiden Schulen.
Im Frühjahr 2015 begann die Projektvorbereitung für „Smarter Together“, einem von der EU geförderten Smart City-Projekt unter der Schirmherrschaft von Wohnbaustadtrat Michael Ludwig. Ziel dabei ist es, den Zentralraum von Simmering unter Beteiligung der lokalen Bevölkerung und in Zusammenarbeit mit einer ganzen Reihe von Unternehmen noch lebenswerter und umweltfreundlicher zu gestalten.
Mit Jahresbeginn 2018 sollen die Bauarbeiten für vier neue Turnsäle und einen Zubau beginnen, die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2019 geplant. Zahlreiche Smart City-Themenfelder wurden dabei berücksichtigt: Sanierung, Energiemanagement, lokale Energiegewinnung, Rückspeisung von überschüssiger Energie, Fassadenbegrünung, Infrastrukturerfordernisse, Partizipationsprozesse sowie Integration. mehr ->
Bundeskanzler Christian Kern konnte in der großen PULS4-"Elefantenrunde" punkten.
Bundeskanzler Christian Kern hat erneut betont: "Ich habe dafür genauso wenig Verständnis wie der Rest Österreichs. Wir werden das aufklären und die Konsequenzen ziehen." Zu diesem Zweck wurde SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christoph Matznetter als Leiter einer Task Force eingesetzt, die diese Causa aufklären wird.
An Strache und Kurz gerichtet betonte der Kanzler: "Für die Postings auf ‚Die Wahrheit über Christian Kern' hat auch jemand die Verantwortung, das sollten wir auch klären, da sind wir alle davon betroffen." In den vergangenen Monaten seien Dossiers an Zeitungen geschickt worden, "wo gezielt auch gegen meine Familie kampagnisiert wurde. Da geht's nicht mehr darum, irgendjemand lächerlich zu machen. Da wurde versucht, die berufliche Laufbahn von Menschen zu zerstören. Wenn die Kollegen sagen, sie hatten nichts damit zu tun, dann glaube ich kein Wort."
Kern: "Kurz hat beachtliches Insiderwissen"
Ich habe heute dazugelernt. Kurz sagte, dass Silberstein für seine Facebook-Aktivitäten 12 Mitarbeiter und ein Büro hatte. Ich wusste das nicht, es stand in keiner Zeitung. Ich frage Sie ernsthaft, woher Sie dieses beachtliche Insiderwissen haben. Ein langjähriger ÖVP-Mitarbeiter soll dort Chef gewesen sein."
In der großen PULS4-"Elefantenrunde" konnte Bundeskanzler Christian Kern mit seinem Plan für Österreich punkten und bewies einmal mehr: Die SPÖ hat realistische Konzepte zur Entlastung der Mittelschicht statt wie Teile des Mitbewerbs "Milch und Honig" zu versprechen.
Die besten Sager des Bundeskanzlers in der Puls4-"Elefantenrunde" sind auf seiner Website unter https://christian-kern.at/tv-auftritte/ zu sehen.
Spielerisch mehr Bewegung ins Leben bringen: das macht Beat the Street. Nach London startet das Bewegungsspiel jetzt in Simmering. Zehn Simmeringer Schulen und ihre SchülerInnen machen bei Beat the Street mit. Alle BewohnerInnen sind eingeladen dabei zu sein. Ziel von Beat the Street ist es, die Menschen zu motivieren kurze Strecken zu Fuß zurück zu legen und das Bewegungsverhalten in Wien nachhaltig positiv zu verändern. Insbesondere für Kinder bringt das viele Vorteile. „Beat the Street“ wird von der Mobilitätsagentur Wien in Kooperation mit dem Stadtschulrat für Wien, dem von der EU geförderten Smart City Projekt „Smarter Together“ sowie der Österreichischen Diabetes Gesellschaft umgesetzt.
Heuer findet wieder unser "Thürnlhofer Wiesenfest" statt. Jeder der vorbei kommt und ein wenig verweilt, egal ob Groß oder Klein, soll dort seinen Spaß und seine Freude haben. Unsere Gäste versorgen wir mit preiswerten Speisen und Getränken. Die Flamingos sind mit ihrer Live-Musik wieder ein Garant für gute Stimmung. Mitsingen vor und hinter dem Mikrofon ist ebenfalls wieder möglich und auch erwünscht. mehr ->
hier geht's zur Fotogalerie ->
Huma Eleven in Wien-Simmering, 11., Landwehrstraße 6 eröffnet den zweiten Bauteil. Bis jetzt gab es rund 60 Shops. Die Anzahl wächst auf über 90, die verpachtbare Fläche auf 50.000 m². Der Umbau ist damit beendet und Huma Eleven erstrahlt in neuem Glanz. Mit der Erweiterung wird die Mode-Kompetenz deutlich ausgebaut. mehr -> Huma Eleven wird von SES Spar European Shopping Centers gemanagt, Eigentümer ist die Jost Hurler Unternehmensgruppe München.
Das komplette Eröffnungsprogramm mit den Highlights auf einen Blick:
Mittwoch, 27.9.2017 19 Uhr: Eröffnung HUMA (nach Vergrößerung) mit StRin Renate Brauner
Donnerstag, 28.9.2017 13 Uhr: Glücksrad 15 Uhr: Karikaturist Xi Ding 16 Uhr: Glücksrad 18 Uhr: Tagträumer
Freitag, 29.9.2017 11 Uhr: Glücksrad 13 Uhr: Zauber-Comedy mit dem Zauberlehrling Zwicki 14 Uhr: Glücksrad 15 Uhr: Zauber-Comedy mit dem Zauberlehrling Zwicki 17 Uhr: Vanessa Mai 18 Uhr: Glücksrad ganztägig: 3D Full Body Printing "Lass dich drucken" by BIPA
Samstag, 30.9.2017 10 Uhr: Maskottchenparade 11 Uhr: Glücksrad 12 Uhr: Kinderentertainer KURT 13 Uhr: Glücksrad 14 Uhr: Kinderentertainer KURT 15 Uhr: Maskottchenparade 16 Uhr: Große Autoverlosung
Rahmenprogramm an allen drei Eventtagen Bastelstation: Regenbogenfisch & Glücksstein Bastelstation: Regenbogen Pois & Regenbogentiere Kinderschminken Karikaturist Fotostation Luftballontiere by BIPA Kinderschminken by BIPA Styling to go by BIPA