Apotheke
ISA's Brötchentreff
ISA's Eissalon
Schuh- und Schlüsseldienst
Installateur
Mathe-/Physik-Nachhilfe
Ihr Geschäft Ihr Kaufhaus IT Musterfirma
Vorlesen
-> Bundes SPÖ -> NeueZeit.at -> Kontrast.at -> SPÖ Pressedienst -> SPÖ Wien -> SPÖ Simmering --> SPÖ Simm. HAD --> SPÖ JG --> SPÖ Bildung --> BSA Simmering --> SPÖ Pensionisten --> ARBÖ-Simmering -> PES 1) -> A&W blog -> Momentum Institut -> AK 2) -> ÖGfE News -> Kowall redet Tacheles -> Sektion 8 Alsergrund -> Attac Österreich -> VHS-Simmering -> bezirksmuseum-11 -> Saferinternet -> Jura Soyfer Ges. -> Polylogzentrum -> Rosa Jochmann -> Robert Misik -> proSV -> FALTER-Radio -> Meine Abgeordneten
1) Party of European Socialists 2) Sozial- und Wirtschaftsstatistik
-> Schloss Neugebäude -> Wir sind mehr -> Club wien.at -> WasIstJetzt -> politiknews.at -> #faktenmontag -> neusprech --> Mercato Rosso --> SWV Simmering
Am Samstag, den 1. Dezember findet von 9 bis 11 Uhr eine Verteilaktion beim Einkaufszentrum-Thürnlhof statt. Vorort können Gespräche mit Thomas Steinhart, Bezirksvorsteher-Stellvertreter und Mag. Franz Sperl, Bezirksrat geführt werden. Selbstredend haben auch Mitarbeiter der Sektion "Am Thürnlhof" für die unterschiedlichsten Anregungen bis Kritiken zu unserem Grätzl ein offenes Ohr. Und der Weihnachtszeit entsprechend, werden selbstgebackene Kekse als kleine Aufmerksamkeit an interessierte Gesprächspartner verteilt. Keine Scheu! Kommt ungezwungen vorbei.
Nachtrag: Selbst Kälte und Schnee hat uns nicht abgehalten mit vollem Engagement bei der Sache zu sein. Mehr dazu auf unserer Fotogalerie ->
Der Benefiz-Punsch zugunsten von „Simmeringer helfen Simmeringern“ findet von Donnerstag, 13. bis Sonntag, 16. Dezember am Enkplatz vor der Pfarrkirche Neu Simmering statt
Der unabhängige Verein „Simmeringer helfen Simmeringern“ unterstützt bedürftige Menschen in Simmering und basiert auf einer Initiative engagierter Persönlichkeiten aus dem Bezirk. Durch die großzügige Unterstützung regionaler Unternehmen konnte schon mehreren Familien in akuten Notsituationen geholfen werden. Die Tätigkeit des Vereins ist freiwillig und nicht auf Gewinn ausgerichtet.
Termine: 30. November bis 02. Dezember 2018 06. Dezember bis 09. Dezember 2018 13. Dezember bis 16. Dezember 2018 06. Dezember bis 09. Dezember 2018
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag 14:00 Uhr – 20:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr – 19:00 Uhr
Ort: Schloss Neugebäude, 1110 Wien, Othmar-Brix-Gasse
mehr ->
Die Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie ist eng mit ihrer Publizistik verbunden – und die setzte intellektuelle Standards, die lange Zeit prägend für den Stil der österreichischen Linken waren. Victor Adler gelang es mit einer Zeitung, der „Gleichheit“ nämlich, die Arbeiterbewegung zu einen, und sehr bald gründete er mit der „Arbeiterzeitung“ ein Tagblatt, das nicht nur ins Proletariat als Propagandainstrument wirken sollte, sondern dessen Anspruch es war, das führende Qualitätsblatt des Landes zu werden.
Dazu sprechen am 28.11.2018 ab 19 Uhr
Peter Pelinka, Journalist und Medienberater Alexandra Stanic, Journalistin und Fotografin Christa Zöchling, Journalistin und Publizistin
im BRUNO KREISKY FORUM
Moderation Robert Misik
Ausgegliederte Betriebe sind flexibler. "Flexiblere Haushaltsführung, raschere Modernisierung in den ausgegliederten Bereichen, Entlastung des Bundeshaushalts, Reduktion von Planstellen." Das sind nur einige der Schlagworte, mit denen die Entscheidungsträger Ausgliederungen anpreisen. Josef Moser hatte schon vor Jahren als damaliger Präsident des Österreichischen Rechnungshofes festgehalten: "Auf alle Fälle muss vermieden werden, dass im Fall einer Ausgliederung die Gewinne einseitig privatisiert werden, während die Verluste in eine Gesellschaft fließen." Nichts desto trotz hat sich dieser Slogan "Mehr privat – weniger Staat" *) quasi zu einem Mantra entwickelt; und unhinterfragt wurde an allen Ecken und Enden weiter privatisiert. Selbst vor dem Staat, der hoheitliche Aufgaben zu erbringen hat, die sich wenig bis gar nicht zur Ausgliederung eignen, wo verfassungsrechtliche Schranken greifen, glaubte man sich dem Mantra unterwerfen zu müssen. Dazu zählen etwa die innere und äußere Sicherheit, die Rechtssicherheit, ein funktionierendes Justizsystem oder soziale Leistungen, die nicht über Angebot und Nachfrage steuerbar sind. Auch der Verfassungsgerichtshof hat Grenzen von Ausgliederungen aufgezeigt.
Wir, die überwiegende Mehrheit der Gesellschaft, frönen offenbar trotzdem und unvoreingenommen dem "Mehr privat – weniger Staat" und stilisieren diesen mit unserer lemminghaften Art zu einem Mantra hoch.
Es ist höchst an der Zeit über wohlklingende Slogans, dicke Überschriften, ans Bauchgefühl adressierte Botschaften, über tausendfache Likes und Klicks einfach mal in aller Ruhe nachzudenken, ob das alles so im Sinne von uns, der Mehrheit der Gesellschaft, gemacht wird und sich indirekt bis direkt auf uns auswirkt. Es reichen bereits wenige simple Fragestellungen, wie beispielhaft schon die alten Römer fragten: "Cui bono - Wem nützt es?" Oder die Feststellung: "Nicht alles was machbar ist, ist auch sinnvoll!"
Wenn wir, die mit gesundem Menschenverstand ausgestattete Mehrheit der Gesellschaft, hier geistig nicht nachbessern, werden wir morgen womöglich Fake-News als Wahrheiten aufnehmen. Dann, ja dann ist es buchstäblich schon 5 nach 12.
*) Wolfgang Schüssel setzte sich seit den Anfängen seiner politischen Tätigkeit für Reformen im öffentlichen Dienst und Privatisierungen der verstaatlichten Industrie ein (Slogan: „Mehr privat – weniger Staat“).
Ein neues, urbanes Wohnquartier ist in der Simmeringer Braunhubergasse/Herbortgasse 31-33 entstanden. Schwerpunkt liegt auf leistbares Wohnen. Neben 164 geförderten Mietwohnungen wurden 110 SMART-Wohnungen mit Superförderung, sowie 232 Mietwohnungen aus der Wiener Wohnbauinitiative (WBI) errichtet. SeniorInnen-WGs, betreute Wohngruppen der Lebenshilfe und ein Kindergarten sind nur einige der besonderen Angebote in dem neuen Grätzel. Das Wohnungsangebot im neuen Wohnquartier reicht von Ein- bis Fünf-Zimmer Wohnungen in den Größen von 40 bis 126m2 Wohnfläche. Auch für Nahversorger ist im neuen Stadtteil gesorgt. mehr ->
Service: Wohnberatung Wien 3., Guglgasse 7-9/Ecke Paragonstraße Tel.: 01/24 111 E-Mail: wohnberatung@wohnberatung-wien.at www.wohnberatung-wien.at
Zwei prominente Künstler gastieren am Montag, 12. November, im Bezirksmuseum Simmering (11., Enkplatz 2): Elias Meiri ist bekannt als temperamentvoller Pianist, dessen großes Repertoire von Jazz-Rhythmen bis zu Klezmer-Stücken reicht. Der Vortragskünstler, Darsteller, Regisseur und Puppenspieler Sven Stäcker rezitiert an diesem Abend ausgesuchte Texte rund um das Motto „Heiter-Besinnliches zum November“. Um 18.30 Uhr geht das bunte melodiös-literarische Programm los (freie Platzwahl).
Der Eintritt ist frei. Spenden der Zuhörerinnen und Zuhörer werden erbeten.
Auskünfte dazu: Telefon 4000/11 127. Die ehrenamtlich agierende Museumsleiterin, Petra Leban, beantwortet auch gerne Anfragen via E-Mail: bm1110@bezirksmuseum.at.
Datum: 9.11.2018 Uhrzeit: 10:00 - 15:00 Ort: Science Pool, 11., Hauffgasse 4 und 4a
Gemeinsam mit Science Pool veranstaltet Smarter Together am 9. November das 1. Simmeringer Forschungsfest.
Von 10 bis 15 Uhr laden wir zum alle interessierten Kinder und Jugendlichen – und deren erwachsene Begleitpersonen zum Tag der offenen Tür! Bei zahlreichen Thementischen lässt es sich in die Welt der Forschung und Entdeckungen eintauchen und vieles gleich selbst ausprobieren.
Schon Mal im VR-Flieger über Berge und Täler geflogen? Schon eine 3D-Landschaft modelliert und gesehen, wie sie dann auf eine 2D-Landkarte übertragen wird? Und wie geht das, mit Sound und Musik Objekte wie mit Zauberhand hin und her zu bewegen oder mit Bewegungen Laser-Musik zu produzieren? 3D-Palatschinken aus dem 3D-Drucker kann man sogar essen!
Das und vieles mehr bietet Science Pool auf 2 Etagen.
Für die tollsten Schulklassen-Teams, die bei vorbereiten Workshops mitgemacht haben, gibts Preise zu gewinnen!
Ab 5. November ist das Parken im Zentrum von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 19 Uhr nur noch mit einem entsprechenden Parkpickerl oder Parkschein möglich ist.
In ausgewiesenen Geschäftsstraßen wie der Simmeringer Hauptstraße parkt man von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 8 bis 12 Uhr (jeweils werktags) maximal 1,5 Stunden, mit Parkpickerl und Parkscheibe kann man ebenfalls bis zu 1,5 Stunden parken.
Zusammengefasst:
Die Zone umfasst das Zentrum von Simmering, inklusive aller U-Bahn-Stationen und deren Umfeld.
Die Grenze verläuft entlang folgender Gebiete:
Plan ansehen ->
"Die Hauptanmeldezeit in den Monaten November und Dezember ermöglicht den Eltern und auch der Stadt Wien eine gute und genaue Planung", betont Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky.
Wichtig: Im letzten Jahr vor der Schule müssen alle Kinder eine Kinderbetreuungseinrichtung besuchen!
Insgesamt stehen derzeit rund 86.200 öffentliche und private Kindergartenplätze für Kinder von 0 bis 6 Jahren zur Verfügung, davon 27.400 Plätze für 0 bis 3-Jährige. Weiters gibt es über 18.500 Hortplätze. Der Versorgungsgrad für 0 bis 3-Jährige liegt bei über 47 Prozent, bei 1 bis 3-Jährigen bei über 71 Prozent.
Kindergartenplatz-Anmeldung: Allgemeine Informationen ->
In einem kurzen Video erfahren Sie mehr ->
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Ausrufung der Republik veranstaltet die SPÖ Simmering eine politische Festveranstaltung in der Simmeringer SimmCity. Mit Bundeskanzler a.D. Franz Vranitzky und dem Generaldirektor des Staatsarchivs Wolfgang Maderthaner haben wir 2 hochkarätige Gäste um diesen Geburtstag gebührend zu feiern.
Ort: SimmCity, Simmeringer Hauptstraße 96 A, 1110 Wien Einlass: ab 17:30 Uhr
Am 6.11.2018 ist es soweit. Die Postfiliale am Thürnlhof ist dann Geschichte. Die neue Adresse lautet dann: Mühlsangergasse 42 / Stiege 5. In einer Postaussendung wird die dortige Filiale gepriesen und soll uns natürlich schmackhaft gemacht werden. Schöner, besser und komfortabler nebst längeren Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr und Samstag 9:00 bis 12:00 Uhr. Auch entspricht die dem neuesten baulichen Standard, ist sie nämlich barrierefrei. Auch verfügt sie über einen großen SB-Bereich mit "Rund um die Uhr"-Serviceleistungen samt einen Bankomaten. Alles in allem eine Anpassung an die Jetzt-Zeit. Aber eben abseits vom Thürnlhof. Gerade für Menschen mit eingeschränktem Mobilitätsgrad überwiegen wohl die Nachteile und die modernen und zeitgerechten 'Neuheiten' werden dieses Manko kaum wettmachen können.
Wir könnten jetzt jammern und sudern, nur es wird nichts helfen. Die Übersiedlung ist nun mal eine Tatsache. Was wir aber schon können, mal darüber nachdenken, wenn es auch zukünftig wieder heißt: "Geiz ist geil", oder "Weniger Staat, mehr privat". In diesen Slogans verbirgt sich nämlich auch, dass - speziell - die privat geführten Unternehmen mehr auf ihre Profite schauen als darauf, was den Menschen gut tut, respektive was sie brauchen.
Die Liberalisierung des Postmarkts zieht eine Vielzahl von Konsequenzen nach sich, ebenso die Tatsache, dass es sich bei der Post AG inzwischen um ein vollständig privatwirtschaftlich geführtes Unternehmen, mehr noch, um eine Aktiengesellschaft handelt.
Weil die Bawag ihre langjährige Vertriebspartnerschaft mit der Österreichischen Post aufkündigt, werden österreichweit 73 Filialen an Standorten geschlossen, wo die Post bei der Bawag eingemietet ist.
Von den insgesamt 42 betroffenen Standorten in Wien sollen 17 ersetzt werden, heißt es von der Post laut orf.at. 13 übersiedeln an neue Standorte, vier werden von Postpartnern übernommen. Diese 17 Wiener Postfilialen werden umgesiedelt:
Vom 1. November bis zum 15. April gilt in Österreich für Pkw und Lkw bis 3,5 t sowie für Microcars die Winterreifenpflicht bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen. Bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen wie Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis dürfen gemäß § 102 Kraftfahrgesetz diese Fahrzeuge nur dann in Betrieb genommen werden, wenn an allen Rädern Winterreifen angebracht sind. Alternativ zu Winterreifen dürfen Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern verwendet werden. Das wiederum ist nur dann gestattet, wenn die Fahrbahn mit einer zusammenhängenden oder nicht nennenswert unterbrochenen Schnee- oder Eisschicht bedeckt ist. Aufgrund der speziellen Gummimischungen haften Winterreifen in der kalten Jahreszeit, wenn die Temperaturen unter sieben Grad fallen, selbst auf trockener Fahrbahn deutlich besser als Sommerreifen. Bei Nässe oder tiefwinterlichen Verhältnissen wird dieser Unterschied noch größer. Per Gesetz gilt ein Reifen nur dann als Winterreifen, wenn er die Aufschrift "M+S", "M.S." oder "M&S" trägt und eine Mindestprofiltiefe von vier Millimetern hat. Verstösse werden bei einer Polizeikontrolle geahndet. Bei einem Unfall steigt zumeist die Versicherung aus. Das kann dann ordentlich teuer werden. Reifen sind wichtig für die Sicherheit. Wer Auto fährt, trägt Verantwortung: Für sich, für seine Begleiter und für andere Verkehrsteilnehmer!
Zu guter Letzt ein paar nützliche Tipps:
Am 20. Oktober 2018 findet von 11:00 bis 15:00 Uhr in der Gasometer Music City der beliebte Musikflohmarkt statt. Österreichs größtes Musikhaus „Klangfarbe“ lockt wieder SchnäppchenjägerInnen mit vielen Einzelstücken und Restposten an Musikinstrumenten, Zubehörartikeln sowie wertvollen Demogeräten. Den Musikflohmarkt vor zwei Jahren besuchten mehr als dreitausend Musikbegeisterte. Die Music City Gasometer ist am besten mit der U-Bahn Linie U3, Station „Gasometer“, zu erreichen. Für Individualfahrer gibt es ausreichend Parkplätze in den hauseigenen Garagen. Der Eintritt zu allen Events ist frei. mehr ->
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr bringt „Beat the Street“ auch heuer wieder Bewegung nach Simmering. Damit das Zu-Fuß-Gehen noch mehr Spaß macht, startet am 12. Oktober 2018 in Simmering und in der Donaustadt „Beat the Street“. Insgesamt 20 Schulen, ihre SchülerInnen, ihre Eltern und FreundInnen machen beim Bewegungsspiel mit. mehr ->
Alle Details unter https://www.beatthestreet.me/simmering
Heinrich Himmer, Bildungsdirektor des Stadtschulrat für Wien freut sich, das Bewegungsspiel in diesem Jahr erneut zu unterstützen: „Regelmäßige Bewegung trägt nachweislich dazu bei, dass sich Kinder in der Schule besser konzentrieren können. An Beat the Street beteiligen sich 20 Schulen – das sind mehr als 7.500 Kinder, die wir zu mehr Bewegung motivieren.“