Apotheke
ISA's Brötchentreff
ISA's Eissalon
Schuh- und Schlüsseldienst
Installateur
Mathe-/Physik-Nachhilfe
Ihr Geschäft Ihr Kaufhaus IT Musterfirma
Vorlesen
-> Bundes SPÖ -> NeueZeit.at -> Kontrast.at -> SPÖ Pressedienst -> SPÖ Wien -> SPÖ Simmering --> SPÖ Simm. HAD --> SPÖ JG --> SPÖ Bildung --> BSA Simmering --> SPÖ Pensionisten --> ARBÖ-Simmering -> PES 1) -> A&W blog -> Momentum Institut -> AK 2) -> ÖGfE News -> Kowall redet Tacheles -> Sektion 8 Alsergrund -> Attac Österreich -> VHS-Simmering -> bezirksmuseum-11 -> Saferinternet -> Jura Soyfer Ges. -> Polylogzentrum -> Rosa Jochmann -> Robert Misik -> proSV -> FALTER-Radio -> Meine Abgeordneten
1) Party of European Socialists 2) Sozial- und Wirtschaftsstatistik
-> Schloss Neugebäude -> Wir sind mehr -> Club wien.at -> WasIstJetzt -> politiknews.at -> #faktenmontag -> neusprech --> Mercato Rosso --> SWV Simmering
In Vorbereitung des 50-Jahr-Jubiläums der "Wohnhausanlage Thürnlhofstraße" (zwischen Thürnlhofstraße und Pantucekgasse) im Jahr 2022 entsteht eine virtuelle Ausstellung, die "Thürnlhof Topothek".
Gemeinsam mit den Bewohner_innen, den Schulen, dem Jugendzentrum und dem Pensionistenhaus vor Ort sowie den Anrainer_innen werden Fotos und Geschichten des Grätzels gesammelt siehe auch "Wir sind Thürnlhof" -> Einige Fotos konnte auch das Bezirksmuseum Simmering beisteuern.
Nächster Termin:
Foto-Kino "Die ersten 50 Jahre", Bilder aus der Thürnlhof-Topothek 22.10.2020, 17.30 Uhr Wohnhausanlage Thürnlhofstraße 22 am "Mosaikplatzl", bei der Mosaikwand (nächst der Stiege 16) 1110 Wien
Bitte Sessel mitbringen!
Kontakt: thuernlhof@gmx.at, Tel. 0699/10107493 link zur Topothek: https://wien-11-thuernlhof.topothek.at
---------------------------------------------------------------------
Hinweise zu weiteren Veranstaltungen und Beiträgen zur Bezirksgeschichte des 11. Bezirks auf unserer Homepage unter: https://www.bezirksmuseum.at/de/bezirksmuseum_11/links/
Während der Bauarbeiten steht ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung für den Verkehr zur Verfügung, es kommt zu einem Halte- und Parkverbot. Die von den Bauarbeiten jeweils betroffenen Autobushaltestellen werden, je nach Baufortschritt, örtlich verlegt. Der Fuß- und Radverkehr wird aufrechterhalten.
Örtlichkeit der Baustelle: 11., 1. Haidequerstraße
- Baubeginn: 20. Oktober 2020 - Geplantes Bauende: 7. Dezember 2020
Seit dem Frühjahr hat das Wiener Wahlservice (MA 62) intensiv in Zusammenarbeit mit namhaften ExpertInnen aus dem Bereich der Hygiene und Mikrobiologie und einer mathematischen Modellsimulation an Schutzmaßnahmen für eine sichere Wien-Wahl 2020 gearbeitet. Alle Schutzmaßnahmen wurden mit dem medizinischen Krisenstab der Stadt Wien abgestimmt.
mehr ->
Bereits einige Tage irrte eine erst wenige Monate alte Schäferhund Mischlingswelpe in Wien Simmering herum, bis sie von einer beherzten Tierfreundin aufgelesen und an das TierQuarTier Wien übergeben wurde.
Vielleicht freuen sie sich, dass ihr Liebling gefunden wurde, oder sie kennen die Besitzerin oder den Besitzer des gefundenen Tieres und verständigen diese?
Am Samstag, dem 3. Oktober 2020, werden in ganz Österreich mehr als 8.200 Sirenen getestet. Allein in Wien befinden sich 179 Sirenen. Zwischen 12 und 12.45 Uhr werden an diesem Tag vier Signale ausgestrahlt: "Sirenenprobe", "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung". Dabei soll nicht nur der technische Zustand überprüft werden. Die Bevölkerung soll zudem mit den Signalen und deren Bedeutung vertraut gemacht werden.
Was ist passiert?
Robert Menasse schreibt einen Kommentar auf der Facebook-Seite von Gernot Blümel, österreichischer Finanzminister und ÖVP-Spitzenkandidat für die Wiener Gemeinderatswahl. Und die Medientruppe der türkisen ÖVP findet gegen die Ausführungen des Schriftstellers keine Gegenargumente, sodass sie in ihrer offensichtlichen Verzweiflung diesen Beitrag zu löschen als einzigen Ausweg sieht. Für die rund 60 „Message-Control“ Öffentlichkeitsmitarbeiter bedeutet solch ein Vorgehen wohl das Eingeständnis einer herben Niederlage. Unser Mitleid hält sich in Grenzen. mehr ->
In der wohl schwersten Krise seit Jahrzehnten sind die Herausforderungen gewaltig: Rekordarbeitslosigkeit, eine drohende Insolvenzwelle, steigende Zahlen bei den covid19-Infektionen und auch die Klimakrise legt nicht einfach eine Pause ein. Für uns ist klar: Nur eine starke Sozialdemokratie kann in Wien progressive und soziale Politik umsetzen. Sei es am Arbeitsmarkt, in der Bildung, beim Wohnen oder im Gesundheitsbereich!
Deshalb unser Appell: Unterstützt uns! Geht wählen! Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass wir den Wiener Weg weitergehen!
Ab Dienstag, den 15. September 2020, wird aufgrund von Zeitschäden mit Fahrbahnsanierungsarbeiten in der Etrichstraße und im Kreuzungsbereich Zinnergasse/Kaiser-Ebersdorfer-Straße im 11. Bezirk begonnen.
Ab kommendem Montag, dem 7. September, sind keine Beiträge für den Besuch von 70 verschränkten Ganztagsschulen zu bezahlen, auch das Mittagessen ist inkludiert. Mit diesem bildungspolitischen Meilenstein werden Wiener Familien um 40 Mio Euro pro Jahr entlastet. Pro Monat ersparen sich Eltern rund 180 Euro für jedes Kind.
Alleine heuer wurde die Zahl der verschränkten Ganztagsschulen um 7 Standorte auf 70 aufgestockt. Die zusätzlichen Ganztagsschulen sind der neue Bildungscampus Nöstlinger, die Volksschule und Mittelschule Grundäckergasse in Favoriten, die Volksschule Längenfeldgasse in Meidling, die Volksschulen Breitenfurter Straße und Erlaaer Schleife sowie die Volksschule Carlbergergasse in Liesing.
An den Start geht auch ein nagelneuer Bildungscampus am Nordbahnhofgelände: Am Campus „Christine Nöstlinger“ werden Kindergarten, Volksschule, Mittelschule, eine Fachmittelschule, aber auch eine Musikschule unter einem Dach untergebracht: „Alle Einrichtungen hier arbeiten miteinander und schaffen spannende Angebote für Kinder von 0 bis 14 Jahren – so werden Lernen und Bildung zum besonderen Erlebnis ohne Mauern und Barrieren“, betont Stadtrat Czernohorszky.
Bring mit: Deine Fitnessmatte, eine Trinkflasche und ein Handtuch.
Unser Trainer Christian Hofer bietet eine abwechslungsreiche Bewegungsstunde vor einer tollen Kulisse, geeignet für jedes Fitness-Level! Die Veranstaltung ist kostenlos!
Eine beeindruckende Renaissance-Schlossanlage ist in Simmering zu finden: Die Errichtung von Schloss Neugebäude war ein Lieblingsprojekt von Kaiser Maximilian II. Regelmäßig wickelt der „Kulturverein Simmering“ informative Touren durch das imposante Bauwerk ab. Der nächste Termin: Am Sonntag, 23. August, fängt um 14.00 Uhr beim Haupteingang des Schlossareals (11., Otmar Brix-Gasse 1) eine bis 15.30 Uhr dauernde Führung an.
Entgelt: 7 Euro, Anmeldungen erforderlich: Tel. 0664/57 45 210
"Es freut mich sehr, dass in der Wohnhausanlage Thürnlhofstraße 20 – 24, vor der Stiege 16, ab 9.9.2020 ein zusätzlicher Defibrillator zur Verfügung gestellt wird", so Thomas Steinhart.
In Österreich sterben jährlich mehr als 12.000 ÖsterreicherInnen (davon rund 3.500 WienerInnen) am plötzlichen Herztod. Die Überlebenschance eines Menschen kann durch den Einsatz eines Defibrillators mit nur wenigen Handgriffen erheblich gesteigert werden. Mit jeder Minute sinkt die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Reanimation nämlich um 10 Prozent.
HERZ IN NOT keine Angst vor dem Defibrillator ->
Am Dienstag, dem 28. Juli 2020, beginnt die Stadt Wien – Straßenverwaltung und Straßenbau zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fahrgäste der Wiener Linien mit der Vergrößerung der Bushaltestelle im Bereich Kaiser-Ebersdorfer Straße/Geringergasse im 11. Bezirk.
Die Arbeiten werden bei Freihaltung eines Fahrstreifens pro Fahrtrichtung durchgeführt. Die Bushaltestelle „Geringergasse“ der Linie 73A in Fahrtrichtung stadtauswärts wird örtlich um wenige Meter verlegt.
Örtlichkeit der Baustelle: 11., Kaiser-Ebersdorfer Straße/Geringergasse
- Baubeginn: 28. Juli 2020 - Geplantes Bauende: 31. August 2020
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.strassen.wien.at und www.baustellen.wien.at oder auch unter 01/955 59 - Infoline Straße und Verkehr.
Ein konkretes Beispiel unseres sozialdemokratischen Smart City Zugangs ist das Smarter together Wohnprojekt am Geiselberg in Simmering. Dieses großartige Projekt entsteht durch eine von der EU geförderte Stadterneuerungsinitiative.
Gemeinsam mit der Bevölkerung und Unternehmen entwickelt die Stadt Wien in Simmering Smart City-Lösungen in den Bereichen Gebäudesanierung, Energie, Mobilität und Informations- und Kommunikationstechnologie. Besonders spannend ist der smarte Fokus auf Mobilität wie Car-Sharing Initiativen, E-bikes, E-Lastenräder, E-Vans für die Post und die erste öffentliche Mobilitätsstation Wiens in Simmering.
In Wien leben wir die Energiewende durch eine Mobilitätswende. Für ein innovatives, lebenswertes, umweltfreundliches Simmering und ein Wien der Zukunft. mehr ->
Die Summer City Camps in Wien bieten ein spannendes Programm mit kreativen und sportlichen Aktivitäten, Tagesausflügen, Schwimmbadbesuchen und vielem mehr. Darüber hinaus sorgen wöchentliche Themenschwerpunkte für die notwendige Abwechslung in der Sommerzeit.
Lernen funktioniert dann am besten, wenn sich Lerninhalte und Freizeitangebote abwechseln. Vor allem für Kinder, deren Eltern kein Geld für Urlaube oder teure Feriencamps haben, sind die kostengünstigen Summer City Camps ein großartiges Angebot!
Lernförderung in Deutsch, Mathematik und Englisch ist auch dieses Jahr wieder ein wichtiger Bestandteil der Summer City Camps – sowohl für Kinder als auch für Jugendliche. Die Anmeldung zur kostenlosen Lernförderung für Jugendliche ist weiterhin bis jeweils zwei Wochen vor Start der Kurse möglich.
Anmeldung auf der Ferienplattform der Stadt Wien unter ferieninwien.at.