Grätzl Werbung

Apotheke

ISA's Brötchentreff

ISA's Eissalon
  

Schuh- und Schlüsseldienst

Installateur

Mathe-/Physik-Nachhilfe

 

Ihr Geschäft
Ihr Kaufhaus
IT Musterfirma

Vorlesen

 

Ein Service von
Voice Business

 

Kurzparkzonen in Wien ab Dienstag, 17.3. aufgehoben 


Kurzparkzonen in Wien ab Dienstag, 17.3.2020 aufgehoben
 

Stadt Wien und GaragenbetreiberInnen stellen zehn­tausene Pkw-Stell­plätze zur Ver­fügung

Im Kampf gegen die Aus­breitung des gefährlichen Corona­virus setzt die Stadt Wien eine weitere Maß­nahme und hebt die be­stehende Kurz­park­zonen-Re­ge­lung zeit­lich be­grenzt auf. Ge­bühren in Form von aus­ge­füllten Park­scheinen, Park­uhren oder digi­tale Zah­lungen via Apps müssen so­mit ab mor­gen, Diens­tag, in den bis­herigen Kurz­par­kzonen nicht ent­richtet werden. Par­ken ohne Park­schein ist damit er­laubt. Auch die maxi­male Ab­stell­zeit muss von Be­trof­fenen nicht be­achtet werden. An­rainer- und Be­hin­der­ten­park­plätze so­wie Lade­zonen, Halte- und Park­ver­bote und andere Re­ge­lungen rund um das Ab­stel­len von Autos gel­ten aber weiter­hin. Mit dieser Maß­nahme will die Stadt Wien große Men­schen­an­sammlun­gen in den Öffis und damit die An­steckungs­ge­fahr weiter re­du­zieren.

„Wir heben für die Dauer der Corona­virus-Aus­nahme­situa­tion die Kurz­park­zonen auf“, gab Bürger­meister Michael Ludwig heute bei der Ver­laut­barung der Maß­nahme im Wiener Rat­haus be­kannt. „Mög­lich ist  das, weil uns ge­lun­gen ist, dass in den Wie­ner Ga­ra­gen sehr kosten­günstige Stell­plätze an­ge­boten wer­den. Bereits ab Mitt­woch werden 10.000 Garagen­plätze für einen günstigen Tages­tarif zu je­weils fünf Euro be­reit­stehen, bis zum Ende der Woche rechne ich damit, dass ins­gesamt rund 30.000 ver­güns­tigte Stell­plätze in Ga­ragen zur Ver­fü­gung ste­hen wer­den“, sagte Bürger­meis­ter Ludwig.

„Die Aussetzung der Kurz­park­zonen dient all jenen, die jetzt helfen und weiter zur Arbeit gehen müssen, um unsere Stadt am Laufen zu er­halten. Damit stel­len wir in dieser Aus­nahme­situa­tion sicher, dass sie nicht von der Kurz­park­regelung be­ein­träch­tigt werden“, fügte Vize­bürger­meisterin und Ver­kehrs­stadt­rätin Birgit Hebein an. „Mög­lich wird diese hilf­reiche Maß­nahme durch die Ko­ope­ra­tion mit Wiener Park­haus­unter­nehmen, denen ich aus­drück­lich danken will“, er­gänzt Finanz­stadt­rat Peter Hanke.

Posted by Allé Wilfried Tuesday, March 17, 2020 7:20:00 PM Categories: COVID-19 Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 0 Votes

Neue Hotlines eingerichtet: Für RisikopatientInnen, SeniorInnen, Eltern und SchülerInnen 


Corona-Virus – Erkennen, Verhalten, Schutzmaßnahmen
 

Der in dieser Rubrik angesiedelte Artikel "Corona-Virus – Erkennen, Verhalten, Schutzmaßnahmen" vom 5. März 2020, kann dem Auftrag nach hoher Aktualität und umfangreicher Vielfalt redaktionell nicht mehr nachkommen. Wir bedauern dieses Manko und ersuchen um Nachsicht.
Stattdessen wird nun über das Online-Mitgliedermagazin der SPÖ Wien verzweigend, auf die Informationsstelle der Stadt Wien weitergeleitet; siehe unten.

Auf Wunsch von Bürgermeisters Dr. Michael Ludwig gibt es eine 24h - Betreuungshotline unter 01/4000 4001 für betroffene Risikogruppen (ältere Menschen sowie Menschen mit Vorerkrankungen), um ihnen bei Einkäufen, Besorgungen, Medikamenten, etc. zu helfen. Damit soll vermieden werden, dass diese Risiko-Patienten Gefahr laufen, sich auf dem Weg zur Apotheke oder dem Supermarkt anzustecken. Eine weitere Maßnahme betrifft die mittlerweile geschlossenen PensionistInnenklubs: Die telefonische Klub-Hotline unter 01/313 99 170112 wurde verstärkt. Es steht eine erhöhte Anzahl von MitarbeiterInnen sowohl für Rückfragen als auch für Gespräche allen Wiener SeniorInnen zur Verfügung. Eine "Pädagogische Hotline" ist unter der Telefonnummer 01/52525-77048 oder 77307 erreichbar. Diese richtet sich an Wiener Lehrer, Eltern und Schüler. Sie soll beispielsweise dabei unterstützen, Zugang zu Arbeitsmaterialien und Informationen über bestehende Online-Lernplattformen bekommen. Wichtigste Anlaufstelle zu allen Fragen in Sachen Corona-Virus ist aber nach wie vor das Gesundheitstelefon unter 1450 – auch hier wurden die Kapazitäten entsprechend aufgestockt.

Mehr Information ->

Die SPÖ Wien hilft mit!
Vor allem ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen bzw. Immunschwäche sollten bestmöglich vor einer Ansteckung geschützt werden. Zahlreiche SPÖ Bezirks- und Vorfeldorganisationen haben deswegen bereits ihre älteren Mitglieder angerufen und ihnen Hilfe bei alltäglichen Erledigungen angeboten (Einkäufe, mit dem Hund Gassi gehen, etc.). Außerdem werden die Mitglieder über die diversen Notfall-Hotlines informiert und es wird Bewusstseinsbildung betrieben. WICHTIG: Bei all diesen Aktionen geht der Eigen- und Fremdschutz über alles. Persönliche Kontakte sind zu vermeiden, damit niemand gefährdet wird!

Posted by Allé Wilfried Saturday, March 14, 2020 6:11:00 PM Categories: COVID-19 Gesundheit Soziales Wir sind mehr
Rate this Content 1 Votes

Corona-Virus – Erkennen, Verhalten, Schutzmaßnahmen 


Corona-Virus – Erkennen, Verhalten, Schutzmaßnahmen
 

NACHFOLGENDE INFORMATIONEN STAMMEN VON EINEM ARZT, SIND SEHR NÜTZLICH FÜR DIE ALLGEMEINHEIT, AUCH SOLLEN SIE PANIKMACHE VERHINDERN HELFEN UND ALS EIN APELL AN DEN HAUSVERSTAND AUFGEFASST WERDEN, WEIL BEKANNTLICH MEHR ZU WISSEN WICHTIG IST.

Typische Symptome einer Coronavirus-Pneumonie ist ein trockener Husten ohne laufende Nase. Wenn sie bei einer Erkältung eine laufende Nase und einen Auswurf haben, dann wird es sich aller Wahrscheinlichkeit nicht um eine Coronavirus-Pneumonie handeln, denn Coronavirus-Pneumonie ist ein trockener Husten ohne laufende Nase. Dies ist der einfachste Weg, um das Virus zu identifizieren. 

Das ‚Wuhan-Virus‘ ist nicht hitzebeständig und wird bei einer Temperatur von 26 bis 27 Grad zumeist schon abgetötet. Trinken Sie deshalb vermehrt heißes Wasser oder Tee. Das ist auch sonst gut für den Körper, denn das Trinken von heißem Wasser oder Tee ist bei allen Viren wirksam. Kalte bis eiskalte Getränke sind eher kontraproduktiv.

Geht auch möglichst in die Sonne.

Ärztlicher Rat zum Corona-Virus:

  1. Der Virus ist ziemlich groß (die Zelle hat einen Durchmesser von ca. 400-500 nm), daher sollte jede normale Maske (nicht nur die N95-Funktion) sie filtern können. Wenn jedoch jemand, der infiziert ist, vor Ihnen niest, braucht der Virus eine Entfernung von 3 Meter, bis er zu Boden fällt und nicht mehr fliegt.
  2. Wenn der Virus auf eine Metalloberfläche fällt, lebt er mindestens 12 Stunden. Denken Sie also daran, wenn Sie mit einer Metalloberfläche in Kontakt kommen, Ihre Hände gründlich mit Seife zu waschen.
  3. Der Virus kann 6-12 Stunden lang auf einem Stoffgewebe aktiv bleiben. Ein normales Waschmittel sollte den Virus abtöten. Winterkleidung, die nicht täglich gewaschen wird, können Sie in die Sonne legen, um den Virus abzutöten.

Informationen zu den Symptomen einer durch Corona-Virus verursachten Lungenentzündung:

  1. Zuerst infiziert der Virus den Hals und man hat das Gefühl von trockenen Halsschmerzen, die 3 bis 4 Tage anhalten.
  2. Dann verschmilzt der Virus mit der Nasenflüssigkeit, tropft in die Luftröhre und gelangt in die Lunge, was zu einer Lungenentzündung führt. Dieser Vorgang dauert 5 bis 6 Tage.
  3. Bei einer Lungenentzündung treten hohes Fieber und Atembeschwerden auf.  Die verstopfte Nase ist nicht wie eine normale Nasenverstopfung. Sie werden das Gefühl haben, als würden Sie im Wasser ertrinken. Es ist wichtig, sofort einen Arzt (primär telefonisch) zu kontaktieren oder die Hotline 1450 anzurufen, wenn Sie dieses Gefühl haben.

Über Prävention:

  1. Der häufigste Weg sich anzustecken besteht darin, Dinge in der Öffentlichkeit zu berühren. Daher müssen Sie Ihre Hände häufig waschen. Das Virus kann nur 5-10 Minuten auf Ihren Händen überleben, aber in diesen 5-10 Minuten können viele Dinge passieren - Sie könnten Ihre Augen oder Ihre Nase reiben oder Essen zu sich nehmen.
  2. Zusätzlich zum häufigen Händewaschen können Sie mit einem desinfizierenden Gurgelkonzentrat (z.B. Betadine) gurgeln, um Keime zu entfernen oder zu minimieren, während sie sich noch im Hals befinden (bevor sie in die Lunge tropfen).

Leute, seid eher vorsichtig als unbedacht und trinkt vor allem viel Wasser und heißen Tee.

mehr ->

Ihr könnt diese Information auch gerne so oft wie möglich weiterverteilen!

Posted by Allé Wilfried Thursday, March 5, 2020 7:17:00 PM Categories: COVID-19 Gesundheit
Rate this Content 2 Votes

Kanal- und Bahn–Rückblicke im Bezirksmuseum 11 verlängert 


Kanal- und Bahn–Rückblicke im Bezirksmuseum 11 verlängert
 

Das große Interesse des Publikums an der Schau „Vom Schiffskanal zum City-Airport-Train“ veranlasste das ehrenamtliche Bezirkshistoriker-Team diese Sonder-Ausstellung im Bezirksmuseum Simmering (11., Enkplatz 2) noch bis Freitag, 3. April 2020 zu verlängern.

mehr ->

Posted by Allé Wilfried Wednesday, February 26, 2020 7:10:00 PM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Gratis Lernhilfe in Wien startet wieder - 10.2. 


Gratis Lernhilfe in Wien startet wieder am 10.2.2020
 

Am 10. Februar starten für SchülerInnen zwischen 10 und 14 Jahren wieder die kostenlosen VHS Lernhilfekurse der „Förderung 2.0“

Die Förderung 2.0 ist ein flächendeckendes Lernhilfeprogramm an öffentlichen Wiener Schulen. Während die Lernhilfe von Kindern der Wiener Volksschulen direkt an ihren Schulstandorten in Anspruch genommen werden kann, wird das Angebot für alle 10- bis 14-Jährigen von den Wiener Volkshochschulen organisiert und findet entweder an der eigenen Schule oder an einer Schule in der Nähe statt.

Mehr als 1.000 VHS Lernhilfekurse werden an rund 140 Schulen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch direkt im Anschluss an den Unterricht angeboten. Die Gruppengrößen beschränken sich auf maximal 10 SchülerInnen, um auf jedes Kind individuell eingehen zu können. Pro Semester nutzen etwa 10.000 Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahren das Angebot der Gratis Lernhilfe der VHS.

„Mit der Förderung 2.0 hat die Stadt Wien einen Meilenstein für Chancengleichheit im Bildungsbereich gesetzt. Nicht die finanziellen bzw. zeitlichen Möglichkeiten der Eltern entscheiden über den Schulerfolg – dank der Lernhilfekurse und der VHS Lernstationen bekommt jedes Kind das Rüstzeug, um die Anforderungen im Klassenzimmer zu meistern“, sagt Herbert Schweiger, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen.

ähere Informationen zur Anmeldung und zu den Kursen unter www.vhs.at/gratislernhilfe bzw. https://www.wien.gv.at/bildung-forschung/gratis-nachhilfe.html.

mehr ->

Posted by Allé Wilfried Saturday, February 8, 2020 8:06:00 PM Categories: Kindergarten, Pflichtschule Wir sind mehr
Rate this Content 0 Votes

Sektion 8+18 "Jahresversammlung" - 01.02. 


Sektion 8 und 18 "Jahresversammlung" am 01.02.2020
 

Wir von der

Sektion 8 "Am Thürnlhof"

veranstalten heuer unsere
Jahresversammlung
gemeinsam mit der

Sektion 18 "Kreß Platz"

 

Unsere Referentin ist diesmal die
Voritzende der Wiener Frauen in der SPÖ
ebenso Jugend- und Antidiskriminierungssprecherin
Gemeinderätin Marina Hanke, BA
 

Zur Einladung unserer Jahresversammlung
im SPÖ-Lokal, Albin - Hirsch - Platz 1,
Beginn 16:00 Uhr ->

Posted by Allé Wilfried Friday, January 17, 2020 4:00:00 PM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Ausstellung „From Memphis to Vienna“ - 23.-25. Jänner 2020 


Ausstellung „From Memphis to Vienna“ - 23.-25. Jänner 2020
 
Wiens coolster Altwarenmarkt als Fundgrube für Musikfans

Das wird die Herzen der Elvis-Fans höher schlagen lassen: Im 48erTandler zeigt der Sammler Andreas Schröer unter dem Titel „From Memphis to Vienna“ viele interessante Originalexponate aus dem Besitz von Elvis Presley. Die Ausstellung“ läuft vom 23.–25. Jänner 2020 jeweils von 12 bis 18 Uhr. Um 12 Uhr und um 15 Uhr finden Führungen mit detaillierten Erzählungen zu den Exponaten statt.

Bei freiem Eintritt sind unter den Exponaten nicht nur die Gitarre, die Elvis Presley 1959 in Frankfurt kaufte, sondern auch originale Kleidungsstücke, Polizeimarken, Goldene Schallplatten, Schmuckgegenstände, Uhren und Original-Autogramme zu besichtigen.

Veranstaltungsdetails

mehr ->

Posted by Allé Wilfried Friday, January 10, 2020 5:54:00 PM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

30. Wiener Silvesterpfad und mit den Wiener Linien durch die letzte Nacht des Jahres 


30. Wiener Silvesterpfad und mit den Wiener Linien durch die letzte Nacht des Jahres
 

Rund 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen am 31. Dezember dafür, dass die Fahrgäste schnell, sicher und stressfrei mit U-Bahn, Bim und Bus durch die längste Nacht des Jahres kommen. Zahlreiche Linien werden auch heuer wieder bis in die frühen Morgenstunden durchfahren, damit die Partystimmung so lange wie möglich genossen werden kann. mehr ->

Zehn Veranstaltungsorte in der Wiener Innenstadt unterhalten die Wienerinnen und Wiener sowie die Gäste aus den Bundesländern und aus aller Welt ab 14 Uhr mit einer Mischung aus Show, Musik und Unterhaltung. Dazu kommen noch die beiden außerhalb gelegenen Veranstaltungsorte Wiener Prater und Seestadt Aspern, wo ebenfalls Feierstimmung garantiert ist. Auf www.wienersilvesterpfad.at gibt es alle Informationen zum 30. Wiener Silvesterpfad.

„Der Wiener Silvesterpfad ist im Laufe von drei Jahrzehnten seines Bestehens zu einer starken Wiener Marke geworden, die weit über die Grenzen des Landes hinausstrahlt. Auch inhaltlich transportiert die bei Wienerinnen und Wienern sowie Gästen gleichermaßen beliebte Veranstaltung klare Botschaften, für die Wien steht: nämlich für die große Vielfalt an Musik und Unterhaltung sowie die ausgeprägte Freude am Miteinander“, betonte Bürgermeister Michael Ludwig und fügte hinzu: „Ich hoffe, dass die Hunderttausenden Besuchenden einen unvergesslichen Jahreswechsel erleben und die Botschaft von Wien als Stadt des Miteinanders in die Welt hinaustragen.“

Posted by Allé Wilfried Monday, December 30, 2019 1:43:00 PM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Erinnerung: Böller und Silvesterkracher in ganz Wien verboten 


Erinnerung: Böller und Silvesterkracher in ganz Wien verboten
 

Im gesamten Wiener Ortsgebiet herrscht zu Silvester striktes Feuerwerksverbot und die Polizei ist wegen illegaler „Kracherei“ rund um den Jahreswechsel stets im Hochbetrieb. Pyrotechnik-Rowdys und „Zündlern“ von Raketen, Böllern, Krachern und Co drohen dabei Strafen bis zu 3.600 Euro oder gar Anzeigen.

Bitte denkt an ruhebedürftige Mitmenschen und vor allem an für die vielen Tiere in unserer Stadt, für die speziell von Böllern und Krachern erzeugter Lärm eine massive Belastung darstellen. Auch sind die durchs Krachen erhöhten Feinstaubwerte keine wirklich gesunde Sache. Wenn es dann womöglich auch noch zu Beschädigungen oder gar Verltzungen kommt, ist die danach einkehrende Vernunpft wohl zu spät erfolgt.

mehr ->

Posted by Allé Wilfried Thursday, December 26, 2019 1:17:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Die neue Nacht-S-Bahn startet in Wien 


Die neue Nacht-S-Bahn startet in Wien
 

Die Nacht-S-Bahn fährt in den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und die Nächte auf Feiertage durchgehend jede halbe Stunde, um NachtschwärmerInnen und extreme Früh- oder SpätarbeiterInnen ans Ziel zu bringen. Bisher gab es keinen Betrieb zwischen 01:00 und 04:00 Uhr Früh. Das wurde in der Nacht von 14. auf 15. Dezember 2019 anders.

Die starke Ausweitung des Nachtangebotes wird auf der S-Bahn-Stammstrecke zwischen Wien Floridsdorf und Wien Meidling und über die Stadtgrenze hinaus bis Mödling angeboten. Vom Nachtverkehr profitieren somit auch die Einzugsbereiche der S-Bahn-Haltestellen Wien Hetzendorf, Wien Atzgersdorf, Wien Liesing, Perchtoldsdorf und Brunn-Maria Enzersdorf.
Einmal pro Stunde und Richtung verkehrt sie sogar bis Wiener Neustadt und bietet damit eine umweltfreundliche Innovation für die einwohnerstarken Bezirke entlang der Südstrecke.

Genauso wie die Strecke Wien Floridsdorf – Mödling weitet auch die Wiener Vorortelinie S45 ihre Betriebszeiten aus. Bisher war kurz nach Mitternacht Schluss mit dem Betrieb, ab sofort fahren zwischen Wien Hütteldorf und Wien Handelskai die Garnituren der S45 am Wochenende bzw. in den Nächten vor Feiertagen jede halbe Stunde.
mehr ->
 

Posted by Allé Wilfried Monday, December 16, 2019 10:19:00 AM Categories: Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 0 Votes

Der Preis des Billigfliegens 


Der Preis des Billigfliegens
 

Um etwas gleich vorweg zu klären: Dumping ist nach den Regeln der WTO verboten.

Im übertragenen Sinne wird teils auch von Sozialdumping gesprochen, wenn niedrigere Sozialstandards es ermöglichen, Waren und Dienstleistungen in einem Drittland kostengünstig anzubieten. Z.B. Die Billigfluglinien übertrumpfen einander mit ihren Angeboten. Laudamotion, die österreichische Tochter der irischen Ryanair, bietet aktuell Flüge mit Preisen von unter zehn Euro in 29 europäische Städte, wie Paris, Barcelona oder Athen, an. Bei der ungarischen Wizz Air bekommt man unter anderem Wien–Nizza um 9,99 Euro. Statt ins Kino zu gehen, fliegt man nach Paris. Noch nie konnte man so billig verreisen. Selbst Bahnfahren ist teurer.
Ebenfalls im übertragenen Sinne spricht man auch von Lohndumping, wenn Niedriglöhne gezahlt werden, insbesondere wenn diese unter der Höhe des Existenzminimums oder Sozialhilfesatzes liegen.

Der Chef von Ryanair, dem größten Billigflieger in Europa – selbst für den beinharten Verdrängungswettbewerb verantwortlich –, räumte ein, in Wien höhere Verluste einzufliegen als gedacht. Er musste Ende Oktober bekannt geben, dass die österreichische Ryanair-Tochter Laudamotion 2019 mit einem Minus von 70 bis 75 Millionen Euro zu rechnen hat. In den ersten beiden Betriebsjahren hat die österreichische Ryanair bereits mehr als 210 Millionen Euro in den Sand gesetzt. Pro Woche geht zudem aktuell eine Million Euro verloren.

Die Entwicklungen bei der AUA zeigen, dass dringend gehandelt werden muss. Es ist nicht hinzunehmen, dass der rücksichtslose Preiskampf Arbeitsplätze kostet und die Umwelt gefährdet. Aufgrund der internationalen Einbettung der Luftfahrt bedarf es dazu nicht nur aller zur Verfügung stehender nationaler Möglichkeiten, sondern vor allem auch einheitlicher europäischer und bestenfalls globaler Regelungen.

mehr ->

Posted by Allé Wilfried Thursday, November 21, 2019 12:11:00 PM Categories: Soziales Steuern, Finanzen Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 0 Votes

Wien baut wieder Gemeindewohnungen 


Wien baut wieder Gemeindewohnungen
 

Rund 100 Jahre, nachdem der erste Gemeindebau in Wien errichtet wurde, ziehen die MieterInnen in die ersten neuen Gemeindewohnungen auf dem Gelände der ehemaligen AUA-Zentrale nahe dem Kurpark Oberlaa ein.

„Der Gemeindebau NEU ist mehr als ein Wohnbauprogramm. Die Stadt stellt damit einmal mehr unter Beweis, was wir in Wien unter sozialem Wohnbau verstehen: nämlich leistbare Mieten bei hoher Wohnqualität, dazu beste Rahmenbedingungen für eine gute Nachbarschaft. Der erste Gemeindebau NEU in meinem Heimatbezirk Favoriten erfüllt mich mit großer Freude und Stolz“, hielt Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal fest.

Die Vorzüge der neuen Gemeindewohnungen
Alle Gemeindewohnungen NEU bieten ihren MieterInnen ein sicheres und qualitätsvolles Zuhause zu besonders günstigen Konditionen. Die Vorzüge des Gemeindebau NEU:

  • 7,50 Euro Miete/Quadratmeter brutto
  • Keine Eigenmittel
  • Keine Kaution
  • Keine Befristung
  • 100 Prozent Vergabe durch Wiener Wohnen – nach den Vergabekriterien.

mehr ->

Posted by Allé Wilfried Wednesday, November 6, 2019 10:00:00 AM Categories: Soziales Wir sind mehr
Rate this Content 0 Votes

Letzte Schloss-Führung in der Saison 2019 - Sonntag, 3. November 


Letzte Schloss-Führung in der Saison 2019 - Sonntag, 3. November 2019
 

Die aufschlussreiche Schloss-Besichtigung mit der mitteilsamen Kunst-Historikerin Helga Rauscher geht um 14.00 Uhr los. Dauer der Exkursion: bis 15.30 Uhr. Treffpunkt ist beim Haupteingang der imposanten Schloss-Anlage; 1110 Wien, Otmar Brix-Gasse 1.
mehr ->

Posted by Allé Wilfried Thursday, October 24, 2019 10:37:00 PM Categories: Veranstaltungen
Rate this Content 0 Votes

Bus 73A ab November verdichtete Intervalle 


Bus 73 A ab November verdichtete Intervalle
 

Ab 2. November werden alle Busse der Linie 73A (Simmering – Landwehrstraße) an Samstagen zwischen ca. 9 Uhr und 18:30 Uhr bis zur Haltestelle Landwehrstraße (Bildergebnis für huma eleven) und wieder zurück bis U3-Endstelle Simmering geführt. Statt alle 20 Minuten fährt somit alle 10 Minuten ein Bus bis zur Endhaltestelle Landwehrstraße. Freitags (wenn Werktag) fahren zwischen ca. 12 Uhr und 19 Uhr ebenfalls alle Busse bis zur Landwehrstraße. Das Intervall verringert sich somit von 12 bzw. 15 Minuten auf 7,5 Minuten.
Die Wiener Linien reagieren mit diesem Erweiterungsangebot auf die ansteigenden Fahrgastzahlen.

Posted by Allé Wilfried Wednesday, October 16, 2019 11:58:00 AM Categories: Verkehr, Sicherheit
Rate this Content 0 Votes

Sag’s Wien-App - Ein Erfolgsprojekt mit bisher fast 58.000 gelösten Fällen 


Sag’s Wien-App - Ein Erfolgsprojekt mit bisher fast 58.000 gelösten Fällen
 

Ob kaputte Straßenbleuchtung, überfüllte Mistkübel, illegale Müllablagerungen, leere Sackerl-Spender, umgefallene Baustelleneinrichtungen oder Fahrbahnschäden. Die Stadt Wien reagiert umgehend auf die Meldungen, die via der Sag`s Wien-App gemeldet werden. Der User bekommt auch eine Rückmeldung über die Erledigung seines Anliegens. Die Service-App erfreut sich allergrößter Beliebtheit, rund 49.100 Mal wurde sie bereits heruntergeladen. Konkret wurden bislang 58.568 Meldungen abgesetzt, davon 57.614 bereits abgeschlossen. mehr ->

Posted by Allé Wilfried Monday, October 14, 2019 1:10:00 PM Categories: Wir sind mehr
Rate this Content 0 Votes
Page 16 of 75 << < 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 40 > >>
  • RSS

Archives